In Antwort auf: AndreMQ
@Stylist Robert: DAF-Reibscheibenantrieb und das ähnliche Lancia-Y10-CVT (letzteren kenne ich auch aus Fahrpraxis bestens) zeigen doch die genannten Einschränkungen (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Diese Systeme sind gegen heutige DSG ziemlich chancenlos. MWn gab es auch CVT-Versionen (Audi??) vereinzelt bei stärkeren Fahrzeugen, aber die Bedeutung des Wirkungsgrades ist heute höher als früher und viele Gänge stören nicht mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Klar, es wird weiterentwickelt und vielleicht kommt eine gute Idee. Z.Zt. ist aber die Situation mWn so.


Jein. Die CVT-Getriebe haben den großen Nachteil, dass sie relativ hohe Kräft für die seitliche Klemmung des Übertragungsgliedes (Kette/Schubgliederband) haben und deswegen einen nicht so hohen Wirkungsgrad. Aus diesem Grund werden sie auch nur bei "kleineren" Motormomenten verwendet - bei großen Momenten steigt wieder die nötige Kraft. Zudem reagieren sie sehr empfindlich auf Drehmomentenstöße die vom Abtrieb (Rad) in das Getriebe eingebracht werden.
In Bezug auf Wirkungsgrad sind gestufte Getriebe wie die DCTs (DSG bei VW) bzw. ATs besser, obwohl man mit dem CVT den Motor im optimalen Betriebspunkt halten kann. Letzteres wiederum wird von den meisten Fahrern als störend empfunden.
Die Summe der Gründe führt dazu dass diese Getriebe in allen Ländern bis auf Japan weitestgehend vom Markt verschwunden sind.

Gruß

Klaus