irgendwie hätte ich ja mal ne art 'beweissantritt', über den üblichen verweiss auf nicht näher definierte fachliteratur, für deinen standpunkt erwartet, weniger das ziellos kommentierende auseinanderpflücken meiner schreibe.
da man sich hier kaum von der jeweils anderen sichtweise überzeugen lassen wird, sollte auf der hand liegen, dass solches daher kaum sinn macht.
(bei 'bockbeinigen' umkehrschlüssen, die ein bewusstes überlesen vorraussetzen, wie zB. solches:
''bei der Befestigung der Last am ungefederten Teil der Gabel oder gar bei einer starren ungefederten Gabel wirken diese Kräfte gar nicht auf den Rahmen ein? Interessant!''
als gegenrede auf dieses:
''durch die befestigung der last an der gabelkrone unsinniger weise sein material (gabel und rahmen) zusätzlichen kräften aussetzt''
vergeht einem eigentlich schon die lust im ansatz, dem auch noch entgegen treten zu wollen)
ich bin doch etwas "irritiert" über deine Argumentation.
Wenn du schon so stark an physikalischen Grundlagen zweifelst (u.a. Massenträgheit - und das ist simpelste Physik)), warum gehst du dann nicht hin und baust selber Fahrzeuge ohne Federung (in der Art, wie Bastelholger sie beschrieben hat) und bietest so etwas zum Spottpreis (die Industrie macht es ja, wenn ich deine Ausführungen richtig interpretiere, eh nur, um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen) an und wirst superreich?
Kennst du den Begriff "roadholding"? Kannst du mit "Seitenführungskräften" etwas anfangen?
Ich glaube deine Sinne sind den Naturgesetzen gegenüber nicht sehr aufgeschhlossen.
Fachliteratur gibt es im guten Buchhandel oder über´s Internet, suchen kannst du über die allseits bekannten Suchmaschinen. Oder frag doch einfach mal in einer teechnische Uni, z.b. in HH-Harburg.
Ein kompaktes Nachschlagewerk ist das "kleine Blaue" von Bosch.
HS