7 registered ( gedi, 6 invisible),
605
Guests and
777
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98568 Topics
1550314 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#802231 - 02/21/12 07:05 PM
Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 5,983
|
Hallo, möchte Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock erradeln. So bescheiden sind meine Traumurlaube geworden. Es ist schon lange her, daß ich 09.11.1989 das letzte Mal in Berlin am Brandenburger Tor stand. All die anderen Städte kenne ich nur vom hören-sagen . Wie ich mir das vorstelle, habe ich hier beschrieben. Für Ratschläge unter Hinweis auf den entsprechenden Streckenabschnitt wäre ich sehr dankbar. Insbesondere "Stadtführungen". Es gibt zum Beispiel von Ingolstadt einen Flyer, kann man sich aus dem Internet ausdrucken, da sind von 1-20? alle Sehenswürdigkeiten kurz erwähnt und man mit dem Flyer-Stadtplan gut alles anschauen. Am liebsten radle ich kleine Straßen bzw. gut ausgeschilderte Fernradwege. Dies ist mit ADFC-Entdeckerkarte + entsprechende Seiten aus Autoatlas 1:200.000 + (Auto)Navi auch hier gut möglich. Die Unterkünfte (Privatzimmer, billige Hotels) würde ich gerne vorbuchen. Bisher bin ich bei Mehrtagestouren am Tag immer zwischen 90 und 120 km geradelt. Am meisten verwundert war ich mal in Thüringen, als ich kein Zimmer fand und im teuersten "Schloßhotel Mihla" nächtigen mußte. Da momentan noch kein Mehrtagestourenwetter ist, möchte ich mal alles "fertig" in der Schublade haben. Wenn der Wetterbericht für 4-14 Tage schön Wetter vorhersagt, will ich nur noch die "Hotels" anrufen, mein Bettchen reservieren und (sofern möglich) am nächsten oder übernächsten Tag im Zug sitzen. Sollte wer Lust haben, mich zu begleiten würde ich mich auch freuen. Vorerst vielen Dank und viele Grüße Margit
|
|
Top
|
Print
|
|
#802254 - 02/21/12 07:47 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 3,288
|
Hallo, Margit,
wenn du Leipzig-Dresden über Chemnitz fahren möchtest, musst du dich auf viele, Steigungen einstellen, weil praktisch alle Flüsschen in Süd-Nord-Richtung fließen, die du alle queren musst. Und ob Chemnitz den Umweg wert ist?
Da du ja sowieso auf dem Elberadweg von Dresden nach Magdeburg fahren möchtest, entfällt die nahezu steigungsfreie Version über Brandis-Wurzen-Dahlen-Riesa-ElbeRW bzw. etwas südlicher: Trebsen-Wermsdorf-Oschatz-Riesa schon von vornherein. Ab Leipzig gibt es übrigens eine, wenn auch schlecht ausgeschilderte Radstrecke Leipzig-Elbe, die auch auf der OpenCycleMap eingetragen ist.
Als Alternative bietet sich Leipzig-Grimma (sehenswert nach dem Wiederaufbau nach der Flut 2002)-MuldeRW (rel. gut ausgeschildert) bis Nossen und dann auf Kreisstraßen quer rüber nach Meißen, ab Meißen dann ElbeRW bis Dresden. (oder von Nossen weiter an der Freiburger Mulde entlang bis Freiburg, dann über Tharandt nach Dresden)
Um den ElberRW nicht zweimal fahren zu müssen, würde ich dann auf der Strecke Dresden-Magdeburg das erste Stück nicht an der Elbe entlang, sondern über Moritzburg (schönes Schloss) fahren, von dort nach Meißen und ab dort den ElbeRW abwärts.
Viel Spaß bei der weiteren Planung Viele Grüße aus Budapest Martin
|
Top
|
Print
|
|
#802259 - 02/21/12 08:08 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 871
|
Am liebsten radle ich kleine Straßen bzw. gut ausgeschilderte Fernradwege. Dies ist mit ADFC-Entdeckerkarte + entsprechende Seiten aus Autoatlas 1:200.000 + (Auto)Navi auch hier gut möglich.
Margit Hallo, Margit, ich empfehle für eine solche Tour radweit.de mfg michiq_de
|
Top
|
Print
|
|
#802273 - 02/21/12 08:37 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 7,010
|
Hallo Margit, ... Am liebsten radle ich kleine Straßen bzw. gut ausgeschilderte Fernradwege. ... warum planst Du dann soviel über Bundesstraßen, z.B. die B1 zwischen Magdeburg und Berlin? Oder ist das nur die Grobplanung? Kennst Du eigentlich das Radreise-Wiki? Da dürften alle Deine Strecken dabei sein, auch etliche Strecken von radweit. Zwischen Berlin und Rostock gibt's z.B. Berlin - Kopenhagen. Die könnte man ggf. auch abkürzen. Die Verbindung gibt's wohl auch in radweit, allerdings noch nicht im Wiki. Von radweit gäbe es z.B. noch Leipzig - DresdenGruß Dietmar
|
Top
|
Print
|
|
#802282 - 02/21/12 09:25 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Dietmar]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 5,983
|
sag ich erst mal Danke an alle. Ich habe erst mal eine "Grobplanung" gemacht.
Im Radreise-Wiki ist die Strecke Leipzig-Dresden nördlich von Chemnitz beschrieben. Der Radweg "Thüringer Städtekette" ist nur von Eisenach bis Altenburg beschrieben - nicht aber von Leipzig Richtung Süden über Chemnitz nach Dresden. Oder habe ich was übersehen?
Dresden-Magdeburg kann man sich am Elberadweg wohl kaum verfahren.
Von Magdeburg nach Berlin habe ich auch nichts gefunden - bzw. gesehen.
Berlin-Rostock ist wunderbar beschrieben. Kam nicht auf die Idee unter Berlin-Kopenhagen zu schauen. Danke.
Mit radweit.de und OpenCycleMap komme ich leider nicht zurecht. Die einzigen Karten, mit welchen ich am PC planen kann sind Google.map und Naviki.
Wie ist es mit Übernachtungsmöglichkeiten auf den Strecken? Kann man es auch wagen, ohne jegliche Reservierung über verlängerte Wochenenden einfach loszufahren?
Viele Grüße Margit
|
|
Top
|
Print
|
|
#802329 - 02/22/12 06:06 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
|
Hallo Margit, rein aus Interesse: warum fährst Du so im Zick-Zack? Dresden - Leipzig - Magdeburg scheint für mich persönlich schlüssiger als Deine Variante. Berlin-Rostock ist wunderbar beschrieben. Kam nicht auf die Idee unter Berlin-Kopenhagen zu schauen. Danke. Den Weg bin ich im letzten Jahr gefahren. Ich fand ihn... nun ja... er ist nett, um in der Natur zu sein. Er macht aber sehr viele Schlängel und Umwege, deren Sinn sich mir nicht erschließt (einmal hatte ich komplett das Gefühl, im Kreis geleitet zu werden). Nur um 300 m kleine Landstraße zu umgehen, werden teilweise haarsträubende Umwege in Kauf genommen. Die Wegequalität ist teilweise noch ziemlich mies (Sand, Schotter), teilweise wirklich gut Ich will es Dir nicht ausreden, sondern nur drauf hinweisen. Von Magdeburg nach Berlin habe ich auch nichts gefunden - bzw. gesehen. Du könntest in Bittkau / Grieben über die Elbe übersetzen (oder gleich in Ostelbien bleiben), von dort auf dem Altmark-Radweg nach Genthin. Von Genthin bis Kirchmöser gibts laut Karte einem Weg am Elbe-Havel-Kanal entlang. Ab Kirchmöser nimmst Du die Tour Brandenburg und den Havel-Radweg bis Potsdam, ab da den R1 bis Berlin rein. Mit radweit.de und OpenCycleMap komme ich leider nicht zurecht. Die einzigen Karten, mit welchen ich am PC planen kann sind Google.map und Naviki. Bei gpsies.com kann man sich auf die Karten von OpenCycleMap ansehen, das funktioniert genauso wie mit der Google-Karte. Wie ist es mit Übernachtungsmöglichkeiten auf den Strecken? Kann man es auch wagen, ohne jegliche Reservierung über verlängerte Wochenenden einfach loszufahren? Darauf würde ich nicht bauen, hätte zu viel Angst, bei der Unterkunftssuche Nerven zu lassen, so dass die Erholung flöten geht. Und andererseits alles vorzuplanen, ist irgendwie auch doof, da bist Du zu unflexibel. Ist irgendwie das Grundproblem auf Radreisen in D. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#802352 - 02/22/12 07:33 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 6,267
|
Vom sächsischen Burgenland gabs auf der Messe relativ gute Karten und Beschreibungen der Radwege. Auf der Messe waren die kostenlos (bei der Stadtinfo Riesa wollten die allerdings € dafür), aber ob die die auch versenden? Ich bin im Vorjahr mal den Jahnatal-RW und dann Rio gefahren, waren beide rel gut markiert. Und wenn du dich in Th, S-A bewegst, da gibts das Hopperticket und die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Letzeres gilt auch im Raum Leipzig (im Bereich des MDV, bis kurz hinter Döbeln)
|
Edited by jutta (02/22/12 07:42 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#802374 - 02/22/12 08:46 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: jutta]
|
|
Ich staune immer wieder, wie viele Burgenländer es gibt, z.B. dieses oder jenes... Ich bin im Vorjahr mal den Jahnatal-RW ... Interessant, da musste ich erst mal googeln. Im ersten Moment habe ich an einen Tippfehler und diesen Fluss namens Jana gedacht.
|
Edited by Toxxi (02/22/12 08:47 AM) |
Top
|
Print
|
|
#802379 - 02/22/12 08:59 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,901
|
Dresden-Magdeburg kann man sich am Elberadweg wohl kaum verfahren. Kaum, aber unmöglich ist das nicht, siehe die Hinweise zu meiner Elbetour vor ein paar Jahren. Von Magdeburg nach Berlin habe ich auch nichts gefunden - bzw. gesehen. Eine nette Strecke, aber mit "ordentlich" Umweg: Von Magdeburg weiter die Elbe runter und dann auf dem Radweg an der Havel entlang Richtung Potsdam. Wie ist es mit Übernachtungsmöglichkeiten auf den Strecken? Kann man es auch wagen, ohne jegliche Reservierung über verlängerte Wochenenden einfach loszufahren? Das m.E. größere Problem ist, dass abschnittsweise Quartiere selten sind, auch an der Elbe, und dir ähnliches passiert wie an der Werra. Deshalb würde ich mir vorher möglichst viele Infos zu Hotels etc. raussuchen und dann höchstens unterwegs am gleichen Tag per Telefon buchen. Alleine in den 100%igen Etappenorten Leipzig, Dresden und Berlin würde ich wg. der Preise vorher reservieren, z.B. per HRS. "verlängertes Wochenende": Die ganze Tour inkl. Besichtigungen in 4 Tagen? Das halte ich für ziemlich unmöglich. Und auch von mir die Frage: Warum Leipzig - Dresden - Magdeburg ...? Entweder würde ich in Dresden starten oder wg. des "unglücklichen" Streckenverlaufs Leipzig streichen. Darauf würde ich nicht bauen, hätte zu viel Angst, bei der Unterkunftssuche Nerven zu lassen, so dass die Erholung flöten geht. Und andererseits alles vorzuplanen, ist irgendwie auch doof, da bist Du zu unflexibel. Ist irgendwie das Grundproblem auf Radreisen in D. Da ist meine Erfahrung in nahezu 20 Jahren Radreisen in deutschen Landen eine andere. Problematisch ist das nur zu den "Kubbelterminen" in hochtouristischen Gegenden, sowie bei großen "Events", insb. in Großstädten (z.B. bei Messen). Ansonsten habe ich nie nennenswerte Probleme gehabt ohne Reservierung eine Unterkunft zu finden. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#802380 - 02/22/12 09:04 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 6,267
|
Die Jahna ist ein kleines Flüssschen (oder Bach) und mündet in Riesa in die Elbe. Der RW ist sehr angenehm zu fahren, auch meist gut ausgeschildert. Und die Burgenländer hier haben sich imho erst nach der Wende so genannt (die Burgen standen natürlich schon früher da ), braucte halt nen zugkräftigen Namen, vorher hieß BLK Kreis Naumburg, Hohenmölsen, ... Auch "Schweizen" gibts ne Menge, und in der Umgebung von Halle gibts sogar Alpen, die Brachwitzer Alpen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#802389 - 02/22/12 09:56 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 7,360
|
Sinnvoller wäre es wohl in DD zu starten. DD-L gibts einmal die direkte Radweitstrecke, zum anderen kannst du über die D4 nach Chemnitz und dann weiter auf Radweit Leipzig-Chemnitz. Von Leipzig nach Magdeburg würde ich Weiße Elster Richtung Halle fahren und dann Saale+Elbe. Südlich von Magdeburg triffst du dann auf Berlin-Hameln, dem du nach Berlin folgen kannst. Alternativ auch etwas weiter der Elbe Richtung Osten folgen und dann über den R1 nach Berlin. Ab Berlin würde ich mir Berlin-Kopenhagen als grobe Orientierung nehmen und daraus eine direktere Strecke basteln. Hat toxxi ja schon was zugeschrieben. Aso...alle oben genannten Strecken findest du in unserem wiki
|
Edited by aighes (02/22/12 09:57 AM) |
Top
|
Print
|
|
#802413 - 02/22/12 11:20 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 5,983
|
Hallo Thoralf, rein aus Interesse: warum fährst Du so im Zick-Zack? Dresden - Leipzig - Magdeburg scheint für mich persönlich schlüssiger als Deine Variante. unter Berücksichtigung der Zugverbindungen und weil ich „deutsche Städte“ kennenlernen will, habe ich die Reihenfolge mir so auf der ADFC-Entdeckerkarte ausgesucht. Bei Deiner Variante lerne ich z.B. die drittgrößte Stadt Sachsens - Chemnitz - nicht kennen. Berge schrecken mich nicht so sehr ab, bis 800-1.000 hm am Tag dürfen es ruhig sein, dann halt insgesamt nur ca. 70-80 km. Ferner möchte ich den „orignal Elberadweg“ zwischen Dresden und Magdeburg kennenlernen. Berlin-Rostock ..... Ich fand ihn... nun ja... er ist nett, um in der Natur zu sein. Er macht aber sehr viele Schlängel und Umwege, deren Sinn sich mir nicht erschließt (einmal hatte ich komplett das Gefühl, im Kreis geleitet zu werden). Nur um 300 m kleine Landstraße zu umgehen, werden teilweise haarsträubende Umwege in Kauf genommen. Die Wegequalität ist teilweise noch ziemlich mies (Sand, Schotter), teilweise wirklich gut Genau deshalb will ich mir das vorher planen. Sehr krass machte ich die Erfahrung am Ostseeküstenradweg zwischen Flensburg und Eckernförde. Jede Menge km, kaum die „Ostsee“ gesehen! In Eckernfördere (hübsches Städtchen) hatte ich die Schnauze dermaßen voll, daß ich mit meiner Autoatlaskarte auf der Landstraße zur Nord-Ostsee-Kanalroute bin. Dachte mir „schau ich eben Nordsee an“. Diesen Plattenweg habe ich jedoch bei Rendsburg wieder verlassen, weil ich beim Frühstück vergessen hatte meine Knochen einzeln durch zu nummerieren. Lt. Google-Map sind Flensburg-Itzehohe 112 km, ich erreichte dieses Städtchen nach 2 Tagen und 208 km mit ständigem sehr starken Gegenwind. Magdeburg-Berlin ... gibts laut Karte einem Weg am Elbe-Havel-Kanal entlang. Den will ich eigentlich fahren. Ab Brandenburg ist er auch in der ADFC-Entdeckerkarte eingezeichnet. Bei gpsies.com kann man sich auf die Karten von OpenCycleMap ansehen, das funktioniert genauso wie mit der Google-Karte. ansehen kann ich schon, aber zum ändern benötige ich dann wohl genauso lange wie zum abradeln. Ich ziehe dann einen „Punkt“ und entferne dann die „x-Punkte“, die ich dann nicht brauchen kann „Punkt für Punkt“. Die „Routenkarten“, egal aus welchem Programm, will ich ja dann ausdrucken und mitnehmen. hätte zu viel Angst, bei der Unterkunftssuche Nerven zu lassen Genau deshalb will ich vorbuchen. Es ist dann auch ein Anreiz evtl. noch einige km zu strampeln. Viele Grüße Margit
|
|
Top
|
Print
|
|
#802420 - 02/22/12 11:46 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Uli]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 5,983
|
"verlängertes Wochenende": Die ganze Tour inkl. Besichtigungen in 4 Tagen? Das halte ich für ziemlich unmöglich.
Und auch von mir die Frage: Warum Leipzig - Dresden - Magdeburg ...? Entweder würde ich in Dresden starten oder wg. des "unglücklichen" Streckenverlaufs Leipzig streichen. Hallo Uli, die verlängerten Wochenende beziehen sich auf die von mir erst mal im groben geplanten 4 Etappen mit ca. 900 km und ohne Zugfahrtage sind es 10,5 Radel-Tage. Dafür muß aber dann das Wetter 14 Tage durchhalten - oder macht die "Mecklenburgische Seenplatte" bei Regen Spaß? Die 7-Tage Wettervorhersagen sind meist recht zutreffend und so habe ich die Möglichkeit das ganze auch auf 2-4 Kurzurlaube evtl. zu verteilen. Gefällt den "Ortskundigen" Leipzig und Chemnitz nicht? Sind doch bekannte Städte und ich möchte auch sagen können: kenne ich, war ich auch schon mal. Im Münchner Umland ist doch jeder, der in irgend einem Dorf im Umkreis von 50-100 km wohnt im "Fernurlaub" aus München. Der "Elberadweg" zwischen Dresden und Magdeburg soll zu den schönsten Abschnitten gehören. Viele bekannte/interessante Städte sind am Wege - das will ich gesehen haben. Radeln doch auch viele den Isarradweg. Zwischen Bad Tölz und Landshut kann ich dem nichts abgewinnen. Den Rest bis zur Mündung habe ich auf meiner "to do" Liste 2012 stehen. Viele Grüße Margit
|
|
Top
|
Print
|
|
#802431 - 02/22/12 12:32 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
|
Da Du Dir was dabei gedacht hast, möchte ich die Strecke auch nicht weiter in Frage stellen. Ach ja, das hier... Sollte wer Lust haben, mich zu begleiten würde ich mich auch freuen. ...hatte ich überlesen. Wenn es zeitlich irgendwie passen sollte, würde ich im Raum Berlin ein Stück mitkommen. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#802447 - 02/22/12 01:40 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 323
|
Gefällt den "Ortskundigen" Leipzig und Chemnitz nicht? Sind doch bekannte Städte und ich möchte auch sagen können: kenne ich, war ich auch schon mal. Im Münchner Umland ist doch jeder, der in irgend einem Dorf im Umkreis von 50-100 km wohnt im "Fernurlaub" aus München.
Leipzig ist definitiv sehenswert. Besonders das mediterrane Flair im Südosten, wenns denn mal warm ist. Das interessanteste an Chemnitz ist meiner Meinung nach die Nähe zum Erzgebirge.. Sicher werden auch da einige eine andere Meinung vertreten (es gibt sicher auch schöne Ecken), aber im Vergleich mit Leipzig und Dresden muss sich Chemnitz sicher ganz hinten anstellen. Dresden muss man sicher nicht erwähnen. Der "Elberadweg" zwischen Dresden und Magdeburg soll zu den schönsten Abschnitten gehören. Viele bekannte/interessante Städte sind am Wege - das will ich gesehen haben. Radeln doch auch viele den Isarradweg. Zwischen Bad Tölz und Landshut kann ich dem nichts abgewinnen. Den Rest bis zur Mündung habe ich auf meiner "to do" Liste 2012 stehen.
Dann würde ich dir aber dringend empfehlen, das Stück bis zur tschechischen Grenze auch noch mitzunehmen. Dann kannste auch die äußerst sehenswerte Sächsische Schweiz abhaken (auch wenn man diese wohl erst nach ein paar ordentlichen Wanderungen richtig abhaken kann).
|
Edited by asfriendsrust (02/22/12 01:41 PM) |
Top
|
Print
|
|
#802454 - 02/22/12 01:53 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,901
|
Der "Elberadweg" zwischen Dresden und Magdeburg soll zu den schönsten Abschnitten gehören. Viele bekannte/interessante Städte sind am Wege - das will ich gesehen haben. Schon mal darüber nachgedacht die Elbe ab der tch. Grenze bis zur Mündung als eigene Tour zufahren - m.E. einer der schönsten und interessantesten Radwege in Deutschland -, und Leipzig - Berlin auch als eigene Tour? Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#802462 - 02/22/12 02:16 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 567
|
Hallo Margit, Ich würde in Rostock starten. 1. Die Landschaft wird weiter nach Süden interessanter 2. denke an den Wind, wir haben hier oben sehr oft Nord-Nord/West Ab Rostock den Berlin-Kopenhagen Radweg, ab Berlin den R1 bis Dessau, dann den Elberadweg nach Dresden. Hier würde ich aber noch bis nach Bad Schandau weiterfahren und 2 Tage im Elbsandsteingebirge verbringen, dort gibt es tolle Radwege durch den Nationalpark. Sonst ab Dresden die Mittellandroute D4 bis auf den Freiberger Mulderadweg der dich dann fast wieder nach Leipzig bringt. Du kannst auch den D4 bis zum Elster Radweg fahren, der geht ja direkt durch Leipzig. Gruß Frank
|
Top
|
Print
|
|
#802551 - 02/22/12 06:35 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: jutta]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 5,983
|
Und wenn du dich in Th, S-A bewegst, da gibts das Hopperticket Hallo Jutta, auf die einfachsten Dinge kommt man oft von selbst nicht. Gibt ja eigentlich nicht viel zum anschauen zwischen Magdeburg und Berlin. Habe jetzt mal eine einwöchige Tour gebastelt, die wohl machbar ist: 1. Tag: 16:03 h Ankunft in Dresden http://www.stadtrundfahrt.com/web/index.php?link=1&id=10 2. Tag: Dresden-Mühlberg 77 km Stadtbesichtigung Dresden, 11 Uhr losradeln ca. 25 km bis Meißen Stadtführung um 13.00 Uhr ca. 1,5 Std. April-Okt. noch 52 km bis Mühlberg, Übernachten 3. Tag: Mühlberg-Lutherstadt Wittenberg 91 km Lutherstadt besichtigen, Übernachten 4. Tag: Lutherstadt Wittenberg-Magdeburg 119 km Dessau besichtigen, in Magdeburg übernachten 5. Tag: Magdeburg 10-11 Uhr Stadtrundfahrt mit Bus aber erst ab Mai! 12.06 Uhr Zug nach Werder/Havel Ankunft 13.13 Uhr ca. 10 km bis Schloss Sanssouci radeln, besichtigen nach Berlin ins Hotel radeln - bummeln in Berlin 6. Tag: Stadtbesichtigung Berlin, übernachten 7. Tag: Zugrückfahrt nach München Denke das ist zu schaffen. Halle-Leipzig-Chemnitz-Gera-Jena-Erfurt: Das wird dann eine extra Tour, voraussichtlich aber nicht mehr in 2012. Die Jahre sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren - jetzt wo ich endlich mehr Zeit habe sind die Jahre viel kürzer wie früher. Viele Grüße Margit
|
|
Top
|
Print
|
|
#802577 - 02/22/12 08:17 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 7,010
|
... 6. Tag: Stadtbesichtigung Berlin, ... Dafür gibt's noch diesen Tipp! Wenn's zeitlich passt, bin ich dabei. Gruß Dietmar
|
Top
|
Print
|
|
#802771 - 02/23/12 10:27 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 301
|
Von Magdeburg nach Berlin habe ich auch nichts gefunden - bzw. gesehen. Hallo, Margit, da gibt es den Bördelandradweg zwischen Hameln und Berlin. Ich bin ihn - in umgekehrter Richtung - 2010 von Potsdam bis kurz vor Hildesheim gefahren. Viel Gegend, wenige Menschen. Schöne Übernachtung in Rottstock, und das Kloster Lehnin ist einen Besuch wert. Keep on rollin', Christof
|
Top
|
Print
|
|
#802785 - 02/23/12 10:55 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn Du von Wittenberg weiterfährst, dann fahr über die Elbbrücke nach Pratau und von dort über die Elbradwegvariante über Seegrehna nach Wörlitz. Das ist erheblich angenehmer, weil erst vor fünf Jahren asphaltiert und straßenfern, als an der Fernverkehrsstraße bis Coswig. Denk auch an die Landschaftsparks von Wörlitz und Luisium (es gibt dort noch mehr davon). Entweder dafür (reichlich) Zeit einplanen oder konsequent ignorieren. Letzteres würde mit schwer fallen.
|
Top
|
Print
|
|
#802792 - 02/23/12 11:06 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,901
|
Denke das ist zu schaffen. Zu schaffen: Ja. Klingt für mich aber sehr nach Hetzerei. Alleine für die Besichtigung von Dresden - ohne Museen, Frauenkirche, Semper-Oper, Grünes Gewölbe, Elbschlösser, etc. zu betreten / besuchen - geht locker ein Tag drauf. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#802802 - 02/23/12 11:25 AM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 5,983
|
danke! Habe ich das richtig eingezeichnet? Kann ich den Elberadweg Dresden-Magdeburg irgendwie als Google-Karte hinbekommen? Will dann mir das ganze in 3 Abschnitten als Bild abspeichern und meine Bemerkungen dazu schreiben. In meinem "Elberadweg-Handbuch" sehe ich keine "kleinen Dörfer" und auch keine Straßen. Das Teilstück Lutherstadt W.-Wörlitz ist als gepunktete Linie eingezeichnet - wäre ich niemals geradelt. Bist Du schon wieder zurück aus dem sonnigen warmen Spanien? Kann man bald einen Reisebericht lesen? Viele Grüße Margit
|
|
Top
|
Print
|
|
#802906 - 02/23/12 05:04 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Margit]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Nein, hast Du nicht. Du hast eine ziemlich öde Landstraße erwischt. Die Elbradwegvariante ist noch gar nicht eingetragen, doch dafür in der echten Welt gut ausgeschildert. Wenn die Kartengrundlage nicht stimmt, dann ist es besser, das Bionavigationssystem zu nutzen. Entgegen anderslautenden Behauptungen wird das auch dann mitgeliefert, wenn pro Zelle zwei X-Chromosomen vorhanden sind. Vielleicht klappt das: http://www.elberadweg.de/abschnitte/dessau-rosslau-elster/karte.html? Im Park von Wörlitz soll man nicht radfahren, auch wenn es dafür keinen echten Grund gibt. Durchschieben war bisher kein Problem (die Fähren habe ich mit dem Fahrrad nicht zu benutzen versucht), mit etwas Vorsicht auf dem Elbdeich fahren auch nicht. Dann kommst du unmittelbar am Pantheon hinter den großen Walloch und dann am Venustempel und der Luisenklippe vorbei, die beliebte Kettenbrücke ist nur ein paar Meter entfernt. Denk auch an den »Stein« in der hintersten Ecke mit dem nachgebauten Vesuv. Er war über Jahrzehnte gesperrt und ist erst seit vielleicht fünf Jahren wieder zugänglich. Wegen Reisebericht bin ich mir noch nicht sicher. Urlaub mit Standquartier werden gewisse Sittenwächter wohl nicht akzeptieren. Aus meteorologischen Gründen war es der richtige Weg, die Gipfel waren fast immer in den Wolken. Dort war es überaus nass.
|
Edited by falk (02/23/12 05:06 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#802926 - 02/23/12 05:50 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 871
|
dann ist es besser, das Bionavigationssystem zu nutzen. Entgegen anderslautenden Behauptungen wird das auch dann mitgeliefert, wenn pro Zelle zwei X-Chromosomen vorhanden sind.
Köstlich, wo ist der Danke-Button? mfg michiq_de
|
Top
|
Print
|
|
#802927 - 02/23/12 05:51 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 132
|
Von Wittenberg nach Coswig berührt man neuerdings nur noch auf kurzen Abschnitten die Hauptstraße, so unsere Erfahrungen 2011. Der Radweg wurde in Flußnähe neu angelegt. Gruß Gatzek
|
Top
|
Print
|
|
#803039 - 02/23/12 11:00 PM
Re: Leipzig-Dresden-Magdeburg-Berlin-Rostock
[Re: gatzek]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Trotzdem ist die andere Seite reizvoller. Und denk an die Straße Elbfähre–Wörlitz. Auf dem Feldsteinpflaster hatte schon Napoleon den Bandscheibenvorfall, wegen dem er dann die Völkerschlacht vergeigt hat. Deswegen steht der Acker unter Denkmalschutz. Wer sich die Zunge abbeißen und die Zahnfüllungen raushauen lassen will, der darf es tun. Ich rate ab.
|
Top
|
Print
|
|
|