....Insofern wäre ich bei jeglichem Betrieb ausserhalb der Spezifikation sehr vorsichtig mit dem Übertragen von Aussagen!
Ich habe auf die Schnelle keine Gewichtsbeschränkung für die Alfine gefunden (und um die geht es hier ja) um das als innerhalb oder außerhalb der Spezifikation zu bezeichnen. Das Systemgewicht spielt aber nur eine Rolle bei der Haltbarkeit / Tragfähigkeit der verwendeten Lager bzw. der Achsenkonstruktion. Die Belastung des Getriebes selbst kommt nur aus der Krafteinleitung / Kraftübertragung beim Treten bzw. Schalten. Die Alfine ist zwar keine "Extrem"-Nabenschaltung und deswegen weder für Tandem- noch für Rennbetrieb freigegeben. Im artgerechten Alltags- und Leicht-Reisebetrieb wird sie aber trotzdem ihren Zweck erfüllen, wenn man sich darüber im Klaren ist, dass man es mit Filigrantechnik zu tun hat - und nicht mit Landmaschinenbau.
Sicherlich besteht zw. Gewicht und Krafteinleitung ein Zusammenhang, aber meiner Beobachtung nach gehen die meisten Getriebe (auch Kettenschaltungen) hauptsächlich bei technisch ruppigem Umgang in die Knie. Ist letztlich wie bei PKWs auch, der eine fährt 400Tkm mit einem Motor/Getriebe, andere haben in derselben Zeit mit dem gleichen Fahrzeug mehrere Tauschmotoren und Getriebe verbraucht.
Matthias