29553 Members
98572 Topics
1550365 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#862828 - 09/13/12 08:32 AM
Feldbett für die Reise ?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 749
|
Hallo Ich komme gerade von einer Tour um das Stettiner Haff und entlang der Oder zurück und habe mal wieder massiv Probleme mit dem Schlafen im Zelt gehabt. Ich kann auf den herkömmlichen Matratzen einfach nicht schlafen, weil der Rücken nach max. 2-3 Std schmerzt (nach mehreren Bandscheibenvorfällen und anderen Geschichten funktioniert die Mechanik halt nicht mehr so optimal). Ausprobiert habe ich bis jetzt Selbstaufblasende bis 5cm Dicke und verschiedene (isolierte) Luftmatratzen. Jetzt hat Therm-A-Rest ja gerade neue Leichtgewichts-Feldbetten im Angebot. ( Klick) Die haben zwar den großen Nachteil, dass sie keinerlei Isolation bieten und sich so das sonst geringe Gewicht wieder relativiert, aber von der Konstruktion her müsste damit eine wesentlich bessere "Abfederung" des Körpergewichts möglich sein. Habt ihr anderen rückengeschädigten Erfahrungen mit Feldbetten? Gibt es alternative Anbieter von leichten Feldbetten? Habt ihr für euch andere Lösungen gefunden? Gruß Horst
|
Top
|
Print
|
|
#862845 - 09/13/12 09:32 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,697
|
Schonmal eine Hängematte ausprobiert? Damit läßt sich, gute Abspannmöglichkeiten vorausgesetzt, einiges machen in Bezug auf rückenfreundliches Liegen.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#862846 - 09/13/12 09:34 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 118
|
Das Teil ist ja GENIAL auch von der Packmaß super. Ich nutze zur Zeit eine Isomatte mit 7,5 cm höhe was auch sehr angenehm beim Schlafen ist und ich mein Rückenprobleme besser im Griff habe, Nachteil bei 63cm Breite ist immer diese WURST die man hinten raufschnallt...... Hätte Intresse wäre mal gut zu wissen was das Teil kosten sollen.......
LG Uwi
|
Ick bin Berliner ick darf diet | |
Top
|
Print
|
|
#862849 - 09/13/12 09:43 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Die haben zwar den großen Nachteil, dass sie keinerlei Isolation bieten und sich so das sonst geringe Gewicht wieder relativiert...
Wieso keine Isolation? Wenn du nicht nach unten durchliegst (wovon ich mal stark ausgehe), dann ist da Luft drunter. Einen besseren Isolator findest du ja gar nicht! Ein Minitip zur Isolation noch: Du kannst mal mit Rettungsdecken experimentieren. Die wiegen ja nichts.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#862852 - 09/13/12 09:54 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,838
|
Hast du mal eine Therm-a-Rest Neoair probiert? Ich halte den Schlafkomfort etwa so gut wie auf einer Bettmatratze. Auch Übernachtungsgäste bei mir in der Wohnung sind begeistert. Ich habe die 63er Breite, damit Umdrehen möglich ist.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#862853 - 09/13/12 10:01 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 348
|
Luft an sich isoliert eigentlich nicht so gut. Aber wenn man die aufgewärmte Luft an Ort und Stelle halten kann, wie das die typischen Isomatten mit ihren vielen kleinen Luftporen im Schaumstoff tun, dann ists schön warm von unten. Mit einem Feldbett hingegen liegst du quasi auf einem ständigen Luftzug, was nachts bitterkalt werden kann. Deshalb niemals Feldbett ohne Isomatte!
(Mein Rücken ist noch ganz in Ordnung, ich hab Feldbetten bisher nur auf groben Geröllhalden verwendet, wo man auch mit noch so dicken Isomatten keine Chance auf eine angenehme Nacht hat.)
|
Top
|
Print
|
|
#862855 - 09/13/12 10:14 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 749
|
Wieso keine Isolation? Wenn du nicht nach unten durchliegst (wovon ich mal stark ausgehe), dann ist da Luft drunter. Einen besseren Isolator findest du ja gar nicht! ...
Da hast du natürlich Recht. Im Schlafsack liegend sind dann die Isolationsbedingungen für Ober- und Unterseite sozusagen gleich ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Und Luftbewegung gibt es im Zelt ja nicht wirklich. Abgesehen davon bin ich zumindest eh nicht in der kalten Jahreszeit unterwegs. Und wenn es dann doch mal kühler wird würde ich ein Mehrgewicht für eine zusätzliche leichte Isomatte auch nicht scheuen, wenn ich dadurch gut schlafen könnte. Hängematte scheidet für mich aus, weil man sie zum Einen oft nicht hängen kann und zum Anderen, weil man darin auch nicht einigermaßen "orthopädisch sinnvoll" liegt. Mittlerweile halte ich alle (Luft)Matratzen für mich ungeeignet, weil die immer (?) ein "Einkammersystem" bedingen und sich deshalb nicht sinnvoll dem Körper anpassen können. Da wo am meisten Gewicht liegt, drückt es halt am meisten durch. Das wäre ja auch der Vorteil des Cots von Thermarest: man kann dem Gewicht entsprechend die Verspannungen variieren. Kosten soll das gute Stück allerdings 210-220 Euro... (Selber bauen??)
|
Top
|
Print
|
|
#862897 - 09/13/12 12:06 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: Olaf K.]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Luft an sich isoliert eigentlich nicht so gut. Aber wenn man die aufgewärmte Luft an Ort und Stelle halten kann, wie das die typischen Isomatten mit ihren vielen kleinen Luftporen im Schaumstoff tun, dann ists schön warm von unten. Mit einem Feldbett hingegen liegst du quasi auf einem ständigen Luftzug, was nachts bitterkalt werden kann. Deshalb niemals Feldbett ohne Isomatte! Das klingt logisch. Beruhen deine Erfahrungen auf Schlafen unter freiem Himmel oder im Zelt? Was ist mit meinem Vorschlag das Feldbett in ne Rettungsdecke zu hüllen? Dann kann keine Luft weg.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#862898 - 09/13/12 12:11 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Kosten soll das gute Stück allerdings 210-220 Euro... (Selber bauen??)
Da musst ich mich auch erstmal setzen (bzw saß schon ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) ). Vermute, dass selberbauen schwer wird. Bezweifle zumindest, dass du es so leicht (Alugestänge nach Maß, Hartplastikfüße, reißfeste, leichte Liegeplane) und trotzdem (hoffentlich?) stabil hin bekommst. Wenns kostengünstig klappt, melde ich an zwei Modellen Interesse an ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#862901 - 09/13/12 12:27 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
11-34
Unregistered
|
Nun ja, von Angebot kann man sicher hier nicht sprechen. 230,00 € die im Internet hierfür aufgerufen werden sind schon eine Marke. Die Idee an für sich finde ich nicht schlecht, auch das Gewicht ist sicher ansprechend. Nur die Umsetzung wie im Produkt Video zu sehen ist lässt wohl noch einige Wünsche offen. Stelle mir gerade vor du kommst von einer anstrengenden Tour zum Übernachtungsplatz und sollst dann neben deinen Zelt noch anfangen dein „Bett“ zusammen zustecken. Hmmm, nein kann ich mir jetzt wirklich nicht vorstellen. Wäre das mit zwei, drei Handgriffen möglich wäre das sicher eine Geschichte. Würde noch der Preis bleiben, ca. 230 € halte ich für wirklich überzogen. Außerdem denke ich mal das du für dieses Produkt trotz allen noch einen Art Isomatte brauchen wirst. Und was dein Rücken angeht, hast du schon mal versucht auf den Bauch zu schlafen. Hat bei mir Wunder gewirkt. Und da ist vor allen meine bessere Hälfte sehr glücklich drüber. Mein Schnarchen ist weg...
|
Top
|
Print
|
|
#862910 - 09/13/12 12:53 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 468
Underway in Germany
|
Gute Idee das Teil - nur der Preis.... tut dann mindestens so weh wie die Nächte im Zelt vor 2 Wochen in Holland... aber auf der anderen Seite ist das Packmaß hitverdächtig und das Gewicht sicher auch. Müsste man mal ausprobieren das Ding. Gruß Stefan
|
Nicht immer online... auch mal offline | |
Top
|
Print
|
|
#862915 - 09/13/12 01:03 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,922
|
Zu befürchten ist glaub ich, dass die Füße den Zeltboden beschädigen können.
|
|
Top
|
Print
|
|
#862916 - 09/13/12 01:03 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,697
|
Was ist mit meinem Vorschlag das Feldbett in ne Rettungsdecke zu hüllen? Dann kann keine Luft weg. Ist 100% Unsinn. Ist weitgehend nutzlos. Das Problem ist nicht, dass erwärmte Luft richtig komplett weg kann oder nicht weg kann, sondern dass die Luft zirkuliert und dabei die Wärme von oben, wo der Mensch liegt, nach unten, wo der kältere Boden ist, transportiert. Dieser Wärmetransport muss unterbunden, oder massiv entschleunigt werden, dann erhält man den Isolationseffekt. Edit: PS Die zuerst geschriebenen 100% Unsinn, sind auch Unsinn, da der Vorschlag ja nicht komplett wirkungslos wäre. Nur eben weitgehend wirkungslos, also keine wirklich gute Lösung des Problems darstellen.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. |
Edited by JaH (09/13/12 01:09 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#862925 - 09/13/12 01:21 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: JaH]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ich verstehe, wenn Luftzirkulation durch eine Hitzequelle unten entsteht (die warme Luft steigt dann auf, neue kalte stromt nach). Hier ist es aber andersrum, die Wärmequelle ist oben. Ich würde hier erwarten, dass sich da eine ganz normale, temperaturabhängige Schichtung der Luft unnter dem Feldbett einstellt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#862957 - 09/13/12 02:48 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 139
|
Da ich selbst auch rückengeschädigt bin (MB, mit Einsteifung der Wirbelsäule), hatte ich dieselben Probleme. Ich habe dann 2005-2006 acht Monate, während einer Reise, auf Therma-Rest Matte geschlafen. Wichtig ist es den richtigen Luftdruck zu finden. Ich pumpe hierzu die Matte, nach dem selbstaufblasen, nach. Bis sie richtig hart ist, dann lasse ich stufenweise die Luft etwas heraus, bis ich den richtigen Liegekomfort gefunden habe. Kann passieren, das ich des Nachts nochmal etwas am Druck verändern muss, aber bei mir hat das seither geholfen.
LG Erich
|
Freundliche Grüße aus MVP Weniger macht frei | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#862958 - 09/13/12 02:49 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
Ich verstehe, wenn Luftzirkulation durch eine Hitzequelle unten entsteht (die warme Luft steigt dann auf, neue kalte stromt nach). Hier ist es aber andersrum, die Wärmequelle ist oben. Ich würde hier erwarten, dass sich da eine ganz normale, temperaturabhängige Schichtung der Luft unnter dem Feldbett einstellt. Funktioniert nicht. Wird immer kalt von unten. Für einen Rückenleidenden haben wir vor Jahren mal ein einfaches Feldbett aufgestellt. Allerdings dann noch eine dünne Schaummatte draufgelegt. Damit reichte die Isolierung dann. Wenn ich mir das Bild auf dem o.g. Link mal so anschaue, dann beschleicht mich der Verdacht, da werden Schlafsäcke mit eingebauten Isomatten verwendet. Wäre dann also ähnlich unserer damaligen Konstruktion. Und zum Thema Auf-dem-Bauch-schlafen: Verträgt nicht jeder mit Rückenproblemen. Wenn der Preis nicht wäre, könnte ich mir das durchaus auch mal vorstellen. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#863018 - 09/13/12 06:03 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,512
|
Wieso keine Isolation? Wenn du nicht nach unten durchliegst (wovon ich mal stark ausgehe), dann ist da Luft drunter. Einen besseren Isolator findest du ja gar nicht! Warum trägst dann Kleidung? Luft isoliert nur, wenn verhindert wird das sie entfleuchen kann. Genau das machen alle Isolationmaterialien, egal ob flauschige Kleidung oder Styropor. Die Luft unter einem Feldbett erwärmt sich, wird dadurch leichter und strömt seitlich nach oben weg. Und dann strömt unten am Boden kalte Luft nach. OK, ganz so kalt wie direkt auf dem Boden ist das nicht. Das beutet, das man auf dem Feldbett weniger lediglich eine wenige dicke Isolationsschicht braucht. Aber ohne ist nur was für den warmen Sommer.
|
Top
|
Print
|
|
#863159 - 09/14/12 07:37 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
probiere mal eine Exped DownMat oder SynMat Isomatte aus.
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#863173 - 09/14/12 08:32 AM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Habt ihr für euch andere Lösungen gefunden? Alle guten Möglichkeiten sind nicht reisetauglich. Ob das Feldbett von Therm a Rest für Dich besser geeignet ist, kannst Du nur selbst ausprobieren. Gibt es denn in einem normalen Bett eine schmerzfreie Lage? Welches Körpergewicht muss abgestützt werden? Die optimale Liegeposition kann jeder selbst leicht prüfen: 1. In Rückenlage soll die Matratze der natürlichen S-Krümmung der Wirbelsäule folgen. Das Becken darf auf keinen Fall höher liegen und auch nicht in die Matratze einsinken (Hängematteneffekt). 2. In Seitenlage soll die Wirbelsäule eine Gerade bilden. Seitliche Verkrümmungen toleriert auch eine gesunde Wirbelsäule kaum. Der Becken- und Schulterbereich muss weit einsinken können. 3. Bauchlage - siehe Rückenlage mit besonderen Anforderungen an Kopfkissen. 4. Jeder Mensch (abgesehen von Intensivpflegepatienten) bewegt sich im Schlaf und ändert die Liegeposition dutzendfach. Matratze und Unterfederung müssen diese völlig verschiedenen Liegepositionen unterstützen. Unmöglich mit 5 cm Schaum. Unbequeme Matratzen führen zu Druckschmerzen (Beckenknochen) oder schmerzhaften Wirbelsäulenkrümmungen und man schläft schlecht. 5. Beim geschädigten Rücken kommt dazu, dass die kurzzeitig angenehme und schmerzfreie Lage von der Normallage abweichen kann, z.B. Rücken hoch und Knie angewinkelt. 6. Junge und gesunde Menschen können bei ausreichend Müdigkeit auch auf einem Brett schlafen. Dies ist aber kein Kriterium ab 35+. 7. Mit langer Gewöhnung können gesunde Menschen auch eine Hängematte als bequeme Schlafstätte empfinden. Bei Bandscheibenschäden wird das nicht funktionieren, weil die Krümmung der Wirbelsäule verstärkt wird. Aus den genannten Punkten folgt, dass ein gutes Bett mit den Möglichkeiten einer Outdoor-Liegestatt nicht realisierbar ist. Im Heimbereich sind 18-28 cm Matratzenstärke üblich und sinnvoll, zusätzlich eine gute Unterfederung (das ist kein "Lattenrost", kein Wasserbett, sondern z.B. dieses vorgespannte Netz von Auping). Empfehlungen und Produkte, die nur auf eine bestimmte Liegeposition orientieren, sind unsinnig. Niemand kann sich zwingen, eine Nacht nur in Rückenlage zu schlafen. Der generelle Rat, härter zu liegen, wäre auch völlig falsch. In Deinem Fall würde ich raten: Mehr Polster, damit das Becken in Seitenlage tiefer einsinken kann und die seitliche Krümmung der Wirbelsäule vermieden wird. Dickere Matten oder zwei Matten übereinander fixieren. Die obere weicher und die untere härter Aufblasen. 5 cm sind zu wenig für eine gute Körperunterstützung in Seitenlage. Achte penibel auf die Liegefläche. Selbst kleinste Unebenheiten und Schrägen unter dem Zeltboden können stören. Eventuell können einige kleine Schaumstoffpolster oder Bekleidungsstücke unter der Isomatte ausgleichen und z.B. den Lordosebereich (untere Wirbelsäule) besser abstützen. Suche eine Möglichkeit, den Becken- und Schulterbereich weicher abzustimmen (Luftmatratze mit einzeln befüllbaren Kammern, quer angeordnet. Beckenhochlage unbedingt vermeiden. Das Term a Rest-Feldbett könnte auch eine Lösung sein - ausprobieren.
|
Top
|
Print
|
|
#863221 - 09/14/12 12:05 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: Freundlich]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 749
|
Danke für deine ausführliche Antwort Freundlich. Ich (47J, 92-95kg, zuhause auf meiner Matratze schmerzfrei, aber auch nicht länger als 7-8 Std) kann aufgrund der von mir gemachten Erfahrungen die von dir beschriebenen Punkte voll bestätigen. Empfehlungen und Produkte, die nur auf eine bestimmte Liegeposition orientieren, sind unsinnig.... Ja, deshalb scheidet für mich mittlerweile alles was aufgebaut ist, wie eine konventionelle Luftmatratze, aus (eine Exped DownMat 9 LW habe ich ua. auch probiert). Die eine Kammer einer Luftmatratze kann man nur auf einen Belastungszustand einigermaßen richtig einstellen. Zu deinen Empfehlungen: Ich hatte mal versucht 2 Selbstaufblasende mit 3,5 und 5 cm Dicke zu kombinieren und die Versuche waren gar nicht so schlecht. Nur etwas sehr unpraktisch, weil die Matratzen zu leicht verrutschten (was sich sicher mit Antirutschmatten, kleber oä verhindern lässt). Eine Luftmatratze mit mehreren quer angeordneten Kammern? Gedacht habe ich daran auch schon, aber gibt es so etwas wirklich? Ich würde mir eigentlich gerne das Thermarest cot zu kaufen, habe aber zum Einen auch die Bedenken, die Ingrid schon gepostet hatte -nämlich das der Zeltboden beschädigt wird, egal ob das Zelt auf sehr weichem oder sehr hartem Boden steht- und zum Anderen bin ich etwas größer als die Liege lang ist... da könnte/müsste man wieder basteln. Ich habe cascade angefragt ob noch eine längere Version angeboten werden soll. Hier sind noch zwei Links, die auch detailliertere Fotos enthalten: Link1 Link2
|
Top
|
Print
|
|
#863232 - 09/14/12 12:41 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
95 kg kenne ich ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Das ist sehr viel für eine Schaummatratze - in Seitenlage drückt der Beckenknochen bestimmt durch. Luftmatratzen mit einzeln aufblasbaren Kammern gibt es nach meiner Kenntnis (noch) nicht. 2 Matten übereinander lassen sich wahrscheinlich mit Eigenbau-Kopplungsbändern koppeln. Kleben würde ich vermeiden. Antirutschmatte reicht nicht aus. Ein Feldbett, das schmal und auch noch zu kurz ist, wäre ganz schlecht. Im Heimbereich sollte die Matratzenlänge Körpergröße plus 30 cm betragen. Weil man sich im Schlaf bewegt und wach wird, sobald Füße oder Kopf über die Matratzenkante rutschen. Leider schlafen viele Menschen in zu kurzen Betten. Händler und Hersteller, die heutzutage 2 m Liegelänge für normal halten, haben null Fachkenntnis. Bei Deinem Feldbett kommt erschwerend hinzu, dass es in der Breite zur Kuhlenbildung neigen wird, was Deinen Bewegungsfreiraum einschränkt. Für die Wirbelsäule wäre aber entscheidend, ob die Spannstäbe an den richtigen Stellen in der richtigen Stärke wirken. Justierbar ist die Spannung offenbar nicht. Die Lage der Spannstäbe ist vorgegeben. Da hilft wirklich nur ausprobieren: Seitenlage, Rückenlage, Umdrehen. Auf die Beckenlage und Verformung der eigenen Wirbelsäule achten. Auf Verdacht würde ich nicht kaufen. Ein Zeltboden wird auch mit normaler Isomatte und dem unvermeidlichen Schmutz und Sand verschleißen. Druckbelastung allein ist nicht so dramatisch. Wenn die Standfüße scheuern, müsste halt noch eine robuste Folie untergelegt werden.
|
Top
|
Print
|
|
#863239 - 09/14/12 01:00 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: Freundlich]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,267
|
Ich hab mir in der damaligen CSSR (also schon etwas her) eine Leichtluftmatratze gekauft, die hat eineln aufblasbare Kammern in Längsrichtung und separates Kopfteil. Ob die allerdings in der gewünschten Hinsicht taugt, weiß ich nicht.
Und zu DDR-Zeiten gabs 3-teilige Lumas, auch als Sitz zu verwenden.
|
|
Top
|
Print
|
|
#863245 - 09/14/12 01:21 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: Freundlich]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,494
|
Händler und Hersteller, die heutzutage 2 m Liegelänge für normal halten, haben null Fachkenntnis. Paßt, wenn man rechtzeitig mit dem Wachsen aufhört ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Wenn die DownMat Variante ausprobiert wurde, andere Varianten ausprobiert wurden, würde ich das Feldbett austesten, denn es bleiben dann wenig Alternativen Ich sehe wenig Probleme dass bei nichtgefallen zu veräußern - dann hat der Versuch 20-30 EUR gekostet Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#863255 - 09/14/12 02:50 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Ich würde mir eigentlich gerne das Thermarest cot zu kaufen, habe aber zum Einen auch die Bedenken, die Ingrid schon gepostet hatte -nämlich das der Zeltboden beschädigt wird, egal ob das Zelt auf sehr weichem oder sehr hartem Boden steht
Diese Bedenken teile ich, aber wäre schon komisch, wenn man das nicht hin bekommt. Spontane Idee: Dicke Rohrisolierung um die Plastikfüßchen des Feldbettes machen. So wird die Aufliegefläche größer+gepolsterter. Einen Footprint (oder wie die extra Unterplanen so schön neudeutsch heißen), sollte man wohl auch haben.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#863295 - 09/14/12 04:46 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,164
|
Warum nehmt ihr eigentlich nicht gleich sowas mit? Ordentliche Matratze rein und gut is. Grüße zaher
|
Top
|
Print
|
|
#863330 - 09/14/12 06:46 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: zaher ahmad]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,922
|
Warum nehmt ihr eigentlich nicht gleich sowas mit? Ordentliche Matratze rein und gut is. Grüße zaher Das ist ja ein heißes Teil - allein der Sessel! Ist das da hinter dem Thron eine Espressomaschine? Das möchte ich mal live und in Farbe sehen - oh mensch, ich glaub ich würd mich gar nicht wieder einkriegen!
|
|
Top
|
Print
|
|
#863339 - 09/14/12 07:19 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: memy]
|
|
Hallodri, ich gehöre auch zum Kreis der der Rückengeschädigten ( 2 Bandscheiben haben sich jedoch soweit aufgelöst, dass da nix mehr vorfallen kann) und habe trotz regelmäßigen Muskeltrainings auch Probleme beim Liegen (Lendenwirbel). Ich behelfe mir damit, dass ich mir ein zusätzliches aufbalsbares Kissen unter die Knie schiebe, das entlastet die Wirbelsäule und läßt mich auch auf einer ganz normalen Therma-a- Rest (allerdings habe ich mir nun das 4cm dicke Modell gegönnt, 2,5 cm ging aber auch)ganz gut schlafen. Man muss lediglich darauf achten nicht zuviel Luft in das Kissen zu geben, das schont dann vielleicht den Rücken, verursacht dafür aber Knieprobleme. Probier es einfach mal daheim aus, vielleicht bringt das auch bei dir etwas. Gruß Nat
|
Top
|
Print
|
|
#863343 - 09/14/12 07:39 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: Freundlich]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Zum Thema "Zelt und Liege" gab es vor ca. 10 Jahren einmal das Wombat von Vaude.
|
Top
|
Print
|
|
#863375 - 09/14/12 11:27 PM
Re: Feldbett für die Reise ?
[Re: zaher ahmad]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,077
|
Warum nehmt ihr eigentlich nicht gleich sowas mit? Meine Frau ist leider nicht bereit, mich damit nach einigen Viertele durch die Lande zu ziehen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
|