Notwendiges Gepäck für eine große Radtour

Posted by: m.indurain

Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 05:17 PM

Ich möchte hier mal das - m.E. - notwendige Gepäck für eine längere Radtour zusammenstellen, das sich nach vielen Radtouren "herauskristallisiert" hat. Mehr braucht man(n) m.e. nicht für eine lange tour. Bin so schon 14 Tage unterwegs gewesen und hätte weitere Wochen fahren können.

Bei der Gepäckzusammenstellung ist folgendes berücksichtigt:

- keine Übernachtung im Zelt (sondern in JH, Pensionen oder Hotels)
- Abends und an Aufenthaltsorten/ am Endziel problemlos und "unauffällig" durch die Gegend spazieren können
- wochenlange Radtouren in Mitteleuropa (auch Hochgebirge)
- Asphaltierte oder gut befestigte Strassen

Hier die Zusammenstellung (Gewichtsangabe in g dahinter):

"Kleidung" beim Radfahren:

1Paar Radschuhe 677
1 Paar Radstrümpfe 27
1 Unterhemd (ohne Arm) 85
1 Kurzarmtrikot 137
1 Paar Radhandschuhe 34
1 Radhose,kurz 151
1 Sonnenbrille 36
1 Pulsuhr mit Brustgurt 105

Gesamt "Kleidung" beim Radfahren 1252

Gepäck:

1 Zahnbürste 12
1 Zahnpasta 35
2 Einwegrasierer 8
1 Rasierpinsel 40
1 Schampoo 310
1 Rei aus der Tube 130
dieverse cremes/salben 70
1 Sonnenschutzcreme, Faktor 12 100
1 Sonnenschutzcreme, Faktor 20 50
2 Ersatzkontaktlinsen 5
1 Kontaklinsenreinigungsflüssigkeit 175
1 Kontaklinsenreinigungsdose 14
1 Unterhemd (Kurzarm) 124
1 Paar Schuhüberzieher 39
4 Plastiktüten klein (Regenschutz) 20
1 Windshirt 100
1 Paar Armlinge 60
1 Radhose,lang 195
1 Stirnband 20
1 Radkappe 25
1 Paar Ersatzscheiden transparent für Sonnenbrille 10
1 Paar Turnschuhe 487
2 Paar Strümpfe 60
1 Goretex-Jacke 397
1 T-Shirt 166
1 Kurzarmhemd 267
1 kurze Jeanshose 380
2 Unterhosen 110
1 Badehose 65
1 Schwimmbrille 18
1 Steckschutzblech (hinten) 40
1 kleine Luftpumpe 60
2 Ersatzschläuche 140
3 Reifenheber 23
1 kl. Lappen 17
4 Inbusschlüssel 61
1 kl. Schraubenzieher 10
1 Nippelspanner 10
4 Ersatzspeichen 20
2 Trinkflaschen 70
1 Personalausweis 0 (bei Geldbeutel)
1 Geldbeutel 80
1 Kreditkarte 0 (bei Geldbeutel)
1 Führerschein 0 (bei Geldbeutel)
1 EC-Karte 0 (bei Geldbeutel)
1 Kugelschreiber 11
1 Fotoapparat mit Film 585
1 Ersatzfilm 25
Kopien Landkarten 100

1 Gepäcktasche (hinten) 742

1 Gepäckträger (hinten) inklusive Befestigung 384


Gesamt Gepäck: 5770


Wer keine Kontaktlinsen hat oder keine Fotos macht, kann noch was einsparen ...

gruss
peter
Posted by: HyS

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 05:33 PM

Hi,

Zitat:
2 Ersatzschläuche


also zwei Ersatzschläuche ist mindestens einer zuviel!
Auf meinen normallangen Reisen in Europa habe ich keinen dabei. Löcher sind hier so selten, wenn überhaupt. Im Notfall kann man ja flicken.
Wenn man Angst hat das der Schlauch irreperabel beschädigt wird kann man ja einen Ersatzschlauch mitnehmen, aber zwei?
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 05:46 PM

Hallo,

beim Rennrad ist das Flicken des Schlauch meist problematisch (Luftdruck 6 - 8 bar). Mit einem Ersatzschlauch ist man auf der sicheren Seite und ist viel schneller fertig als mit Flickzeug, welches ich bei Radtouren nicht dabei habe. Bei einem Durchschlag bringt Flickzeug meist ohnehin nichts. Wenn die Geschäfte z.B. Sonntags zu sind oder man sich in einer abgelegenen Gegend befindet, ist ein zweiter Ersatzschlauch m.e. als Notreserve erforderlich.

gruss
peter
Posted by: Anonymous

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 06:02 PM

Zitat:
1 Pulsuhr mit Brustgurt 105

Nach Puls zu fahren, ist für mich eine lustige und neue Idee. So kann man sich bestimmt prima der Landschaft zuwenden, ohne sich ständig Gedanken darüber machen zu müssen, ob man gerade über- oder unterfordert ist.
Posted by: Spreehertie

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 06:06 PM

Hi Peter,
Zitat:
1 Führerschein 0 (bei Geldbeutel)
1 Führerschein
Braucht man zum Radfahren jetzt einen Führerschein? verwirrt grins
Dann müsste ich meinen, immerhin 7 g schwer, ja immer mit schleppen. cool

Zitat:
1 Fotoapparat mit Film 585
1 Ersatzfilm 25

Da gibt es noch Einsparpotential grins :
Kamera mit Speicherkarte für 500 Bilder und Akkus: 118 g
Kameratasche mit 2x2 Ersatzakkus: 90 g

Gruß
Felix

PS:
Zitat:
beim Rennrad ist das Flicken des Schlauch meist problematisch (Luftdruck 6 - 8 bar).


Was soll daran den problematisch sein? Bis das bei den hohen Geschwindigkeiten mit dem RR die Unwucht von >1g zu gefährlichen Hüpfern führen kann.omm
Auch bei höheren Drücken 6-9bar haben Flicken bei mir immer gehalten, eher würde wohl die Decke aufgeben, wenn durch Split(ter) an einer Stelle zu viele Kakassen zerschnitten sind. Also lieber noch einen Ersatz-Faltreifen mitnehmen. zwinker
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 06:12 PM

einen führerschein brauchst du z.b. wenn du von deinem ziel mit einem mietwagen zurückfährst - in frankreich haben wir das z.b. schon mal gemacht. das war günstiger und wesentlich schneller als mit dem zug, da wir nähe franz. grenze wohnen.

die 118g kamera will ich sehen (mit batterien). grins

ich habe eine spiegelreflex mit zoom dabei. da werden die bilder auch vernünftig. eine gleichwertige digitalkamera wiegt normal genausoviel und die bilder von einer kleinbild sind nicht so gut. ausserdem sind die batterien einer digi-cam schnell leer, d.h. du brauchst noch ein ladegerät ... grins
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 06:24 PM

In Antwort auf: Anonym

Zitat:
1 Pulsuhr mit Brustgurt 105

Nach Puls zu fahren, ist für mich eine lustige und neue Idee. So kann man sich bestimmt prima der Landschaft zuwenden, ohne sich ständig Gedanken darüber machen zu müssen, ob man gerade über- oder unterfordert ist.


eine pulsuhr ist zwar nicht zwingend notwendig aber durchaus sinnvoll, genauso wie ein kilometerzähler.

ich glaube man kann sich -unabhängig von einer Pulsuhr - an einer Passstrasse oder sonstwo mit 6 kg Gepäck eher der Landschaft zuwenden als mit 10 kg + x
Posted by: Spreehertie

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 06:27 PM

Hi Peter,
Zitat:
die 118g kamera will ich sehen (mit batterien).

Hier! - oder hier, aber für Erinnerungsfotos reichen mir 1MP.
Eine solide Spiegelreflex-Kamera könnte ich auch mitschleppen, dann würde mir aber ein Zoomobjektiv nicht reichen. Für die gesamte Ausrüstung, um auf alles vorbereitet zu sein, kommen dann ein paar Pfund zusammen. cool
Mit dieser kleinen Kamera mache ich viele Schnappschüsse auch während er Fahrt. Ein Satz Akkus reicht etwa für 200 Bilder. Falls meine Ersatzakkus nicht reichen, kann ich ja noch ein paar Batterien nachkaufen.
Ich habe auf Radtouren auch schon eine größere Kamera mitgehabe, aber im entscheidenden Moment meistens das falsche Objektiv drauf. Dann lieber eine Kamera mit Festbrennweite, die sofort einsatzbereit ist.

Zitat:
ich habe eine spiegelreflex mit zoom dabei. da werden die bilder auch vernünftig.

Die Qualität der Bilder hängt nicht nur von der Kamera ab, sondern auch sehr entscheidend von dem Kamerahalter. zwinker

Gruß
Felix
Posted by: Spreehertie

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 06:32 PM

Hi Peter,
Zitat:
ich glaube man kann sich -unabhängig von einer Pulsuhr - an einer Passstrasse oder sonstwo mit 6 kg Gepäck eher der Landschaft zuwenden als mit 10 kg + x

Sollten Spediteure häufig Pulsuhr-Verweigerer sein. grins
Auf jeden Fall hat man mit mehr Gepäck auch mehr Muße und länger etwas von einem schönen Anstieg. cool

Gruß
Felix
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 06:41 PM

In Antwort auf: Spreehertie

Hi Peter,
Zitat:
ich glaube man kann sich -unabhängig von einer Pulsuhr - an einer Passstrasse oder sonstwo mit 6 kg Gepäck eher der Landschaft zuwenden als mit 10 kg + x

Sollten Spediteure häufig Pulsuhr-Verweigerer sein. grins
Auf jeden Fall hat man mit mehr Gepäck auch mehr Muße und länger etwas von einem schönen Anstieg. cool

Gruß
Felix


dem kann ich nicht zustimmen. man kann ja mit dem wenigen gepäck genauso langsam fahren und streng mich dann nicht so an ... oder ich fahr schneller und kann öfter anhalten und fotos machen und die landschaft geniessen ... grins

gruss
peter
Posted by: Anonymous

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 07:01 PM

Die meisten Leute sind ja eh leicht übergewichtig.

Und ich sach noch: *Vor* der Tour abspecken und lieber noch ein kleines Zelt und einen Schlafsack mithaben.

Und 100 g Spiritus, weil damit das Feuerchen ruck-zuck an ist, auch wenn's mal nicht knochentrocken ist.

*lach*

[Sorry, mußte sein. ;-)
Ansonsten ist die Packliste ja vernünftig und klasse durchdacht.]

- Radomir, der ebenfalls geflissentlich auf Unnötiges verzichtet, aber letztlich das Nötige noch nie gewogen hat.
Posted by: Anonymous

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 07:12 PM

Zitat:
man kann ja mit dem wenigen gepäck genauso langsam fahren und streng mich dann nicht so an ... oder ich fahr schneller und kann öfter anhalten


Genau. Es gibt nämlich auch Pulsuhren, die nicht gleich anfangen, zu piepen.

*sorry again* *lach*
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 07:38 PM

In Antwort auf: Anonym

Die meisten Leute sind ja eh leicht übergewichtig.

Und ich sach noch: *Vor* der Tour abspecken und lieber noch ein kleines Zelt und einen Schlafsack mithaben.

Und 100 g Spiritus, weil damit das Feuerchen ruck-zuck an ist, auch wenn's mal nicht knochentrocken ist.

*lach*

[Sorry, mußte sein. ;-)
Ansonsten ist die Packliste ja vernünftig und klasse durchdacht.]

- Radomir, der ebenfalls geflissentlich auf Unnötiges verzichtet, aber letztlich das Nötige noch nie gewogen hat.


hallo, als "leichtbaufreak" und begeisterter bergfahrer (bei der letzten tour zum gardasee über 17000 Hm) musste ich das zeug halt nachwiegen. ausserdem hat man einen anhaltspunkt, wo man noch was rausholen kann. inzwischen wiegt mein rennrad nur noch 7,25 kg, so dass ich bei der nächsten Tour auf ein Gewicht (Fahrrad+Gepäck) von ca. 13 kg komme grins . Früher war allein mein Rennrad fast so schwer ... Es zeigt sich, dass man auch ohne Begleitfahrzeug leicht unterwegs sein kann ...

die liste ist - glaube ich - ein guter anhaltspunkt auch für leute, die noch keine größere tour gemacht haben. wenn man im zelt übernachtet oder sich gern was im freien kocht, muss man natürlich mehr einplanen.

gruss
peter
Posted by: Arne

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 08:21 PM

Hallo Peter,

sorry, aber mit der Liste (so gut sie gemeint ist lach) wirst Du einigen Spott abbekommen, da kann ich mich auch nicht zurückhalten.
- die 2*70g für die Trinkflaschen kannst Du sparen, den notwendigen Inhalt hast Du jedenfalls nicht aufgeführt (huch, da sind es schon ca. 2000g mehr - die bei 4 Grad Diskussion sparen wir uns jetzt lieber grins - und auch das ist für eine ordentliche Etappe viel zuwenig).
- Ist Du unterwegs eigentlich nichts? Obst und Brot gehören bei mir selbst auf Tagestouren dazu bäh

Zähle mich selber eher zur Spediteursfraktion, aber wir können auch anders cool
- ein paar kombinierte Rad/Wanderschuhe (z.B. Diadora Transalp) und ein Paar Tevasandalen ist zusammen leichter als die Summe aus Turnschuhen und Radschuhen-in-denen-man-immer-bergauf-läuft (und deckt ein breiteres Wettereinsatzgebiet ab. Auf der letzten Schwedentour hab' ich die Radschuhe die ganze Zeit schön verpackt spazierengefahren, das ist ein Einsparpotential listig)

Ich nehme mittlerweile auch auf kürzeren Touren in D Zelt und Kocker mit, da ist man doch einfach unabhängiger.

Wie gesagt, Du hast es so gewollt zwinker

Grüße,
Arne
Posted by: Arne

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 08:28 PM

Eine Sache hab' ich noch vergessen: 14 Tage würde ich nicht unbedingt als längere Tour bezeichnen, sondern eher so als Durchschnitt/normal (oder was auch immer). Allerdings sind 5+ kg Gepäck für diesen Zeitraum schon recht wenig.

Ich hoffe, dass das jetzt nicht in eine Neuausgabe der Ultralight-Diskussion ausartet listig

Grüße,
Arne
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 08:51 PM

Hallo Arne,

Essen und Getränke aufführen, macht keinen Sinn. Die kommen natürlich dazu, aber variieren sehr stark im Tagesverlauf. Diese Gewichte kommen bei jeder Gepäckliste zum Grundgewicht hinzu, welches während der Tour gleich bleibt ...

was für ne 4 grad diskussion? wir sind vor 2 jahren bei 4 grad vom albula abgefahren. wenn du handschuhe meinst ... kleine plastiktüten tun es auch ...

Dass die Kombination aus Sandalen plus kombinierten Rad/Wanderschuhe leichter ist als die Turnschuhe + Radschuhe wage ich zu bezweifeln ... Ich glaub Du hast dabei die Pedale und Pedalhaken vergessen ... zwinker Ich hatte auch mal kombinierte Rad/Wanderschuhe von Shimano. Damit habe ich eine Tour gemacht und dann nie wieder. Die sind weder gut zum Rad fahren noch gut zum gehen und die Gewichtsersparnis war in Kombination mit dem Pedal nicht vorhanden.

Meine Liste bezog sich - wie gesagt - nur auf Touren mit Übernachtung in Hotels, Pensionen oder JH. Wenn jemand gern im Zelt schläft, dann ist das auch o.k. - muss er halt nur mehr mitnehmen.

hier gibts noch einen link zu einer tour, da ist auch das rad mit gepäck zu sehen:

http://www.arcor.de/palb/thumbs_public.jsp?catID=60&albumID=3079967

gruss
peter
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 08:57 PM

In Antwort auf: Arne


Ich hoffe, dass das jetzt nicht in eine Neuausgabe der Ultralight-Diskussion ausartet listig

Grüße,
Arne


gabs so was schon mal hier im forum?
Posted by: atk

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 09:55 PM

In Antwort auf: m.indurain

In Antwort auf: Arne


Ich hoffe, dass das jetzt nicht in eine Neuausgabe der Ultralight-Diskussion ausartet listig

Grüße,
Arne


gabs so was schon mal hier im forum?


Frag lieber nicht danach schockiert
Der betreffende Schreiber ist erst durchgedreht, dann wurden er und sein Werk gelöscht.

Im übrigen finde ich so vorgefasste Packlisten wenig hilfreich. Ich zumindest kann damit nichts anfangen.
Jedes Gramm zu zählen, aber den Proviant nicht aufzuführen ist irgendwie merkwürdig. Da man den Proviant tatsächlich schwer einrechnen kann, bringt in meinen Augen auch die Buchführung über das Gewicht von Kugelschreibern und Kreditkarten wenig.

Arnes Bemerkung mit den 4 Grad bezog sich wohl darauf, dass ein Liter Wasser bei 4 Grad mehr wiegt als bei 20 Grad, zum Beispiel.

Andreas, gerade beim Packen
Posted by: Wolfrad

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 09:59 PM

Zitat:
gabs so was schon mal hier im forum?

Jaaaa!

Aber das ist eine andere Geschichte. Die kannst Du auch nicht mehr nachlesen (Wer zu spät kommt...). Aber am Edersee, das ist wieder eine andere Geschichte, kann man Dir davon erzählen.

WdA (LuFF)
Posted by: Wolfgang M.

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/13/04 10:36 PM

Zitat:
Arnes Bemerkung mit den 4 Grad bezog sich wohl darauf, dass ein Liter Wasser bei 4 Grad mehr wiegt als bei 20 Grad, zum Beispiel


nennt sich "Anomalie des Wassers", da Wasser bei 4°C seine maximale Dichte hat (ca. 1g/cm³).
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 07:41 AM

In Antwort auf: atk

In Antwort auf: m.indurain

In Antwort auf: Arne


Ich hoffe, dass das jetzt nicht in eine Neuausgabe der Ultralight-Diskussion ausartet listig

Grüße,
Arne


gabs so was schon mal hier im forum?


Frag lieber nicht danach schockiert
Der betreffende Schreiber ist erst durchgedreht, dann wurden er und sein Werk gelöscht.

Im übrigen finde ich so vorgefasste Packlisten wenig hilfreich. Ich zumindest kann damit nichts anfangen.
Jedes Gramm zu zählen, aber den Proviant nicht aufzuführen ist irgendwie merkwürdig. Da man den Proviant tatsächlich schwer einrechnen kann, bringt in meinen Augen auch die Buchführung über das Gewicht von Kugelschreibern und Kreditkarten wenig.

Arnes Bemerkung mit den 4 Grad bezog sich wohl darauf, dass ein Liter Wasser bei 4 Grad mehr wiegt als bei 20 Grad, zum Beispiel.

Andreas, gerade beim Packen


Die Liste dient gleichzeitig als Checkliste vor jeder größeren Tour. Wenn man eine Briefwaage zu Hause hat, dann kann man auch leicht - der Vollständigkeit halber - die Kleinteile wiegen, obwohl sie nicht besonders ins Gewicht fallen.

Ich weiss nicht, was Du unter Proviant verstehst. Wenn Du damit Essen oder Getränke meinst, die man tagelang rumtransportiert, dann habe ich die von vorn herein ausgeschlossen, denn es gibt ja Geschäfte, wo man sich was kaufen kann.

Selbstverständlich sollte man Getränke in den Trinkflaschen und z.B. ein Banane oder eine Tafel Schokolade die meiste Zeit dabei haben. In abgelengenen Gegenden oder an Tagen, wo die Geschäfte geschlossen sind, wirds entsprechend mehr. Es macht aber - wie gesagt - keinen Sinn Essen und Getränke gewichtsmässig aufzuführen, denn sie schwanken tagsüber sehr stark und gleichzeit sind sie noch vom Wochentag und der Strecke abhängig - im übrigen schwankt auch das Körpergewicht. Die aufgeführten Fixgewichte bleiben während der Tour gleich, d.h. alles was man überflüssigerweise einpackt, muss man wochenlang spazierenfahren. Mit einem leichten Rad machen - zumindest mir - Berge einfach mehr Spass, oder man kann sie überhaupt erst fahren. Wenns bei jemand anders ist, der kann sich ja noch einen Hänger mit 20 kg Ballast hinten dranhängen. grins

gruss
peter
Posted by: Anonymous

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 08:14 AM

Moin
Also ich finde das schon OK, dass Peter seine Checkliste hier mal veröffentlicht.
Und warum soll er die Gewichte nicht angeben, wenn er sie schon hat?!?

Seine Argumentation bezüglich des Proviants finde ich schlüssig.

Es sollte halt nur nicht als ultra leicht Wettbewerb aufgefasst werden, frei nach dem Motto: Wer hat den kleinsten grins

@Peter
Was Du halt nicht ahnen konntest ist, dass der Halbgott der Ultrabewegung bereits hier war und seine missionarische Tätigkeit derart ausgeweitet hat, dass nach anfänglichem Tränen lachen und Schenkel klopfen erst ein ungläubiges Staunen und dann genervtes Empören folgte.
Der Typ hatte ein Rad ab! Deshalb sind die Reaktionen hier noch etwas angespannt. Das gibt sich aber, ist eigentlich ein sehr netter Haufen. (Du darfst nur nie das Wort ultra benutzen, dann wirst Du virtuell gesteinigt grins )

Gruss
Posted by: gerold

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 08:39 AM

Hallo ! Da ich auch immer bestrebt bin, mein Gepäck zu optimieren, finde ich die Veröffentlichung deiner Liste durchaus sinnvoll.

Nur ein paar Bemerkungen dazu :

trägst du keinen Helm ? (oder hab ich was überlesen)
wo hast du eine 60g-Luftpumpe her, die einen Rennradreifen aufpumpen kann ?
statt einer kurzen Jean benutze ich eine abzippbare Hose aus Funktionsmaterial (ist auch nicht schwerer, und man hat auch eine lange Hose)
wenn du 4 Ersatzspeichen mitnimmst, müsstest du konsequenterweise auch einen HG-Kassetten-Abzieher (weiß nicht ob der so heißt, ich meine diese kleine Stecknuss, um die Kasette zu entfernen) mitnehmen. Ist meines Erachtens aber überflüssig : wenn du nicht gerade Mavic-Systemlaufräder fährst, kommst du auch mit gerissener Speiche noch bis zum nächsten Radladen.
wo befestigst du eine Gepäcktasche ? (oder meinst du so ein Topeak-System) - mit einer Gepäcktasche am Träger ist die Gewichtsverteilung wohl nicht mehr so toll
ich nehme mir auch bei Kurztouren immer 2 Garnituren Radwäsche mit (die getragene wird abends ausgewaschen und trocknet während des nächsten Tages).

Mein Gesamtgepäck für drei Wochen NZ hat so ca. 10 kg (mit allen Taschen, Werkzeug, Karten etc.) gewogen - war erträglich.

Gute Fahrt wünscht Gerold
Posted by: erikai

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 09:02 AM

In Antwort auf: m.indurain



inzwischen wiegt mein rennrad nur noch 7,25 kg, so dass ich bei der nächsten Tour auf ein Gewicht (Fahrrad+Gepäck) von ca. 13 kg komme grins . Früher war allein mein Rennrad fast so schwer ... Es zeigt sich, dass man auch ohne Begleitfahrzeug leicht unterwegs sein kann ...
peter


Au weia, ich war mit Rad und Gepäck bei 60kg, habe dann nach 2 Wochen 5 kg nach hause geschickt. Aber irgendwie ist wieder was dazu gekommen.
Und eine Packung Spaghetti (die es ja nirgends zu kaufen gibt in Europa) habe ich schön spazieren gefahren. lach

Erik
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 01:04 PM

Hallo Gerold,

endlich mal jemand, der sich positiv zu der liste äussert lach .

- trage bei Radtouren keinen Helm, wobei die heutigen Helme gewichtsmässig keine große Rolle spielen. Benutze den Helm nur, wenn ich mal mit ner großen Gruppe fahre.

- muss gestehen, dass die Luftpumpe 92 g wiegt. Das war noch eine alte Angabe. War glaub ich eine Zefal, die nicht viel taugt. Inzwischen hab ich die SKS Airboy. Die wiegt etwas mehr, ist klein, stabil und bringt problemlos 7 - 8 bar.

- im frühjahr - wenn sich viele kühle tage abzeichnen - nehm ich auch mal ne lange, leichte jeans mit. eine abzippbare hose ist eine gute idee. mein kumpel nimmt die immer mit. vielleicht steig ich auch demnächst drauf um. bei etappenorten im hochgebirge ist es manchmal etwas kühler und da ist ein lange hose zwar nicht notwendig aber doch angenehmer.

- ich hatte bisher einmal einen speichenbruch am hinterrad. das war auf der Nicht-Zahnkranz-Seite (am Karerpass). Ich konnt dann problemslos wieder einspeichen. Für den Zahnkranz zu lösen reicht nicht nur die Stecknuss, sondern man braucht noch einen Schlüssel und einen Gegenhalter ... Dafür müsste man dann wirklich zum nächsten Radladen ... Die 4 Speichen + Nippelspanner machen aber gewichtsmässig nicht viel aus, deshalb hab ich sie immer noch dabei.

- In einem der oberen Beitrage von mir ist ein Link zu einer Tour in den Abruzzen. Da kannst Du mehrmals mein Fahrrad sehen und wie dei Gepäcktaschen befestigt sind. Die Gepäcktaschen habe ich an einem Tubus "Fly" Gepäckträger befestigt. Von Trägern an der Sattelstütze halte ich nichts, da sich dann keine vernünftigen Taschen befestigen lassen und die Konstruktion ist sogar noch schwerer. Der Fly-Träger wird oben am Bremssteg zusammen mit dem Bremsbolzen befestigt (über einen kleinen Winkel, den es normalerweise in jedem Radshop gibt). Unten wird der Träger auf jeder Seite mit einer Schelle befestigt (ebenfalls im Radladen zu bekommen). Werd demnächst einen Link zu Detailfotos posten. Mit der Gewichtsverteilung gabs - aufgrund des geringen gewichts - bisher keine Probleme. Natürlich ist es was anderes als mit einem Rad ohne Gepäck ...

- Die Radwäsche trocknet auch über Nacht (ausser Hose). Man wickelt Abends die gewaschene Wäsche in ein Handtuch und dreht dann kräftig zu ... Danach ist das Handtuch nass und Dein Trikot trocken und das Systemunterhemd nahezu trocken ...

- Statt kompletter Karten nehme ich nur noch Kopien mit, auf denen ich dann die Strecke mit einem Marker markiere. Das hat mehrere Vorteile:

- spart Platz
- spart Gewicht
- die Karte bleibt zu Hause und damit in gutem Zustand
- man muss die Karte nicht immer aufschlagen
- auf der A4-Kopie findet man sofort die Strecke, da sie markiert ist

viele grüsse
peter
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 01:06 PM

hallo,

vielen dank für den hinweis lach .

gruss
peter
Posted by: biker76

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 01:28 PM

Wie wärs noch mit nem Handtuch, in Juhe's und Hotels bekommst du zwar oft (nicht immer!) eins, aber wenn du mal baden willst...sonst könntest du dir die paar Gramm für die Badehose auch noch sparen.. grins
Posted by: Kanis

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 01:39 PM

Hallo,

Vielleicht habe ich es übersehen: zum Werkzeug würde ich einige Kabelbinder (leicht im Gewicht) unbedingt mitführen. Diese wurden mal im Forum von Urs CH gelobt und sind wirklich sehr praktisch, wenn etwas kaputt geht.

Nette Grüsse,

Kanis
Posted by: Anonymous

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 01:48 PM

Zitat:
Löcher sind hier so selten, wenn überhaupt

Da hast Du zum Glueck recht. Auf Tour, 99% Asphalt, mit vernuenftigen Reifen (olle Exemplare vorher entsorgen und neue drauf) ist das Plattfussrisiko heute meist sehr gering. Ich habe meine Pumpe zum Tourmalet und zurueck gefahren, nur um sie dort einem Rennradler leihen zu koennen, der nur 'Spielzeug' dabei hatte zwinker zwinker
Kaum eine Woche daheim, war ich ohne alles mit dem MTB im heimischen Wald unterwegs und durfte dann 10 km nach Hause schieben traurig traurig
Zitat:
Im Notfall kann man ja flicken.

Im Notfall ist meist das Flickzeug eingetrocknet, es sei denn, man kauft sich vor jeder Tour ein neues bäh zwinker
Ich schliesse mich da der Austausch-Methode an: Neuen / Reserve-Schlauch nehmen (natuerlich vorher abchecken, was die Ursache des Plattfusses war und selbige beheben), geflickt wird irgendwann mal in Ruhe wenn man 2-3 defekte Schlaeuche beisammen hat - die geflickten werden dann zu neuen Reserveschlaeuchen.
Posted by: Falk

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 03:24 PM

Zitat:
- ich hatte bisher einmal einen speichenbruch am hinterrad. das war auf der Nicht-Zahnkranz-Seite (am Karerpass). Ich konnt dann problemslos wieder einspeichen. Für den Zahnkranz zu lösen reicht nicht nur die Stecknuss, sondern man braucht noch einen Schlüssel und einen Gegenhalter ... Dafür müsste man dann wirklich zum nächsten Radladen

Eine Nabe gibt es, bei der man zum Speichenwechsel nichts abbauen muß. Sie glänzt auch noch mit kurzen Speichen und fängt mit R an...

Falk
Posted by: Anonymous

Flexible Notspeichen - 08/14/04 04:43 PM

Ich fahre seit ein paar Jahren solche flexiblen Notspeichen spazieren, auch auf der Kranzseite einfach eingehängt, eine Weiterfahrt gestatten sollen.

Hat jemand so ein Teil schon einmal eingesetzt und kann über praktische Erfahrungen berichten?
Jedenfalls verzichte ich, seit ich die habe, auf die Mitnahme von Speichen , Abziehern, Kettenpeitsche uä., ohne wirklich zu wissen, ob das so geht.
Posted by: gerold

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 05:25 PM

Hallo Peter !

Noch ein paar Überlegungen :

Ich fahre mit einem langärmlichen Radunterhemd (z.B. von Odlo oder Löffler) - da kann man die Ärmel hochschieben und erspart sich so die Ärmlinge.

Dafür könnte man statt einer langen Radhose Beinlinge mitnehmen.

Auch bei Hemd würde ich eines aus Kunstfaser aus dem Outdoor-Sortiment nehmen (ist zwar nicht gaz so angenehm zu tragen als eines aus Baumwolle, aber leichter).

Was ich auf deinen Fotos nicht genau erkennen kann, mich aber sehr interessiert : was fährst du für einen Rahmen ? Ich könnte mir beim Betrachten der Sitzrohrstreben meines Gios-Stahlrahmen vorstellen, dass nicht jeder RR-Hinterbau für Gepäckträgermontage geeignet ist - insbesondere bei Leichtbaurahmen.

Kleine Flasche Öl (z.B. von Rohloff) nehme ich auch immer mit.

Übrigens habe ich vor ein paar Wochen auch eine Tour durch die Abruzzen gemacht (viele Landschaften auf deinen Bildern kommen mir bekannt vor) - habe mir lange überlegt, mit meinem besten Stück im Stall (einem Klein-RR) und Rucksack zu fahren, bin aber rückblickend betrachtet angesichts der doch manchmal rauhen Straßenbeläge froh gewesen, mit meinem zwar weitaus schwereren, aber robusteren RR-Rennrad unterwegs gewesen zu sein (keine Carbongabel, Anlötteile für die Gepäckträger - ja, ich habe letztendlich auch Zeltausrüstung mitgenommen, daher mit Lowrider vorne, weniger Sorgen beim Flugtransport etc.)

Bei der Talstation zur Gran-Sasso-Seilbahn habe ich einen Müncher getroffen, der mit RR und Mini-Rucksack bereits zwei Wochen unterwegs war - irgendwie habe ich ihn im Moment schon beneidet, angesichts meiner 12kg-Expeditionsausrüstung...

Übrigens: auf meine Ortlieb Lenker-, Sattel- und Packtaschen möchte ich auf keinen Fall verzichten - gerade in den Alpen muss man doch auch mit Regen rechnen - so richtig durchfeuchteter Ersatzschlauch + Werkzeug ist nicht so meines - wenn dann noch durch die nicht wasserdichten Packtaschen Wasser eindringt und dann ev. doch die in Plastiksäcken verpackte Kleidung nass wird - würg...

Würde mich noch interessieren : mit welcher Übersetzung warst du in den Abruzzen unterwegs ?

LG Gerold
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 06:36 PM

In Antwort auf: biker76

Wie wärs noch mit nem Handtuch, in Juhe's und Hotels bekommst du zwar oft (nicht immer!) eins, aber wenn du mal baden willst...sonst könntest du dir die paar Gramm für die Badehose auch noch sparen.. grins


hallo, muss gestehen, dass ich in den letzten jahren nur noch in hotels und pensionen übernachtet habe. wenn man in der jh übrnachtet, braucht man sicherlich ein handtuch. das wird aber über nacht nicht trocken mit den entsprechenden folgen ...

in pensionen und hotels bekamen wir bisher immer handtücher ... wenn nicht, muss man einfach danach fragen ...

gruss
peter
Posted by: m.indurain

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 07:20 PM

Hallo Gerold,

In Antwort auf: gerold

Ich fahre mit einem langärmlichen Radunterhemd (z.B. von Odlo oder Löffler) - da kann man die Ärmel hochschieben und erspart sich so die Ärmlinge.


finde die armlinge einfach praktisch, da ich sie wenns wärmer wird einfach nach unten schiebe oder ganz ausziehe und in die Trikottasche stecke. ich glaub der gewichtsunterschied zwischen langem arm und armling ist auch nicht so groß. beim hemd hat man den nachteil, dass man die arme nicht ausziehen kann ...

In Antwort auf: gerold

Dafür könnte man statt einer langen Radhose Beinlinge mitnehmen.

Hab ich auch schon überlegt. Vielleicht mach ichs auch schon bald. Meine Lange Hose geht allerdings noch weit in den Rücken- und Brustbereich, so dass sie bei kühlen Temperaturen noch zusätzlich warm hält (fahr übrigens als kurze Radhose keine Trägerhose, weil die mir irgendwie unbequem sind).

In Antwort auf: gerold

Auch bei Hemd würde ich eines aus Kunstfaser aus dem Outdoor-Sortiment nehmen (ist zwar nicht gaz so angenehm zu tragen als eines aus Baumwolle, aber leichter).


ich fahre nur Hemden aus Kunstfaser (Dunova). Die hab ich schon sehr lange und die sind leicht und meiner Meinung nach sehr angenehm zu tragen. Ausserdem geben sie die Feuchtigkeit ans Trikot ab und saugen sich nicht voll wie ein Baumwollhemd, von dem ich ebenfalls abrate.

In Antwort auf: gerold


Was ich auf deinen Fotos nicht genau erkennen kann, mich aber sehr interessiert : was fährst du für einen Rahmen ? Ich könnte mir beim Betrachten der Sitzrohrstreben meines Gios-Stahlrahmen vorstellen, dass nicht jeder RR-Hinterbau für Gepäckträgermontage geeignet ist - insbesondere bei Leichtbaurahmen.

Bei der Tour habe ich einen Alu-Rahmen und eine Alu-Kinesis-Gabel von CicliB gefahren. Der ist stabil und sehr billig - hat nur 175 EUR gekostet und wiegt nur 1550 g (ist aber glaub ich nicht mehr im Programm). Günstige Rahmen gibts z.b. hier: www.ciclib.de www.cycles4u.de . Bei günstigen Rahmen tun einem auch nicht die (kleinen) Kratzer weh, die z.b. durch montieren des Gepäckträgers drankommen. Inzwischen bin ich aber auf Scandium umgestiegen, wobei ich damit erst nächstes Jahr Erfahrungen sammeln werde. An einen Carbon-Hinterbau würde ich natürlich keinen Gepäckträger montieren, aber jeder Stahlrahmen sollte dazu geignet sein.

In Antwort auf: gerold

Kleine Flasche Öl (z.B. von Rohloff) nehme ich auch immer mit.

Die hab ich vergessen, danke für den Hinweis. Hatte ich bei den letzten 2 Touren auch dabei. Insbesondere bei Regenwetter muss man die Kette öfter mal nachölen.

In Antwort auf: gerold

Übrigens habe ich vor ein paar Wochen auch eine Tour durch die Abruzzen gemacht (viele Landschaften auf deinen Bildern kommen mir bekannt vor) - habe mir lange überlegt, mit meinem besten Stück im Stall (einem Klein-RR) und Rucksack zu fahren, bin aber rückblickend betrachtet angesichts der doch manchmal rauhen Straßenbeläge froh gewesen, mit meinem zwar weitaus schwereren, aber robusteren RR-Rennrad unterwegs gewesen zu sein (keine Carbongabel, Anlötteile für die Gepäckträger - ja, ich habe letztendlich auch Zeltausrüstung mitgenommen, daher mit Lowrider vorne, weniger Sorgen beim Flugtransport etc.)


Mit Flugreisen ist natürlich so ne Sache. Da kann einem ein teurer Rahmen wirklich leid tun ... Ich versuche Fliegen nach Möglichkeit zu vermeiden, da ich Flugangst habe ... traurig
Wir waren mal auf Mallorca und da hab ich gesehen wie die Räder behandelt werden ... Bei unserer Abruzzen-Tour sind wir mit dem Auto bis Lugano, und von dort los bis nach Amalfi/Salerno. Dann von Salerno mit dem Zug nach Rom, wo wir uns die Stadt angesehen haben. Von Rom mit dem Mietwagen bis Lugano/ Como und dann wieder nach Haus. Dauert zwar lang aber hab das Rad lieber bei mir :-).

In Antwort auf: gerold

Bei der Talstation zur Gran-Sasso-Seilbahn habe ich einen Müncher getroffen, der mit RR und Mini-Rucksack bereits zwei Wochen unterwegs war - irgendwie habe ich ihn im Moment schon beneidet, angesichts meiner 12kg-Expeditionsausrüstung...

Kleiner Rucksack geht natürlich auch, aber dann kriegst du meist keine Turnschuhe und/ oder Klamotten für rumzulaufen rein. Hab ich auch schon gemacht. Aber ich will auch Abends noch die Orte ansehen und gemütlich Essen gehen.

In Antwort auf: gerold

Übrigens: auf meine Ortlieb Lenker-, Sattel- und Packtaschen möchte ich auf keinen Fall verzichten - gerade in den Alpen muss man doch auch mit Regen rechnen - so richtig durchfeuchteter Ersatzschlauch + Werkzeug ist nicht so meines - wenn dann noch durch die nicht wasserdichten Packtaschen Wasser eindringt und dann ev. doch die in Plastiksäcken verpackte Kleidung nass wird - würg...


mein Freund hat auch die (kleinen) Ortlieb-Taschen wie man auf den Bildern sieht. Die wasserdichtigkeit wird durch erhebliches Mehrgewicht erkauft. Ich packe alle Sachen (auch Schläuche) in unterschiedlich große wasserdichte Plastiktüten. Bei der Abruzzen-Tour sind wir in der Po-Ebene ca. 100 km bei Dauerregen gefahren,der teilweise wolkenbruchartig runterkam. Danach waren meine gepackten Sachen noch alle trocken ...

In Antwort auf: gerold

Würde mich noch interessieren : mit welcher Übersetzung warst du in den Abruzzen unterwegs ?


3-fach Gruppe 28 - 40 - 52 (105er Tretlager mit TA-Kettenblättern), hinten 9-fach Campa Record Teiltitan 13-26. Auf unserer Strecke hätte es auch eine kleiner Übersetzung getan. Die Steigungen waren zwar meist sehr lang aber nicht so steil. Ausser zum Campo Imperatore - da waren die letzten 2 km ziemlich heftig und die Luft war recht dünn ...

was fährst du für eine Übersetzung? Wann warst Du genau in den Abruzzen - war es sehr warm - sind dir Tourenfahrer begegnet?

gruss
peter
Posted by: Anonymous

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 08:50 PM

Handtücher: Mikrofaserhandtücher sind leichter als solche aus Baumwolle und trocknen auch wesentlich schneller
Allerdings ist es auch ein anderes Abtrockengefühl, Rubbeln ist nicht
Gruß Jutta
Posted by: steph_tr

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/14/04 08:54 PM

Hallo Jutta!
Deine Erfahrung mit dem Mikrofaserhandtuch kann ich auch bestätigen. wirr Ich habe mal eines, vorher noch unbenutzt, auf eine Radtour mitgenommen und war nach der ersten Dusche total angenervt, weil es so schlecht Wasser aufnimmt und es fast schneller geht, sich mit einem ausgewrungenen Waschlappen abzutrocknen als mit diesem "Handtuch". Gruß Stephanie
Posted by: gerold

Re: Flexible Notspeichen - 08/14/04 08:57 PM

Hallo Peter ! Ich war Ende Juni in den Abruzzen - tolles Wetter, kein Tropfen Regen.

Mein bewährtes Reise-RR (selbst zusammengebaut) hat einen billig gekauften Stahl-Trekking-Rahmen, Rennlenker mit 105er STI´s, LX-Tretlager mit 48/38/28 vorne und hinten 12-27er Kranz. Der Rest sind XT-MTB-Teile mit Mini-V-Brakes und Umlenkrolle - das ganze wiegt etwa 11 kg (mit fix montiertem Tubus-Gepäckträger hinten) - hat bis dato aber mehrere Osteuropa-Reisen, NZ und jetzt die Abruzzen (Reisebericht folgt noch) problemlos überstanden.

Wundert mich aber , dass du mit 3-fach und einem 08/15-Rahmen aus Taiwan unter 8 kg kommst (oder fährst du so eine kleine Rahmenhöhe ?) Und um wieviel ist eigentlich deine Tasche leichter als eine Ortlieb ?

Trage mich aber auch mit dem Gedanken, noch ein RR (für Asphaltreisen mit wenig Gepäck) auf einem Billigsdorf-Rahmen aufzubauen (Radon oder eben Cicli B oder so).

Um deine Frage zu beantworten : bis auf den einen Münchner habe ich nur einen weiteren Tourenradler, dafür aber jede Menge Rennradler gesehen. LG Gerold
Posted by: m.indurain

Re: Flexible Notspeichen - 08/15/04 06:56 AM

Hallo Gerold,

zunächst mal zu den Ortlieb-Taschen. Auf www.ortlieb.de findest Du alle Taschen mit Gewichtsangabe:

Back Roller Classic: 1630 g
Back Roller Plus: 1550 g
Front Roller Plus: 1340 g

Mein Kumpel benutzt die Front Roller Plus als HR-Tasche. Selbst dann hat man noch ein Mehrgewicht von über 600 g gegenüber meiner einfachen Nylontasche (meine hat 742 g, bei denen gibts aber auch Unterschiede, sollte auch viele Aussentaschen haben und möglichst leicht sein). Meine Taschen hatte ich zufällig bei Karstadt entdeckt. Die sind auch sehr gut für den Tubus Fly geeignet, weil sie für eine nicht so breite Gepäckträgerauflage gedacht sind.

Statt den 600 g Zusatzgewicht für die Packtasche nehm ich halt meine Spiegelreflex mit grins .

Geh jetzt auf Tour. Den Rest werd ich heut Abend beantworten.

Gruss
Peter
Posted by: Anonymous

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/15/04 08:01 AM

Ein guter Spediteur rechnet nicht in Gramm sondern in Kilogramm. Dabei sollte das Mindestgewicht für Spediteure von 20 kg nicht unterschritten werden. grins
Spaß beiseite: wer das Gepäck auf Briefwaagen wiegt, ist offensichtlich ein Minimalist. Auf Tour will ich mir aber auch ein bißchen Komfort gönnen. cool
Peter
Posted by: Wolfrad

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/15/04 01:30 PM

Zitat:
Dabei sollte das Mindestgewicht für Spediteure von 20 kg nicht unterschritten werden.

... sonst wäre, was wir verhindern wollen, die LuFF kein elitärer Zirkel mehr.

WdA
Posted by: m.indurain

Re: Flexible Notspeichen - 08/15/04 06:18 PM

Hallo Gerold, bitte Info, wenn Du den Bericht über die Abruzzen-Tour veröffentlichst. Wir wollen nächstes Jahr wahrscheinlich wieder hin.

Hier mein Rad, so wie ich es bei der Abruzzentour gefahren habe, inklusive Hersteller-und Gewichtsangaben:

-Pedale (Dura Ace SPD-R) 277
-Vorderrad (Naben, Speichen, Felge) Campa Proton 695
-Schnellspanner vorn (Tune) 26
-Felgenband vorn bei Vorderrad
-Mantel vorn (Conti Grand Prix 3000, 23 mm) 220
-Schlauch vorn (Schwalbe SV 20 light) 70
-Hinterrad (Naben, Speichen, Felge) Nabe Campa Chorus,
Speichen DT Revolution 2/1.5, Alunippel, Felge Mavic Open Pro 855
-Schnellspanner hinten (Tune) 30
-Felgenband hinten 34
-Mantel hinten (Conit Grand Prix 3000, 23 mm) 220
-Schlauch hinten (Schwalbe SV 20 light) 70
-Zahnkranz hinten (Campa Record 13-26 Teiltitan) 200
-Abschlußring für Zahnkranz (Merchisio Alu) 7
-Kurbelgarnitur mit Kettenblättern (Shimano 105,
Kurbellänge 170 mm, getuned mit Alu-Kettenblatt-
schrauben und Alu-Kurbelschrauben, TA-Kettenblätter
28-40-52 683
-Kurbelschrauben bei Kurbelgarnitur
-Innenlager (Shimano Dura Ace 3-fach) 215
-Rahmen (inkl. Zugführung unter Rahmen), CicliB Alu 1563
-Gabel (CicliB, Kinesis Alu mit Stahlschaft) 540
-Steuersatz inkl. Kralle (Ritchey, Fuzzy Logic) 110
-Schaltwerk hinten (Shimano Ultegra, 3-fach) 210
-Umwerfer vorn inklusive Schelle (Shimano 105, 3-fach) 115
-Kette (Taya, 9-fach) 277
-Lenker (ITM The Bar) 200
-Lenkerband 56
-Sattelstütze (Ritchey WCS. 27,2 mm gekürzt) 190
-Rahmenklemmschraube für Sattelstütze bei Rahmen
-2 Flaschenhalter mit Befestigungsschrauben aus Alu (Tacx) 110
-Sattel (Turbomatic 3 mit Mangangestell) 310
-Vorbau (Ritchey Pro, 17°) 145
-Bremshebel (Campa Record Carbon) 210
-Rahmenschalthebel (Dura Ace, 9-fach) 75
-Schaltzüge (Dura Ace) 25
-Bremszüge (Tune) 50
-Bremsen (Xtreme Pro Bite Zone von Rose) 310

Macht zusammen 8,1 kg

Ein leichtes Rad muss also nicht extrem teuer sein ... lach

Gruss
Peter
Posted by: BastelHolger

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/15/04 06:40 PM

In Antwort auf: Wolfrad

Zitat:
Dabei sollte das Mindestgewicht für Spediteure von 20 kg nicht unterschritten werden.

... sonst wäre, was wir verhindern wollen, die LuFF kein elitärer Zirkel mehr.

Falsch! Die LuFFs müssten nur einfach noch mehr zu Hause lassen. listig
Posted by: gerold

Re: Flexible Notspeichen - 08/15/04 07:10 PM

Hallo Peter !
Schätze, dass meine Webmasterin (ich bin im Radeln besser als am PC) in vier Wochen fertig hat, Verständigung folgt.

Eine interessante Kombination hast du dir da zusammengebaut - allerdings möchte ich persönlich nicht auf den Konfort der Bremsschalthebel verzichten (am ehesten noch auf den linken Hebel - siehe Rad vom Armstrong).

LG Gerold
Posted by: m.indurain

Re: Flexible Notspeichen - 08/15/04 07:34 PM

hallo gerold,

steig demnächst auch auf campa-bremsschalthebel um. dafür reduzier ich das gewicht anderer teile. z.b. flite titanium statt turbomatic ...

hier noch der link zu den detailfotos von der befestigung des tubus "fly" an meinem ciclib-rahmen:

http://www.arcor.de/palb/thumbs_public.jsp?catID=54&albumID=3085922

gruss
peter
Posted by: Wolfrad

Re: Flexible Notspeichen - 08/15/04 08:19 PM

Zitat:
Macht zusammen 8,1 kg

Schlön. Da kommt noch der Tubus Fly hinzu?

WdA (LuFF)
Posted by: markus77

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 08/15/04 08:33 PM

Ich bin gerade von meiner ersten großen Tour zurückgekommen (2 Wochen).

Ich hab folgendes vermisst und teilweise nachgekauft:
- Schutzplane für Fahrrad
- Radio mit eingebautem Lautsprecher
- mehr Tüten
- klein packbarer Schlafsack
- Tücher (zum Trocknen nasser Sachen)

Während meiner Tour hatte ich anfangs einen großen Fehler gemacht. Ich habe die Regensachen relativ tief in einer Packtasche verstaut.

Besser ist es, wenn man
- die Regensachen in eine Tüte packt
- die Tüte in einer Packtasche ganz oben platziert
- diese Packtasche mit einer Schnur oder ähnlich markiert

Dann kann man die Regensachen im Notfall sehr schnell auspacken.
Posted by: m.indurain

Re: Flexible Notspeichen - 08/15/04 08:33 PM

Genau, da kommt bei einer größeren Radtour der Fly hinzu + das in der o.g. Gepäckliste aufgeführte Gepäck, inklusive Gepäcktasche. Macht zusammen unter 14 kg grins . Das Jugend-MTB von meinem Neffen wiegt ohne Gepäck schlappe 16 kg (diesmal nur auf der Waage gewogen) grins

gruss
peter
Posted by: Anonymous

Gepaeck reduzieren - 08/16/04 04:45 PM

Hallo Leute,

Um das Thema mal zu 'kanalisieren', habe ich im Kapitel 1.3 der Radreise-FAQ einen Punkt 'Was lasse ich am besten daheim?' angelegt, in dem Ihr Eure Gepaeckreduktionsmethoden posten koennt zwinker
Ich habe natuerlich schon mal ein bissl was vorgelegt grins
Posted by: gerold

Re: Flexible Notspeichen - 08/16/04 08:09 PM

Hallo Peter ! Danke für die Fotos -halten die Schrauben der Befestigungsschellen eigentlich problemlos ? und ist das Verbindungsstück zum Bremssteg beim Tubus eigentlich dabei ? Die Umrüstung auf Bremsschalthebel ist wirklich sinnvoll (bin ja selbst jahrelang Rahmenschalthebel gefahren), nur würde ich wegen der besseren Ersatzteilversorgung beim Reiserad Shimano-Hebel bevorzugen.

Um das Ausrüstungsthema abzuschießen (wahrscheinlich gehen wir mit unserem Erfahrungsaustausch schon manchem bikefreaks auf die Nerven) : ich nehme auch bei Reisen in warme Gegenden immer einen Fleece-Sweater und eine Löffler-Gorotex-Jacke (aber nicht das Rad-, sondern das Langlaufmodell) mit. Die kann bei Starkregen auch als Radjacke eingesetzt werden und dient sonst als "Ausgehjacke" am Abend - in den vielen Taschen kann man Geld, Pass, Handy, Landkarten und all den anderen Krempel gut verstauen.
Seit ich nicht mehr mit papgeienfärbigen Northwaves sondern mit zvivil aussehenden Shimano-Schuhen unterwegs bin, dienen letztere bei Kälte oder Regen auch als "Ausgehschuhe" und ich erspare mir die Mitnahme von Turnschuhen. Ansonsten habe ich nur ein paar Adidias- Plastiksandalen mit (fürs Zimmer bzw. den Campingplatz, für grausige Duschen und WC-Anlagen, ins Meer kann man danit auch gehen).

Übrigens : den Umstieg von Turbo auf Flite hab ich auch schon längst vollzogen - den nächsten Schritt (nämlich auf den SLR) habe ich aber soeben wieder rückgängig gemacht - der ist mir einfach zu unbequem...

Weiterhin gute Fahrt wünscht Gerold
Posted by: jef

Re: Flexible Notspeichen - 08/17/04 07:00 AM

Hallo ewuewu,
auch ich fahre solche Notspeichen spazieren, und bin sehr zufrieden damit. Zum einen hat sich die Anzahl der gerissenen Speichen drastisch reduziert ( ist wahrscheinlich der gleiche Zusammenhang wie mitgeführter Regenschirm und tatsächlicher Regen) und als ich mal eine brauchte, war sie problemlos einzusetzen.
Es ist natürlich klar, dass es kein Vergleich zu einer echten Speiche ist - oder hat jemand von Euch immer den Zentrierständer dabei grins - aber es reicht vollkommen aus, um ohne schleifende Bremse oder Felgenbeschädigung weiterzukommen.
Ich habe diese Notspeiche aus Bequemlichkeit weitergefahren, bis sie nach gut 200 km den Dienst quittiert hat traurig (Ich zähle halt leider auch nicht zu den Leichtgewichten peinlich )
Posted by: mgabri

Re: Flexible Notspeichen - 08/17/04 07:15 AM

Zitat:
und ist das Verbindungsstück zum Bremssteg beim Tubus eigentlich dabei ?
Hm, wenn ich mir seine Bilder so ansehe, dann ist es eher was selbstgebasteltes. Das Blechteil, das bei meinem Fly dabei war, ist kürzer. Aber vielleicht äußert sich ja der Fan vom großen Miguel.
Mfg,
Michael
Posted by: m.indurain

Re: Flexible Notspeichen - 08/17/04 07:53 PM

In Antwort auf: gerold

Hallo Peter ! Danke für die Fotos -halten die Schrauben der Befestigungsschellen eigentlich problemlos ?

mit dieser Konstruktion habe ich in den letzten 4 Jahren bisher radtouren von insgesamt ca. 7000 km gemacht ohne dass die (selbstsichernden) Muttern/Schrauben sich während einer Tour gelöst haben oder die Schellen den Geist aufgegeben haben. Den Gepäckträger demontiere ich nach jeder Tour wieder. Habe aber Schellen, Schrauben und Muttern noch nie gewechselt. Die Belastung ist allerdings mit den ca. 6 kg nicht besonders groß. Der Tubus Fly ist für 10 kg Max. ausgelegt
In Antwort auf: gerold

und ist das Verbindungsstück zum Bremssteg beim Tubus eigentlich dabei ?

der schwarze teil ist dabei (der kann leicht zurechtgebogen werden). im fahrradladen, wo ich den tubus gekauft habe, hat man mir ein spezielles metallteil gegeben, die man sich am schraubstock zurechtbiegen kann. hab gerade ein foto davon reingestellt http://www.arcor.de/palb/alben/65/879265/400_6365303430303539.jpg und ausserdem noch ein foto von einer schelle.
In Antwort auf: gerold

Die Umrüstung auf Bremsschalthebel ist wirklich sinnvoll (bin ja selbst jahrelang Rahmenschalthebel gefahren), nur würde ich wegen der besseren Ersatzteilversorgung beim Reiserad Shimano-Hebel bevorzugen.

bei meinem zweitrad hab ich auch bremsschalthebel. auf radtouren halte ich sie für nicht so wichtig.
In Antwort auf: gerold

Übrigens : den Umstieg von Turbo auf Flite hab ich auch schon längst vollzogen - den nächsten Schritt (nämlich auf den SLR) habe ich aber soeben wieder rückgängig gemacht - der ist mir einfach zu unbequem...

den slr bin ich auch schon gefahren. war mir auch zu unbequem. hoffe beim flite titanium ist der komfort mindestens so gut wie beim turbomatic. der erste eindruck war gut ...

viele grüsse
peter
Posted by: Alf 77

Re: Flexible Notspeichen - 08/19/04 09:34 PM

Also ich finde diesen Thread einfach genial. Auch wenn manches ein wenig übertrieben scheint, ist es doch cool wie viele verschiedene Meinungen es gibt. Und für solchen Mitleser wie mich sind auch etliche nützliche Sachen dabei.
Weitermachen !!! grins
Posted by: m.indurain

Re: Flexible Notspeichen - 08/22/04 09:12 PM

bandagen mit selbstsicherden muttern gibts übrigens z.b. hier:

http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=&PRD_ID=7451&spr_id=1&MID=0&CID=175

gruss
peter
Posted by: Paulchen

Re: Flexible Notspeichen - 08/23/04 12:07 AM

Mojen Mojen

In Antwort auf: m.indurain
einfachen Nylontasche (meine hat 742 g


Sind die Dinger den auch Wasserdicht ?

Sonst kommt ja bei einem Regen tropfen für tropfen Mehrgewicht dazu und eine menge nasser Sachen. grins grins grins

Mußte das loswerden den irgendwie ist das hier noch keinem der immernörgler aufgefallen schmunzel oder Du soltest nur zu den Schönwetterfahrern gehören ? grins

Ansonsten finde ich es eine tolle Idee mal so seine Liste zu präsentieren da stellt man doch manchmal fest das man hier und da doch noch was ändern kann oder manch einer noch eine gute Idee dazu hat.

Gruß Paulchen
Posted by: m.indurain

notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 08/23/04 05:05 AM

hallo paulchen,

fahr natürlich am liebsten bei schönem wetter. aber meine ausrüstung ist auch für dauerregen geeignet.

in meinen beiträgen nr. 108752 und 10866 weiter oben siehst du den vergleich zu ortlieb. vergessen habe ich noch, dass meine packtaschen wesentlich günstiger waren ... grins

ortlieb ist m.e. für touren in mitteleuropa nicht erforderlich und zu schwer - die klamotten lassen sich "leichter" und erheblich billiger gegen wasser schützen ... zwinker

gruss
peter
Posted by: Filou

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/16/04 12:11 PM

grins Aber wenn du für Europa- und nichtEuropa-Touren verschiedene Taschen kaufst, wird's dann doch teurer... grins

Wie ist das eigentlich mit den Speichen? Braucht man in Europa wirklich Ersatzspeichen. Wie kommt es, dass so eine Speiche bricht? Im Ernstfall wüsste ich eh nicht, wie man neu einspeicht, da kann ich den Ersatz auch gleich zu Hause lassen, oder?
Posted by: Falk

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/16/04 12:45 PM

Unterwegs, also bei mehr als Tages- und Wochenendtouren sind (passende) Reservespeichen an Bord schon sehr sinnvoll. Ich lasse mir einfach beim Einspeichen 4 Stück der gleichen Baurt (mit Nippel!) mitgeben. Das sind nur ein paar Gramm. einen Speichenschlüssel brauchst Du natürlich auch, der wird aber genausowenig zur Achslastüberschreitung führen. Wenn dann eine Speiche reisst, halten und gleich wechseln. Je länger Du wartest, desto meht verzieht sich das Rad. Die Neue muß genau dahin, wo die Alte war. Bei Kettenschaltungen muss, wenn es auf der rechten Seite ist, das Ritzelpaket ab. Früher habe ich bei der Orbit den Antrieb ausgebaut, war einfacher als die Ritzel zu lösen. Wie es bei aktuellen Kettenschaltnaben aussieht, da antwortet hoffentlich einer, der sowas hat. Bei Rohloff braucht man nichts auszubauen, i.d.R. kommt man an die Speichen gut ran. Beim Einfädeln darfst Du die Speichen ruhig etwas biegen, nur nicht knicken.
Bremsscheiben müssen häufig ausgebaut werden, erzkonservative Fahrer könnten das eventuell als Nachteil bezeichnen.
Nach dem Einbauen ziehst Du die Speiche vorsichtig an, bis die Felge wieder rund läuft und die Speichen möglichst gleichmässig gespannt sind.
Nach der Fahrt kannst Du dann das Laufrad bei einer Werkstatt, die es kann, vollständig zentrieren lassen - oder Du gehst am nächsten verregneten Sonnabend in den Keller, schließt Dich ein und übst.
Viel Erfolg ,

Falk, SchwLAbt
Posted by: Filou

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/16/04 03:43 PM

Wieso reissen od. brechen die Speichen denn? Kann das auch auf Asphalt passieren?

Wir fahren mit Rohloff (jaja... ich stehe dazu cool grins ), da scheint das Einspeichen nicht so schwierig zu sein, oder?
Muss denn auch ein Felgenband zum Notfallmaterial?
Posted by: Falk

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/16/04 04:40 PM

Speichen reissen auf jedem Untergrund. Es liegt vor allem an zu geringer Speichenspannung, dadurch werden die Speichen bei jeder Radumdrehung be- und vollständig entlastet. Ungleichmäßige Spannung verstärkt das noch, einzelne Speichen werden dann überlastet.
Sehr viel mehr gibt es durch die Suche, der Begriff "Speichenbruch" brachte eben 379 Treffer. Viel Geduld beim Lesen,

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/17/04 07:10 AM

zwei versch. packtaschen sind teurer - aber dafür mind. 600 gr. leichter bei europa-touren. da ich ohnehin nur europa-touren mache, kommen für mich nur leichte packtaschen in frage und nicht die überdimensionierten ortlieb.

ich hatte erst einmal einen speichenbruch bei einer längeren radtour. das war am karerpass. die speichen brechen meistens am hinterrad bei antritten oder bei steigungen, da dann die belastung am höchsten ist. die speiche brach auf der nicht-zahnkranz-seite. somit konnte ich sie leicht austauschen. ansonsten hätte ich mit einem großen achter weiterfahren müssen (insbesondere bei passabfahrten, an diesem tag noch ca. 30 km, nicht so toll). am wochenende oder in bestimmten gegenden ist es schwer an speichen ranzukommen und man verliert dadurch auch zeit. an dem tag, wo mir dei speiche brach, sind wir in den dolomiten angekommen und bekamen kein zimmer (anfang august) und mussten unfreiwillig noch bis nach auer im etschtal fahren, wo wir bei einbruch der dunkelheit so gegen 21:00 uhr ankamen ...

einen nippelspanner muss man natürlich dann auch dabei haben. die speichen lassen sich übrigens leicht am oberrohr des rahmens mit z.b. isolierband befestigen. dass sie speichen auf der zahnkranzseite brechen ist eher unwahrscheinlich, da diese stärker gespannt sind und gewichtsmässig sind sie - im gegensatz zu den gepäcktaschen - eher vernachlässigbar, wie mein aufstellung am anfang zeigt.

gruss
peter
Posted by: Filou

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/17/04 09:51 AM

Kann man einem Speichenbruch vorbeugen, wenn man die Speichenspannung regelmässig überprüft und dann diejenigen etwas anzieht, die lockerer scheinen (kling... kling... klöng... dumm... kling...)?
Oder hat das Speichenbruchrisiko auch etwas mit der Felgenqualität zu tun? Doppelwandige Felgen oder mit Keramikbelag sind sicher weniger flexibel und so gibt es diese extreme Be- und Entlastung bei einer losen Speiche nicht.
Posted by: happybiker

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/17/04 05:50 PM

Sicherlich spielt das verwendete Speichen- und Felgenmaterial eine wichtige Rolle. Trotzdem kann es durch Schäge auf die Felge und auf die Speichen eben leider traurig dazu führen, dass einige Speichen "angeknackst" sind und bei der nächsten Gelegenheit (z.B. Schlagloch) dann brechen. Andererseits: wenn man eine Speiche nachjustiert kann es auch passieren, dass man eine Speiche überdreht - ach das ist Gift für die Speiche und sie nimmt es dir ziemlich übel. Das ganze ist ziemlich vergleichbar mit Gitarren-Saiten: eigentlich sollte sie ewig halten, wenn sie nur dick genug sind (Baßsaiten) werden sie auch nie reissen; aber dann sind sie eben schwer (und erzeugen nur tiefe Töne schmunzel ). Und die feinen dünnen Saiten halten irgendwann eben doch die hohe Belastung nicht mehr aus.
Nachdem ich mal einen Urlaub mit Speichenersetzen verbracht habe (so ca. 20 Stück!) würde ich immer ein paar Speichen mitnehmen - so schwer sind die Eratzspeichen wirklich nicht!

Olaf
Posted by: Henning

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 10/17/04 06:24 PM

Es wäre mir neu, das etwas, bloß weil es eine niedrigerer Temperatur hat, mehr wiegt! schockiert

Wäre andererseits natürlich vorteilhaft: Als Wüstenfahrer schleppt man sich nicht zu Tode an 20 Liter Wasser, wenn es 45°C hat cool

Ich hoffe sehr, Du hast das nicht ernst gemeint! schockiert
Posted by: atk

Re: Notwendiges Gepäck für eine große Radtour - 10/17/04 07:18 PM

Ui, da hat ja einer ganz tief gegraben. Musste erst mal nachlesen, worum es überhaupt geht. wirr

Jetzt zur Antwort:
Natürlich habe ich das ernst gemeint! Anscheinend hast du in der Schule mal längere Zeit gefehlt grins

Wie so ziemlich alle Stoffe dehnt sich Wasser mit steigender Temperatur aus (zumindest über den größten Teil der Temperaturskala). D.h. ein Kilo Wasser, zum Beispiel, braucht bei 45 Grad mehr Volumen als bei 20 Grad. Somit wiegt ein Liter Wasser bei 45 Grad weniger als bei 20 Grad. Auch wenn es nicht sehr viel ausmacht.

Hm, eigentlich dachte ich, das weiß jeder, das mit der Ausdehnung von Stoffen bei Temperaturerhöhung wirr

Andreas
Posted by: m.indurain

Re: notwendiges Gepäck bei einer Radtour - 10/17/04 08:07 PM

In Antwort auf: Filou

Kann man einem Speichenbruch vorbeugen, wenn man die Speichenspannung regelmässig überprüft und dann diejenigen etwas anzieht, die lockerer scheinen (kling... kling... klöng... dumm... kling...)?
Oder hat das Speichenbruchrisiko auch etwas mit der Felgenqualität zu tun? Doppelwandige Felgen oder mit Keramikbelag sind sicher weniger flexibel und so gibt es diese extreme Be- und Entlastung bei einer losen Speiche nicht.


hallo filou,

normalerweise zieht man die speichen nur nach, wenn man einen achter drin hat (es sei denn, sie wurden am anfang schlecht montiert ...). wenn man "lockerere" speichen anzieht, dann zieht man sich einen achter rein, sofern vorher keiner drin war.

man sollte nur qualitätsspeichen z.b. von dt swiss verwenden. ausserdem am ende 2 mm, da sie dort brechen). ich verwende dt revolution (2 mm am ende in der mitte auf 1,5 mm verjüngt). die haben - bei gleicher stabilität - gegenüber durchgenden 2 mm speichen eine gewichstersparnis von über 70 g pro Laufrad bei 36 speichen zwinker .

mit dem einfluss der felgen habe ich mich noch nicht befasst.

gruss
peter