Die Bastelmöglichkeit spricht dafür, der erste Satz hingegen ganz und gar nicht für die Laufradbaukompetenz des Händlers.

Auch bei teuren Systemlaufrädern sind bei Hinterrädern von Kettenschaltungsrädern auf der linken und rechten Seite unterschiedlich geartete Speichengerüste durchaus üblich. Und jedem der ein solches Hinterrad mal zentriert, dürften die enormen Spannungsunterschiede auf den beiden Seiten aufgefallen sein. Davon noch nie was gehört zu haben ist schon skuril.
Ich würde es davon abhängig machen, wie hochwertig das Ergebnis sein soll. Wenn es dir ums Laufradbauenlernen geht, dann mache es. Wenn du nicht allzu ungeschickt bist, bekommst du so sicher (mit der Unterstützung auf jeden Fall) ein brauchbares Laufrad hin.
Aber rechne lieber nicht damit, dass du die maximalen Belastungsmöglichkeiten so rauskitzeln wirst. Dazu würde ich das Rad irgendwo in Auftrag geben, wo sie von der Sache mehr verstehen!