Inwieweit tragen denn (wenn denn) asymmetrische Felgen konstruktiv zum Thema bei?
Von DT Swiss gibt es seit kurzem die
RR411 , die auch für Trekking empfohlen wird.
Die asymetrischen Felgen verbessern die Verhältnisse. Die Spannungen rechts und links gleichen sich deutlich an.
Es ist jetzt aber auch nicht so, daß ein Rad ohne solche Maßnahmen unsicher und quasi zum kollabieren verdammt wäre.
Aber das Problem fängt ja früher an. Ich frage mich, warum nicht längst immer mehr Hersteller ... auf breitere Einbaustandards setzen.
Das ist nicht so einfach. Erstens werden dann alte Laufräder zu neuen Rahmen inkompatibel. Das ginge zu Lasten aller, die mehr Laufräder als Fahrräder haben.
Dann würde eine solche Maßnahme den Hinterbau verbreitern, was wiederum dazu führt, daß Maßnahmen getroffen werden müssen, die für ausreichend Fußfreiheit an den Kettenstreben sorgen.
Das würde eine konzertierte Aktion von Rahmen- und Nabenherstellern, nötig machen. Wie aufwändig die Modifikationen in technischer Hinsicht sind, weiss ich allerdings auch nicht. Genausowenig weiss ich welche patentrechtlichen Hürden dem entgegenstehen.