Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Eine kleine Korrektur der Laufleistung
2. Seilzugtausch: 14.000 km (nicht 21.000 km), sorry, falsch gerechnet.
Die R-Nabe fahre ich mit ext. Ansteuerung. Bilder habe ich zwar erstellt, aber ein Hochladen ins Forum ist nur nach vorheriger Verfizierung möglich ... und eine eigene Domäne habe ich nicht ...
Die Aufspleißen findet natürlich am Seilende in die Trommel statt. Auch sind vereinzelt Drähte gebrochen. Die Nuten der Seiltrommel sehen unauffällig aus. Auch werden die Seilenden ordnungsgemäß mit einer Kabelzange abgelängt und in die vorgesehene Bohrung vollständig eingeführt und erst am Bohrungsanschlag mit der Madenschraube festgezogen.
Als Seile werden ausschließlich VA-Materialien verwendet, i.d.R. bei einschlägigen Internet-Händlern als Rohloff-Seilzüge bezeichnet. Die Trommel und die Nuten werden ausreichend mit Fett (z.B. Shimano-Nabenfett) benetzt.
Die Seilzüge laufen fast horizontal in die Ansteuerung. Eine Schwergängigkeit war / ist nicht festzustellen, auch im Vergleich mit einer anderen R-Nabe.
Da ich einen 20-Zoll-Lieger fahre und die Ansteuerung unterhalb der Nabe positioniert ist, ist natürlich auch eine hohe Verschmutung in diesem Bereich vorhanden (Ganzjahresfahrer). Aber die Ansteuerung wird regelmäßig gesäubert und wieder mit Fett versehen. Die Seilende werden dabei aus der Seiltrommel nicht entfernt. Eine Reinigung/Schmierung der Innenzüge findet allerdings nicht statt.