Hallo Gerold,
endlich mal jemand, der sich positiv zu der liste äussert

.
- trage bei Radtouren keinen Helm, wobei die heutigen Helme gewichtsmässig keine große Rolle spielen. Benutze den Helm nur, wenn ich mal mit ner großen Gruppe fahre.
- muss gestehen, dass die Luftpumpe 92 g wiegt. Das war noch eine alte Angabe. War glaub ich eine Zefal, die nicht viel taugt. Inzwischen hab ich die SKS Airboy. Die wiegt etwas mehr, ist klein, stabil und bringt problemlos 7 - 8 bar.
- im frühjahr - wenn sich viele kühle tage abzeichnen - nehm ich auch mal ne lange, leichte jeans mit. eine abzippbare hose ist eine gute idee. mein kumpel nimmt die immer mit. vielleicht steig ich auch demnächst drauf um. bei etappenorten im hochgebirge ist es manchmal etwas kühler und da ist ein lange hose zwar nicht notwendig aber doch angenehmer.
- ich hatte bisher einmal einen speichenbruch am hinterrad. das war auf der Nicht-Zahnkranz-Seite (am Karerpass). Ich konnt dann problemslos wieder einspeichen. Für den Zahnkranz zu lösen reicht nicht nur die Stecknuss, sondern man braucht noch einen Schlüssel und einen Gegenhalter ... Dafür müsste man dann wirklich zum nächsten Radladen ... Die 4 Speichen + Nippelspanner machen aber gewichtsmässig nicht viel aus, deshalb hab ich sie immer noch dabei.
- In einem der oberen Beitrage von mir ist ein Link zu einer Tour in den Abruzzen. Da kannst Du mehrmals mein Fahrrad sehen und wie dei Gepäcktaschen befestigt sind. Die Gepäcktaschen habe ich an einem Tubus "Fly" Gepäckträger befestigt. Von Trägern an der Sattelstütze halte ich nichts, da sich dann keine vernünftigen Taschen befestigen lassen und die Konstruktion ist sogar noch schwerer. Der Fly-Träger wird oben am Bremssteg zusammen mit dem Bremsbolzen befestigt (über einen kleinen Winkel, den es normalerweise in jedem Radshop gibt). Unten wird der Träger auf jeder Seite mit einer Schelle befestigt (ebenfalls im Radladen zu bekommen). Werd demnächst einen Link zu Detailfotos posten. Mit der Gewichtsverteilung gabs - aufgrund des geringen gewichts - bisher keine Probleme. Natürlich ist es was anderes als mit einem Rad ohne Gepäck ...
- Die Radwäsche trocknet auch über Nacht (ausser Hose). Man wickelt Abends die gewaschene Wäsche in ein Handtuch und dreht dann kräftig zu ... Danach ist das Handtuch nass und Dein Trikot trocken und das Systemunterhemd nahezu trocken ...
- Statt kompletter Karten nehme ich nur noch Kopien mit, auf denen ich dann die Strecke mit einem Marker markiere. Das hat mehrere Vorteile:
- spart Platz
- spart Gewicht
- die Karte bleibt zu Hause und damit in gutem Zustand
- man muss die Karte nicht immer aufschlagen
- auf der A4-Kopie findet man sofort die Strecke, da sie markiert ist
viele grüsse
peter