3 registered ( wpau, 2 invisible),
387
Guests and
725
Spiders online.
|
Details
|
29581 Members
98745 Topics
1552768 Posts
During the last 12 months 2113 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#454562 - 07/20/08 12:42 PM
GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
|
Anonymous
Unregistered
|
Hallo Liebe Leute,
auch ich beabsichtige mir ein GPS Navi anzuschaffen.
Ich hoffe ich habe es richtig beschrieben, ich kenne mich nämlich damit überhaupt nicht aus, weil ich kein Auto habe, wo viele Radler wohl schon Erfahrungen mit diesen Geräten haben.
- Das es Karten darstellen kann, setze ich voraus. - Routenausarbeitung am PC, die ich dann in das GPS Gerät laden kann, sollte es auch können (Feld- und Waldwege eingeschlossen).
Jetzt das wichtige, ich benötige das Gerät eher für das Ausland. Ich fliege dieses Jahr auf jeden Fall noch nach Kenia / Tansania, nächstes Jahr evtl. nach Kalifornien und dann ggf. nach Namibia, auch Südostasien ist wieder im Programm u. s. w. Welches Gerät würde da in Frage kommen? Muss ich für alle Erdteile Kartensoftware erwerben oder wie funktioniert das?
Danke Euch schon mal.
|
Top
|
Print
|
|
#454592 - 07/20/08 03:45 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 41
|
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, also erst mal "Hallo zusammen".
Zum GPS:
Ich kann Dir das GPSmap 60CX von Garmin empfehlen, das nutze ich auch selbst bei Fahrradtouren. Das Gerät ist zwar schon etwas älter, aber dafür ist es auch günstiger geworden. Es ist wasserdicht, zuverlässig und genau. Die Routen kannst Du am PC erstellen und dann in das Gerät laden.
Die Karten für das Gerät findest Du entweder im Internet (frei und kostenpflichtig) oder bei Garmin (kostenpflichtig). Da schaust Du am besten mal im Naviboard.de vorbei, dort werden Dir alle Fragen beantwortet.
Grüße Torsten
|
Top
|
Print
|
|
#454638 - 07/20/08 06:11 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: TorstenK]
|
Anonymous
Unregistered
|
Danke für Deine Info.
Im Naviboard.de werde ich auf jeden Fall reinschauen.
Interessant wäre eine komplette Liste von in Frage kommende Navis für Fahrradfahrer, wo jeder seine Erfahrungen zu dem jeweiligen Gerät schreiben kann.
|
Top
|
Print
|
|
#454651 - 07/20/08 06:53 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 773
|
Interessant wäre eine komplette Liste von in Frage kommende Navis für Fahrradfahrer, wo jeder seine Erfahrungen zu dem jeweiligen Gerät schreiben kann.
Hallo, das Wiki dieses Forums hier stellt genau dazu einen Platz zur Verfügung  MFG Roland
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#454675 - 07/20/08 07:36 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: TorstenK]
|
Member

Offline
Posts: 2,279
|
Da dies dein erster Beitrag ist:
Herzlich Willkommen!
chris
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#454685 - 07/20/08 07:48 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: latscher]
|
Member

Offline
Posts: 403
|
Hallo Stiege 2003,
im IBC (internet bike community) findest Du jede Menge infos zun GPS!
Gruß Ralf
|
Top
|
Print
|
|
#454840 - 07/21/08 09:52 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 18
|
- Das es Karten darstellen kann, setze ich voraus.
Wieso setzt du das vorraus? Das ist kein Muss bein Navigieren auf dem Bike. Ich fahre seit einem Jahr testweise mit GPS ohne Karte und das funktioniert bestens. Im Gegenteil, die eigentliche Navigation nach Track benötigt gar keine Karten, Karten können aber sinnvoll sein, wenn du unterwegs umplanen willst oder musst. - Routenausarbeitung am PC, die ich dann in das GPS Gerät laden kann, sollte es auch können (Feld- und Waldwege eingeschlossen).
Die Routenplanung erfolgt i.d.R. immer am PC und setzt spezielles Kartenmaterial vorraus was normalerweise extra gekauft werden muss, gerade bei Feld und Waldwegen. Das hat aber nichts mit dem Navi zu tun. Schau mal im IBC (http://www.mtb-news.de/) da wird sehr viel diskutiert. Garmin bietet z.B. auch Geräte (Edge Serie) die den Radcomputer erstetzen (Trainingsfunktionen) Ich habe mich für Garmin eTrex Vista hcx entschieden in Kombnination mit einem HAC4Pro. Ich glaube das ist eine gute Kombination wenn man die Geräe auch mal unabhängig voneinander nutzen möchte. Vielleicht einige Punkte auf die man achten kann/soll. Gerade auch für deine Anforderungen im Ausland. - Energiequelle (normale Battereien vs. eingebauten Lithium Akkus [benötigt Steckdose zum aufladen]) - Wetterfestigkeit - Kompass (für die Orientierung wenn man steht, da die korrekte Richtung ansonsten nur während der Fahrt ermittelt werden kann) - Empangsqualität (ist eigentlich [inzwischen] bei den meisten Geräten ausreichend gut) - Karten (ja/nein s.o.) - Größe/Gewicht/Montagemöglichkeiten am Rad - Anschluss an den PC (Es gibt immer noch Geräte die eine serielle Schnittstelle [RS232] brauchen, das ganz kleine von Garmin) Das waren für mich zumindest Kriterien. Schöne Grüße, Stefan
|
Edited by Stefan_P (07/21/08 09:53 AM) |
Top
|
Print
|
|
#454866 - 07/21/08 10:58 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Stefan_P]
|
Anonymous
Unregistered
|
Danke auch für Eure Infos und Tipps. Ich war mal bei Garmin auf der Seite, dort hat mir das "Oregon 300" auf Anhieb gefallen. Dabei besonders, die hohe Farbdisplayauflösung und vor allem die Weltkarte, die mit im Lieferumfang ist. Abgesehen vom hohen Preis, der sich noch nach unten einpegeln wird, was sagt Ihr zu diesem Gerät?
|
Top
|
Print
|
|
#454875 - 07/21/08 11:20 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 1,155
|
Moin, Ich war mal bei Garmin auf der Seite, dort hat mir das "Oregon 300" auf Anhieb gefallen. Dabei besonders, die hohe Farbdisplayauflösung und vor allem die Weltkarte, die mit im Lieferumfang ist. Du solltest Dich tatsächlich mal im www.naviboard.de umschauen, dort gibt es unzählige Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Navi-Geräten. Insbesondere die neuen Garmins, also die Colorados, schneiden dort für den "echten Outdooreinsatz" nicht sonderlich gut ab. Gerade das Display soll nicht der Renner in Sachen Ablesbarkeit sein. Zur Oregon-Serie habe ich bisher noch nichts gelesen (sind noch nicht auf dem Markt, oder?), aber der Verdacht liegt nahe, daß dieses Display noch größere Ablesbarkeitsprobleme haben wird, gerade wegen der Touch-Oberfläche. Ich würde das Oregon aus zwei Gründen nicht in Betracht ziehen: 1. Gerade auf dem Rad halte ich einen Bedienung per Touchscreen für sehr grenzwertig. Würde mich nicht wundern, wenn man anhalten muß, um das Gerät zu bedienen. Denn erstens muß man genau hinsehen, wo man drückt, man kann die Tasten ja nicht "erfühlen". Außerdem ruckelt es auf dem Rad, da ist die Treffsicherheit nicht sonderlich groß. 2. Es ist ein neues Gerät, und Garmin ist bekannt dafür, ein bis zwei Jahre zu brauchen, ehe die Firmware ihrer neuen Geräte durch diverse Updates wirklich brauchbar ist. Du würdest unweigerlich den Tester spielen, keine gute Voraussetzung für einen GPS-Neuling, sich mit so einem Gerät anzufreunden. Meine Empfehlung würde ganz klar zu einem Gerät der 60er Serie gehen. Und zwar entweder zu einem 60Cx oder einem 60CSx. Ich selbst habe das 60CSx seit 2 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Noch ein Hinweis zu der beworbenen weltweiten Basiskarte: dabei handelt es isch wirklich nur um eine Basiskarte. Du wirst darauf kaum mehr erkennen können als auf einem Globus. Also nur die größeren Städte und Überlandstraßen wie Autobahnen und Highways. Zum Navigieren auf Rad völlig ungeeignet, eher dazu geeignet festzustellen, auf welchem Kontinent man sich befindet. Um den Erwerb hochauflösender Karten für die Länder, in denen Du unterwegs sein willst, wirst Du nicht herumkommen. Gruß, André
|
|
Top
|
Print
|
|
#454883 - 07/21/08 11:54 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 41
|
Hallo,
ich vermute mal, Du wirst diese detaillierten Karten für Deine Zielgebiete (außer USA) für ein Navi (zumindest für Garmin) nicht bekommen.
Dann würde ich persönlich das GPS als Positionsfinder benutzen und normale Papierkarten benutzen. Das ist in entlegenen Gebieten sowieso viel sicherer und spart zudem Batterien. Auf den Kompass im GPS würde ich mich auch nicht verlassen, nimm einen guten normalen Kompass mit (Missweisung beachten!).
Grüße Torsten
|
Top
|
Print
|
|
#454900 - 07/21/08 12:58 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
Muss ich für alle Erdteile Kartensoftware erwerben oder wie funktioniert das?
Hallo, empfehlenswert ist für dich auf jeden Fall Kartenplanungssoftware wie z.B. Touratech QV. Dieses Programm habe ich schon benutzt, bevor ich überhaupt ein GPS-Gerät hatte. Sieh dir mal das Karten-Angebot für Afrika bei Därr an: http://www.daerr.de/GPS/GPS-Software.htmoder bei TTQV: http://www.ttqv.com/download/pdf/karten_afrika.pdfDie russischen Karten findet man aber auch kostenlos im Netz, muss dann aber selbst kalibrieren.
|
|
Top
|
Print
|
|
#454902 - 07/21/08 01:00 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: TorstenK]
|
Member

Offline
Posts: 18
|
Dann würde ich persönlich das GPS als Positionsfinder benutzen und normale Papierkarten benutzen. Das ist in entlegenen Gebieten sowieso viel sicherer und spart zudem Batterien. Torsten
Warum keinen Karten für das GPS? Auf den Kompass im GPS würde ich mich auch nicht verlassen, nimm einen guten normalen Kompass mit (Missweisung beachten!).
Warum? Hast du was gegen Technik? Klassischer Karten, klassischer kompass... ist alles okay... vor allem auch als Backup aber dann kann er auch gleich das GPS zu Hause lassen. Denn nur um die POsition zu bestimmen und dann mit Papierkarte zu planen Sowas habe ich ja noch NIE gehört. Welche kreative Vorschläge es doch gibt. Grüße, Stefan
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#454914 - 07/21/08 01:50 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Stefan_P]
|
Member

Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
die kreativen Vorschläge sind halt praktikabel, wenn er in Kenia/Tansania mal 4 Tage ohne Strom ist...
Ich bin gerade dabei eine Route mit Google Maps zu planen, weil ich hier keine passende Papierkarte bekomme Etwas aufwendigeres ist mir noch nicht untergekommen. Beim Vergleich mit einer Papierkarte bräuchte ich einen Monitor mit einer Auflösung von 8000x6000 Punkte.:(
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#454916 - 07/21/08 01:55 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Stefan_P]
|
Member

Offline
Posts: 41
|
Naja, ein GPS Empfänger ist nun mal dafür da, um die Position zu bestimmen.
Wenn ich für ein Land keine guten detaillierten Karten für mein GPS bekomme, dann muss ich halt auf Papierkarten ausweichen. Hier in Deutschland und den angrenzenden Ländern sind die Karten für meinen Empfänger sehr gut, ich bezweifel aber, dass es für Namibia solche Karten gibt.
Wenn ich lange Touren in entlegenen Gebieten vorhabe, würde ich immer Papierkarten nutzen, das GPS zeigt mir bei Bedarf meine Position, dann wird es wieder ausgeschaltet. Eigentlich ist das kein kreativer Vorschlag, es ist ein sicherer Vorschlag.
Grüße Torsten
|
Top
|
Print
|
|
#454917 - 07/21/08 02:04 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: TorstenK]
|
Member

Offline
Posts: 18
|
Wenn ich für ein Land keine guten detaillierten Karten für mein GPS bekomme, dann muss ich halt auf Papierkarten ausweichen. Hier in Deutschland und den angrenzenden Ländern sind die Karten für meinen Empfänger sehr gut, ich bezweifel aber, dass es für Namibia solche Karten gibt.
Da hast du natürlich Recht, hatte das Zielgebiet aus den Augen verloren 
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#454919 - 07/21/08 02:09 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: TorstenK]
|
Member

Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
vorallem wenn man die dichtbesiedelte Strecke Windhoek - Keetmanshop (520 km) (Namibia) mit Wildcampen nutzen möchte - denn Steckdosen gibt es unterwegs recht wenige... Auf allen anderen Strecken gibt es noch weniger Steckdosen.
D.h. Ladegerät (Dynamo bzw. Solar) sollte man für Reisen in den Ländern bei Navigation/Kartendarstellung angeschafft werden. Navigieren muß man ja nicht - immer der Straße / Piste folgen. An der Kreuzung nach 100 km biegst man nach Himmelsrichtung ab.
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#455140 - 07/21/08 09:09 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: webmantz]
|
Anonymous
Unregistered
|
Zur Oregon-Serie habe ich bisher noch nichts gelesen (sind noch nicht auf dem Markt, oder?), aber der Verdacht liegt nahe, daß dieses Display noch größere Ablesbarkeitsprobleme haben wird, gerade wegen der Touch-Oberfläche.
Ich würde das Oregon aus zwei Gründen nicht in Betracht ziehen: 1. Gerade auf dem Rad halte ich einen Bedienung per Touchscreen für sehr grenzwertig. Würde mich nicht wundern, wenn man anhalten muß, um das Gerät zu bedienen. Denn erstens muß man genau hinsehen, wo man drückt, man kann die Tasten ja nicht "erfühlen". Außerdem ruckelt es auf dem Rad, da ist die Treffsicherheit nicht sonderlich groß. 2. Es ist ein neues Gerät, und Garmin ist bekannt dafür, ein bis zwei Jahre zu brauchen, ehe die Firmware ihrer neuen Geräte durch diverse Updates wirklich brauchbar ist. Du würdest unweigerlich den Tester spielen, keine gute Voraussetzung für einen GPS-Neuling, sich mit so einem Gerät anzufreunden.
Meine Empfehlung würde ganz klar zu einem Gerät der 60er Serie gehen. Und zwar entweder zu einem 60Cx oder einem 60CSx. Ich selbst habe das 60CSx seit 2 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
Noch ein Hinweis zu der beworbenen weltweiten Basiskarte: dabei handelt es isch wirklich nur um eine Basiskarte. Du wirst darauf kaum mehr erkennen können als auf einem Globus. Also nur die größeren Städte und Überlandstraßen wie Autobahnen und Highways. Zum Navigieren auf Rad völlig ungeeignet, eher dazu geeignet festzustellen, auf welchem Kontinent man sich befindet.
Um den Erwerb hochauflösender Karten für die Länder, in denen Du unterwegs sein willst, wirst Du nicht herumkommen.
Gruß, André
Danke Andrè, für Deine Einschätzung und Tipps. Alles neue muss sich erst bewähren, da hast Du natürlich recht. Wenn die Weltkarte nicht hochauflösend ist, nützt sie nicht viel, da hast Du ebenfalls recht. Zum Naviboard: Ich habe mich dort gestern angemeldet aber Login Probleme bekommen, die wohl morgen erst beseitigt sind...
|
Top
|
Print
|
|
#455307 - 07/22/08 12:42 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 354
|
Hallo
Naviboard.de kann ich auch nur empfehlen. Ansonsten nutze ich seid 2004 das Magellan Meridian Platinum, welches es leider nicht mehr gibt. Wird aber günstig bei ebay gehandelt. Eine Europa Karte ist bei dem Gerät vorinstalliert. Es gibt bei ebay auch günstige Kartensoftware für die gesamte Welt, welche man dann auf das Gerät installieren kann.
Vorteil, das Gerät hat einen Steckplatz für eine SD Karte. Somit lassen sich zahlreiche Touren abspeichern und laden. Wobei das heute auch jedes gute Gerät hat bzw haben sollte. Würde keines ohne Steckplatz für eine Speicherkarte mehr kaufen.
Beim kauf auf alle Fälle auf die Nutzungsdauer achten. Wenn ich mit meinem Gerät unterwegs bis und einen Tag fahre, verbrauche ich gut und gerne einen Satz Batterien.
|
|
Top
|
Print
|
|
#455414 - 07/22/08 08:59 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: KartenFreak]
|
Anonymous
Unregistered
|
empfehlenswert ist für dich auf jeden Fall Kartenplanungssoftware wie z.B. Touratech QV.
Hallo KartenFreak, ich bin ebenfalls ein solcher, habe über 100 Papierkarten zu Hause... Wo gibts denn das Touratech QV günstig?
|
Top
|
Print
|
|
#455493 - 07/23/08 08:28 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
Hallo KartenFreak, ich bin ebenfalls ein solcher, habe über 100 Papierkarten zu Hause... Wo gibts denn das Touratech QV günstig? Hallo Steffen, ich denke, TTQV kannst du höchstens bei eBay günstiger bekommen. Ich finde, das Programm ist wirklich sein Geld wert. Aber es gibt natürlich auch Konkurrenz-Produkte. Insbesondere interessant finde ich CompeGPS Land aus Spanien. Allerdings kann es keine Garmin-Karten einlesen, was für mich ein K.O.-Kriterium wäre. Achtung: TTQV kann nicht die CityNavigator NT einlesen, man muss die Nicht-NT-Version bestellen. Die Garmin-Karten kann man als Overlay über Rasterkarten legen, was als Vergleich bzw. Kalibrierhilfe sehr nützlich ist!
|
|
Top
|
Print
|
|
#455496 - 07/23/08 08:49 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: stichel]
|
Member

Offline
Posts: 1,255
|
Beim kauf auf alle Fälle auf die Nutzungsdauer achten. Wenn ich mit meinem Gerät unterwegs bis und einen Tag fahre, verbrauche ich gut und gerne einen Satz Batterien.
Seit kurzem interessiere ich mich auch für GPS-Geräte und war erschrocken, was die so an Batterieverbrauch haben. Bei den 60Cx bzw. CSx ist etwas von 18 Stunden Betriebsdauer mit einem Batteriesatz angegeben. Leider kann ich nicht ersehen, von welchen Batterien die ausgehen. Gibt es Erfahrungen wie lange die mit den 2100er Eneloop Akkus laufen? Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#455498 - 07/23/08 09:04 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: stichel]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Beim kauf auf alle Fälle auf die Nutzungsdauer achten. Wenn ich mit meinem Gerät unterwegs bis und einen Tag fahre, verbrauche ich gut und gerne einen Satz Batterien. Die längsten Laufzeiten haben m.W. die etrex "Hx"-Modelle und die 60er-Reihe. Trotzdem ist bei denen nach rd. 20-25h Schluss. Auf einer derartigen Fernreise würde ich auf JensDs Forumslader setzen, um das Gerät so weit wie möglich extern zu füttern. Sonst vergeht einem auf der Suche nach Strom der Spaß am Navigieren. Wenn ich das GPSr mit auf Tour nehme, dann nur in dieser Kombination. Gruß, Uwe!
|
Top
|
Print
|
|
#455511 - 07/23/08 09:55 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Hesse]
|
Moderator

Offline
Posts: 8,958
|
Hallo Eberhard
Leider nicht mit Eneloops, aber mit 2400 Varta Professional kam ic ca 20 Stunden bei ausgeschaltetem Kompass hin. In Reisetage übersetzt war das 7 Tage.
LG Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#455518 - 07/23/08 10:18 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Deul]
|
Member

Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
bei mir wären das 2 bis 2,5 Tage wenn ich das Gerät konsequent bei jeder Zigarettenpause ausschalten würde. Wenn ich das Gerät morgens beim Losfahren einschalte und abends bei Ankunft ausschalte käme ich auf eine Laufzeit von 13-16 h pro Tag.
Da Andreas sich so ein Legend gekauft hat - einen Forumslader besitzt, werde ich mal sehen - ob ich so ein GPS für meine Art Reisen geeignet ist. Der Test findet in Japan statt, wo es zwar genug Steckdosen gibt aber ich nicht weiß wie die auf japanisch heißen :-)
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#455530 - 07/23/08 11:13 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: JohnyW]
|
Moderator

Offline
Posts: 8,958
|
Ich war halt mit meiner Frau unterwegs, da sind die Etappen kürzer und die Kaffepausen länger.
Ich hab auf der Tour letzte Woche gelernt, das Ausschalten praktikabel ist. Den Gesamttrack kann man dann hinterher kopieren.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#455535 - 07/23/08 11:28 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Deul]
|
Member

Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
bei meiner Digitalkamera habe ich gelernt das Ausschalten unpraktikabel ist. Die wird 1x ein- und 1x ausgeschaltet. Und 1x mal in 4 Wochen (oder 1200 Bilder später) darf ich dann einen Akku laden.
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#455539 - 07/23/08 11:43 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: JohnyW]
|
Moderator

Offline
Posts: 8,958
|
Das ist dann ein Fall für die Elekrotechniker hier. Ich hab keine Ahnung ab wan es sich rentiert das GPS abzuschalten und bei welcher Pausenlänge man es besser anlässt.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#455566 - 07/23/08 01:37 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Deul]
|
Member

Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
die Frage ist wofür man es einsetzt: 1. will man die Route aufzeichnen sollte es bei jedem Meter eingeschaltet sein 2. will man nur Navigieren ist es egal, wann man es einschaltet (es sagt einem dann, ob man noch richtig oder schon total falsch) 3. will man die Position bestimmen, dann wird es explizit dafür eingeschaltet.
Für mich käme 1. zum Einsatz und da ich auf 2. zu 90%(auf einer 50km langen Strecke ohne Kreuzung) verzichten würde, werde ich es sicherlich vergessen einzuschalten
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#455568 - 07/23/08 01:46 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: JohnyW]
|
Moderator

Offline
Posts: 8,958
|
Ich hab es letzte Woche für eine Mischung aus 1 und 2 benutzt. die Strecken sind aufgezeichnet. währen der Pausen hatte ich es aus.
Ich hab den geplanten Track als "groben"Leitfaden benutzt, d. H die Navigation aus geschaltet.,Auf Strecken die komplett ungeplant waen (Pläne ändern sich auch mal) hab ich soweit wir auf Strassen waren Routing benutzt.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#455658 - 07/23/08 08:47 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Kampfgnom]
|
Member

Offline
Posts: 1,255
|
Das wäre gerade meine nächste Frage:
Vertragen die über den Stromanschluß schwankende Strom/Spannungsquellen bzw. wird problemlos auf Batterie umgeschaltet, wenn die externe Strom/Spannungsquelle ausfällt und wieder auf die externe Strom/Spannungsquelle umgeschaltet, wenn sie genügend Strom/Spannung liefert? Wenn ja könnte man sie ja mit lediglich einem Gleichrichter mit Glättungsschaltung und Spannungsbegrenzung direkt an einen SON anschließen, oder? Die 10 V Mindestspannung bekommt der SON doch schon bei relativ geringer Geschwindigkeit hin, oder?
Laienhafte Fragen von jemandem, der zwar manche Schaltelemente im Physikunterricht kennengelernt hat, aber noch nicht praktisch damit gearbeitet hat.
Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#455727 - 07/24/08 08:59 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Hesse]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Hallo Eberhard!
Das Gerät schaltet ohne Unterbrechung von externer auf interne Stromversorgung, gibt aber eine Warnung aus, die es bestätigt haben will. Insgesamt halte ich eine "Pufferung" im Stile des Forumsladers für die sinnigere Lösung, da u.a. die Anpassung der Stromquellencharakteristik des NDs auf die Versorgung des GPSr mit konstant 5V (USB halt) effizienter erfolgt. So bekommt das Gerät bei Bedarf auch höhere Ströme und schaltet nicht dauernd um.
Gruß, Uwe!
|
Top
|
Print
|
|
#455733 - 07/24/08 09:47 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Kampfgnom]
|
Member

Offline
Posts: 1,255
|
Wenn man nur nicht zu dumm zum Löten wäre, ....
Von der Theorie kapier ich ja einige Schaltungen, aber sie zusammenzubrutzeln gelingt mir einfach nicht. Da habe ich irgendwie noch nicht die richtige Technik und evtl. auch nicht das richtige Werkzeug. Ich brech mir schon immer etwas ab, wenn ich zwei Drähte aneinanderlöten will. Bis ich da immer das Lötzinn überredet habe, den Draht richtig zu benetzen, ist der Rest drum rum schon fast verbrutzelt.
Und zu kaufen gibt es den Forumlader ja noch nicht, oder?
Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#456023 - 07/27/08 02:38 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: Hesse]
|
stiege2003
Unregistered
|
Hallo liebe Leute,
also ich sehe das auch so, ich schalte das Gerät morgens ein und nach Beendigung der Tour aus. Soweit müssen die Akkus reichen, ist die Frage, ob es unter dem Strich wirklich Akku Strom spart, wenn man wegen z. B. 15 oder 30 min das Gerät ausschaltet, wo es sich dann wieder neu anmelden muss bzw. den Sateliten suchen muss. Ich denke wenn man Detlev`s empfohlene "2400 Varta Professional" Akkus benutzt und davon mind. 3 Sätze mitnimmt sollte es auch ohne Forumslader gehen??? Abends lade ich alle leeren Akkus auf, im Hotel oder wo auch immer ich übernachte... Wenn es sich anzeigt, das zeitweilig keine Akkuauflademöglichkeit besteht (Afrika) dann muss man eben auf Mignon Batterien zurück greifen. Die billigsten sollen ja lt. Test das beste Preis / Leistungsverhältnis haben.
Ich tendiere nun auch zum Vista HCx. Es hat eine europäische Basiskarte installiert. Dazu kaufe ich mir dann noch die Topo Deutschland v2. und die Touratech QV. Damit wäre man doch eigentlich schon mal für europäische Touren versorgt oder fehlt noch etwas?
|
Top
|
Print
|
|
#456035 - 07/27/08 03:20 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
Ich tendiere nun auch zum Vista HCx. Es hat eine europäische Basiskarte installiert. Dazu kaufe ich mir dann noch die Topo Deutschland v2. und die Touratech QV. Damit wäre man doch eigentlich schon mal für europäische Touren versorgt oder fehlt noch etwas?
Na klar, die City Navigator Europe. Mit der Basiskarte kannst du nicht viel anfangen. Und (falls es dir nicht bewusst ist): TTQV kommt ohne Karten daher (außer grobe Länder-Übersichtskarten).
|
|
Top
|
Print
|
|
#456037 - 07/27/08 03:26 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 571
|
Hallo stiege2003, ...Es hat eine europäische Basiskarte installiert... m. Erfahrung nach absolut unwichtig (zumindest für Wander- oder Farradtouren)!! .....Dazu kaufe ich mir dann noch die Topo Deutschland v2... o.k. ....und die Touratech QV..... wozu?? Reicht (zunächst) nicht MapSource völlig aus? ...Damit wäre man doch eigentlich schon mal für europäische Touren versorgt..... Nein, nur Deutschland ist (mit der Topo) abgedeckt. ...oder fehlt noch etwas? Topos für die zu bereisenden Länder oder ggf./alternativ City Navigator Europe
|
|
Top
|
Print
|
|
#456054 - 07/27/08 04:03 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: HWK]
|
stiege2003
Unregistered
|
....und die Touratech QV..... wozu?? Reicht (zunächst) nicht MapSource völlig aus? Da kenne ich mich leider nicht aus, vielleicht schätzt das der Kartenfreak mal ein?
|
Top
|
Print
|
|
#456075 - 07/27/08 04:30 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
....und die Touratech QV..... wozu?? Reicht (zunächst) nicht MapSource völlig aus? Da kenne ich mich leider nicht aus, vielleicht schätzt das der Kartenfreak mal ein? Gerne. Mit Mapsource kannst du ja nur Garmin-Vektorkarten (auch freie) laden. Du könntest also überhaupt nicht das riesige Potential an Rasterkarten nutzen. Im Moment bin ich z.B. dabei, topografische Karten von Brasilien zum Planen des nächsten Radurlaubs zu nutzen. Die gibt's kostenlos im Internet. Auch für Europa habe ich einiges an Karten, die genauer sind als die City Navigator (Italien, Tschechien, Slowenien, Kroatien, Portugal), aber auch Karten kleineren Maßstabs (Generalkarte D+I 1:200.000) zur besseren Übersicht. Überhaupt sehen Rasterkarten etwas schicker aus als Vektorkarten. Jede kalibrierfähige Karte kannst du einscannen und dann mit TTQV nutzen. Und man kann nicht nur Karten laden, sondern auch Ortsdatenbanken und Höhenmodelle. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich statt KartenFreak auch Pfadfinder nennen könnte, weil ich immer versuche, für MTB-Touren und Wanderungen Strecken abseits der Autostraßen zu finden. Wenn man allerdings zufrieden damit ist, nur innerhalb (West-)Europas oder Nordamerikas auf Landstraßen unterwegs zu sein, könnte man evtl. auf TTQV verzichten. Auch kann man ja kostenlos GPSies.com nutzen, wo man Google Maps, Satellitenbilder und neuerdings die OpenStreeMap zur Verfügung hat.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456115 - 07/27/08 06:13 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: KartenFreak]
|
Member

Offline
Posts: 571
|
Hallo KartenFreak, .....Jede kalibrierfähige Karte kannst du einscannen und dann mit TTQV nutzen...... ->aber auch nur hier (in Verbindung mit den "Outdoorgarmins"!) Die genannten (z. Teil freie) Karten können nach der Bearbeitung/Planung in TTQV nicht auf einem Garmin-Navi sichtbar darstellt werden und benötigen dafür i. d. R. zusätzlich Karten von Garmin. Die TopoDeutschland V2 ist zumindest genauso aktuell und detailreich wie die Karten der mir bekannten Mitbewerber und bietet weit mehr als nur Landstraßen. Die bereits genannten leistungsfähigen und sogar kostenfreie Alternativen dürften für den "Anfang zum Einarbeiten" mehr als ausreichend sein!
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456238 - 07/28/08 08:55 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: HWK]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
.....Jede kalibrierfähige Karte kannst du einscannen und dann mit TTQV nutzen...... ->aber auch nur hier (in Verbindung mit den "Outdoorgarmins"!) Richtig! Die genannten (z. Teil freie) Karten können nach der Bearbeitung/Planung in TTQV nicht auf einem Garmin-Navi sichtbar darstellt werden und benötigen dafür i. d. R. zusätzlich Karten von Garmin.
 Den Satz verstehe ich nicht ganz. (Karten benötigen Karten...?) Vielleicht zur Verdeutlichung ein Beispiel aus der Praxis: Ich will eine MTB-Tour in Italien planen. Dafür besorge ich mir eine einschlägige Streckenbeschreibung. Ich stelle fest, dass die Wege - wie zu erwarten - nicht auf der City Navigator Europe vorhanden sind. Aber auf den alten Militärkarten (1:25.000), die man sich kostenlos herunterladen und die automatisch in TTQV kalibriert werden, sind die meisten Wege drauf. Zur Kontrolle lass ich mir als Overlay die City Navigator anzeigen (Nicht NT-Version!) und kann feststellen, wo evtl. neue Straßen entstanden sind. Also zeichne ich mit TTQV den Track der MTB-Tour und lade ihn anschließend auf's GPS-Gerät. Unterwegs sehe ich also den exakten Track auf der City Navigator und benötige nicht unbedingt noch eine Topo-Karte für's Garmin. Für Italien gibt's die auch gar nicht (oder nur für kleine Teile). Die TopoDeutschland V2 ist zumindest genauso aktuell und detailreich wie die Karten der mir bekannten Mitbewerber und bietet weit mehr als nur Landstraßen.
Völlig richtig! Ich habe auch nichts Gegenteiliges behauptet. Ich könnte meine Aussage aber etwas präziser formulieren: "Wer für seine Zielgebiete Garmin-Karten in für ihn ausreichender Detailliertheit zur Verfügung hat, für den lohnt sich die Anschaffung von TTQV wohl eher nicht". Aber: Kauft man sich für jede Reise in ein neues Land die angebotenen Garmin-Topo-Karten? Sie sind ja nicht ganz billig. Wenn aber Rasterkarten günstiger oder sogar kostenlos sind, sollte man sich den Einsatz von TTQV überlegen. Die bereits genannten leistungsfähigen und sogar kostenfreie Alternativen dürften für den "Anfang zum Einarbeiten" mehr als ausreichend sein!
Für den Anfang sicher! Aber man sollte die Möglichkeiten von TTQV & Co im Hinterkopf behalten. Anmerkung: Statt Touratech QV kann man sich auch den Einsatz von (teilweise) wesentlich günstigeren Alternativen überlegen: - Fugawi - OziExplorer - CompeGPS - GPS Trackmaker - ...
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456260 - 07/28/08 09:45 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: KartenFreak]
|
Member

Offline
Posts: 571
|
Hallo KartenFreak, ...Also zeichne ich mit TTQV den Track der MTB-Tour und lade ihn anschließend auf's GPS-Gerät.... Also dienen TTQV und CO (Achtung: z.T. umfangreiche Einarbeitung erforderlich!) NUR zum planen und ggf erstellen von Tracks - eventuell und auch nur, wenn mit den vorhandenen Bordmitteln das Ende der Fahnenstange erreicht wurde. Unterwegs sehe ich also den exakten Track auf der City Navigator und benötige nicht unbedingt noch eine Topo-Karte für's Garmin. EIGENTLICH brauchts dann keine zusätzliche Karte / weder-noch! oder? Den Satz verstehe ich nicht ganz. (Karten benötigen Karten...?) zu: Die genannten (z. Teil freie) Karten können nach der Bearbeitung/Planung in TTQV nicht auf einem Garmin-Navi sichtbar darstellt werden... Wie oben bemerkt siehst du den in TTQV auf fremden Karten erstellten Track auf der City Navigator im Navi - und wo kommt die pötzlich her? (->...und benötigen dafür i. d. R. zusätzlich Karten von Garmin.) Will damit sagen: "Navi-Neulinge" kommen zunächst mit den z.Bsp. von Garmin mitgelieferten Softwarepaket in Verbindung mit einer Zielgebietskarte -hier Topo Deutschland- locker aus. Es erfordert für die ersten Gehversuche absolut keine zusätzlichen kostenpflichtige Programme. Die heute NUR auf den zitierten "alten Militärkarten" ersichtlichen "geheimen Pfade" dürften i.d.R. in Sperrbezirken liegen, dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen und somit für den Reiseradler nicht mehr befahrbar sein. Da es hier im Forum hauptsächlich um die Planung von Reiserad-Touren und nicht um MTB-Touren handelt, bleiben seit Google Earth und GPSies diesbezüglich fast keine Wünsche mehr offen. TTQV gibt es als Probierversion - ob es erforderlich ist kann somit jeder leicht selbst feststellen.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456323 - 07/28/08 02:03 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: HWK]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
Hallo KartenFreak, ...Also zeichne ich mit TTQV den Track der MTB-Tour und lade ihn anschließend auf's GPS-Gerät.... Also dienen TTQV und CO (Achtung: z.T. umfangreiche Einarbeitung erforderlich!) NUR zum planen und ggf erstellen von Tracks - eventuell und auch nur, wenn mit den vorhandenen Bordmitteln das Ende der Fahnenstange erreicht wurde. Hallo Wolfgang, das ist sicher die Hauptaufgabe. Man kann auch Routen und Wegpunkte erstellen und eigene Garmin-Karten erstellen. Letzteres habe ich noch nicht gemacht. Unterwegs sehe ich also den exakten Track auf der City Navigator und benötige nicht unbedingt noch eine Topo-Karte für's Garmin. EIGENTLICH brauchts dann keine zusätzliche Karte / weder-noch! oder? Theoretisch nicht, aber in der Praxis wird man mal vom Track abweichen und ist dann froh über eine Karte auf dem Gerät. Die heute NUR auf den zitierten "alten Militärkarten" ersichtlichen "geheimen Pfade" dürften i.d.R. in Sperrbezirken liegen, dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen und somit für den Reiseradler nicht mehr befahrbar sein. Da es hier im Forum hauptsächlich um die Planung von Reiserad-Touren und nicht um MTB-Touren handelt, bleiben seit Google Earth und GPSies diesbezüglich fast keine Wünsche mehr offen. Mit Verlaub, aber das ist ziemlicher Unsinn. Wie kommst du jetzt auf einmal auf "geheime Pfade" und militärische "Sperrbezirke"? Natürlich enthalten die italienischen Topo-Karten mehr Wege als die City-Navigator-Karte. Ich kann gerne mal ein Beispiel raussuchen. Und wie definierst du eigentlich "Reiseradler"? Ist man kann Reiseradler - wenn man mit dicken Reifen fährt, - sein Gepäck im Rucksack trägt, - oft schmale Wege fährt oder - feste Unterkünfte bevorzugt? Vor ein paar Jahren sind ein Kumpel und ich z.B. mit den Bikes in 4 Wochen durch die Pyrenäen (Atlantik-Mittelmeer) auf schmalen Wegen gefahren mit dem ganzen Gepäck auf dem Rücken. Das war auch eine Radreise, oder? Und die Wege waren mit Sicherheit nicht auf der City Navigator! Übrigens findest du auch bei Google Earth Gebiete, die nicht hoch aufgelöst sind, und in Waldgebieten nützt dir GE sowieso nichts.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456330 - 07/28/08 02:30 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: HWK]
|
Member

Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
kannst mal bitte auf gpsies die Strecke Buenos Aires nach Mendoza planen. Am einfachsten sollten Autobahnen sein...
Gruß Thomas
PS: Kartenfreak kennt bestimmt Karten, wo die eingezeichnet sind...
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456335 - 07/28/08 03:23 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: JohnyW]
|
Member

Offline
Posts: 571
|
Hi, kannst mal bitte auf gpsies die Strecke Buenos Aires nach Mendoza planen. Am einfachsten sollten Autobahnen sein... Hi Thomas, leider, bekomme ich nicht hin  Mal gut dass es TTQV und Co. gibt sonnst wäre diese Tour wohl nicht machbar! Ist aber auch zum einarbeiten eine nicht alltägliche Route - und, wie schaut der Track dann später auf dem Display des Navi-Gerätes (ohne Karte?) aus? So etwa: . . . . . . . . . . . . . . . . sonst ist doch wohl nix zu erkennen - gleich welche Zoom-Stufe! Wenn ich mich irren sollte bitte ich um klärende Beispiele/Hinweise/Links zu Workarounds.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456338 - 07/28/08 03:34 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: HWK]
|
Member

Offline
Posts: 7,494
|
Hi Wolfgang,
"wie schaut der Track dann später auf dem Display des Navi-Gerätes (ohne Karte?) aus?" keine Ahnung - ich habe gar kein GPS. Das soll jemand anders beantworten. Aber ich denke das Deine aktuelle Position, dann nicht auf der Linie ist, wenn Du den Track verläßt.
Ich wollte damit mal aufzeigen, dass - google nicht weltweit Kartenmaterial zur Verfügung stellt, was man so einfach mal benutzten kann - Selbst von garmin kriegt man für manche Länder nur die World Base Map
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456344 - 07/28/08 04:16 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: JohnyW]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
Hallo Thomas, hallo Wolfgang, aus dem zuletzt Gesagtem wird doch wieder deutlich, dass insbesondere Fernradler (und das ist der Thread-Eröffner ja offenbar) von Programmen wie TTQV profitieren können, zumal detaillierte Karten viel leichter über das Internet runtergeladen werden können als hier in Deutschland gute Papierkarten besorgt werden können. Ich persönlich kenne vor allem das Beispiel Brasilien, wo es ein großes (kostenloses) Angebot an (auch detaillierten) Rasterkarten gibt. (Für Argentinien habe ich mal auf die Schnelle das gefunden.) Ansonsten kann man meistens auf russische Karten (1:500.000 und besser) zurückgreifen. Ich vermute, dass 'ne Menge Reiseradler nur mit Papierkarten sehr kleinen Maßstabs auf viel befahrenen Hauptstraßen unterwegs sind. Sowas wäre für mich kein Urlaub... Mit entsprechender Planung (der natürlich Aufwand bedeutet) kann man ganz andere Strecken befahren. Zum kartenlosen Track: Wie soll der schon aussehen? Wenn keine Karte vorhanden ist, siehst du halt nur die Linie deines Tracks. Aber es gibt immer mehr freie Karten (Liste z.B. hier). Auch die Open Street Map lässt sich auf's Garmin laden!
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#456356 - 07/28/08 05:10 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad, welches?
[Re: JohnyW]
|
Member

Offline
Posts: 571
|
....Ich wollte damit mal aufzeigen, dass - google nicht weltweit Kartenmaterial zur Verfügung stellt, was man so einfach mal benutzten kann - Selbst von garmin kriegt man für manche Länder nur die World Base Map... Hallo Thomas, das ergänze ich mit: Nach meiner bisherigen Erfahrung sind die bisher im Internet "frei" zu beziehenden Karten überwiegend grottenschlecht und für "Radtouren" nicht geeignet . Sie sind veraltet, zeigen (in Außenbereichen) keine Detailtreue (nur ein Bsp.: die freien Karten für die Kanaren)usw.. Die so beliebten und gewünschten Feld- und Wiesenwege finden sich "für den verwöhnten Garmin-Topo Nutzer" leider auf den teilweise groben Maßstäben (noch) nicht. Mein Fazit: Wenn schon Navi und zum erstellen einer/s Route/Track scheinbar nix geht mehr -> dann kommt TTQV und Co. ganz groß raus Es lassen sich so/damit alle mir auf einem PC zur Verfügung stehenden Karten (auch eingescannte) übereinander legen und mit etwas Geschick einen brauchbaren Track für die geplante Reiseroute entstehen. In der Hoffnung, dass sich für Rad-Reisenden in Bezug auf freie und bessere Karten für die jeweils eingesetzten Navi-Geräte bald positive und verwertbare Veränderungen ergeben, steige ich aus Zeitmangel (arbeite mich momentan in TTQV ein  ) aus dem Off-topic aus.
|
|
Top
|
Print
|
|
#459164 - 08/07/08 08:06 PM
GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: KartenFreak]
|
stiege2003
Unregistered
|
Hallo Helmut,
herzlichen Glückwunsch zur Flugbuchung nach Rio. Bei den riesigen Distanzen im Land hätte ich evtl. eine Gabelflugbuchung überlegt und wäre ggf. von einer anderen Stadt in Südamerika zurück geflogen. Kostet oft das gleiche. Ihr macht dann wohl eine Rundreise?
Ich denke, dass Du als Kartenfreak da eine Super Planung hingelegt hast, die maximal interessant ist? Kann ich mir Vorstellen.
Tja, ich will mir demnächst dann das eTrex Vista HCx kaufen, damit ich bei der nächsten Reise im November besser gerüstet bin als zu den letzten Reisen, wo ich fast ausschließlich auf Hauptstraßen unterwegs war.
Hier stellt sich mir dann wieder die Frage, nehme ich den TTQV oder benutze ich erst mal das kostenlos mitgelieferte Programm.
Da ich ebenfalls Fernreise- und Kartenfreak bin, weiß ich nicht ob es sich rentiert sich erst in die kostenlos mitgelieferte Planungssoftware einzuarbeiten und dann doch noch auf den TTQV umzusteigen und sich dann dort wieder zeitaufwändig einzuarbeiten.
Schwierige Sache...
|
Top
|
Print
|
|
#459244 - 08/08/08 09:24 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 1,347
|
Tja, ich will mir demnächst dann das eTrex Vista HCx kaufen, damit ich bei der nächsten Reise im November besser gerüstet bin als zu den letzten Reisen, wo ich fast ausschließlich auf Hauptstraßen unterwegs war.
Hier stellt sich mir dann wieder die Frage, nehme ich den TTQV oder benutze ich erst mal das kostenlos mitgelieferte Programm.
Da ich ebenfalls Fernreise- und Kartenfreak bin, weiß ich nicht ob es sich rentiert sich erst in die kostenlos mitgelieferte Planungssoftware einzuarbeiten und dann doch noch auf den TTQV umzusteigen und sich dann dort wieder zeitaufwändig einzuarbeiten.
Wenn du mit Rasterkarten arbeiten willst, um darauf Tracks zu erstellen, dann ist TTQV (oder Fugawi oder OziExplorer) ein Muss. Allerdings solltest du bedenken, dass mit Rasterkarten erstellte Tracks sehr ungenau sind, vor allem, wenn die Ausgangskarte einen Maßstab schlechter als 1:100000 hat. Garmin Mapsource braucht nur wenig Einarbeitung (allerdings solltest du - wenn für dein Fahrtgebiet keine Garmin-Karten verfügbar sind - schon lernen, wie man fremde Karten in Mapsource einbindet); dafür arbeitet es perfekt auch mit den neueren Garmin-Karten zusammen. Gruß Igel-Radler
|
Top
|
Print
|
|
#459256 - 08/08/08 10:51 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: Igel-Radler]
|
stiege2003
Unregistered
|
[/zitat] Wenn du mit Rasterkarten arbeiten willst, um darauf Tracks zu erstellen, dann ist TTQV (oder Fugawi oder OziExplorer) ein Muss. Allerdings solltest du bedenken, dass mit Rasterkarten erstellte Tracks sehr ungenau sind, vor allem, wenn die Ausgangskarte einen Maßstab schlechter als 1:100000 hat. Garmin Mapsource braucht nur wenig Einarbeitung (allerdings solltest du - wenn für dein Fahrtgebiet keine Garmin-Karten verfügbar sind - schon lernen, wie man fremde Karten in Mapsource einbindet); dafür arbeitet es perfekt auch mit den neueren Garmin-Karten zusammen. Gruß Igel-Radler [/zitat]
Hmm, wenn ich Dich recht verstehe, würdest Du mir ebenfalls den Mapsource empfehlen?
Ich denke auch, wenn der Mapsource kostenlos im Lieferumfang beim Gerät enthalten ist, sollte ich erst mal diesen nutzen.
|
Top
|
Print
|
|
#459282 - 08/08/08 01:19 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 5,545
|
Wenn du mit Rasterkarten arbeiten willst, um darauf Tracks zu erstellen, dann ist TTQV (oder Fugawi oder OziExplorer) ein Muss. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit im Handel angebotenen (digitalen) Rasterkarten kann ich diese Bewertung nicht nachvollziehen. Mit der jeweils zu solchen Karten passsenden und im Regelfall mitgelieferten Kartenbetrachtungs- und -planungssoftware lassen sich Touren ordentlich planen und meistens auch direkt in ein Garmin-GPSr laden. Anders sieht das mit selbst eingelesenen und selbst kalibrierten Papierkarten oder beispielsweise mit den im Internet verfügbaren russischen topografischen Karten aus. Wenn man mit solchen Karten arbeiten möchte, dürfte TTQV eine sinnvolle Wahl sein. Aber solange Du mit Garminkarten (z.B. CN 2008 bzw. Topo Deutschland), mit Karten der Landesvermessungsämter oder Magicmaps arbeitest, ist TTQV verzichtbar. Anfangen würde ich auf jeden Fall mit einer garmin-Karte. Wenn sich dann später weiterer Bedarf ergeben sollte, kannst Du immer noch TTQV oder ein ähnliches Programm kaufen. Da TTQV die neuesten Versionen der Garminkarten (NT-Serie) nicht lesen kann, müsstest Du evt. eine Garminkarte in der Standardversion kaufen, um Dir alle Optionen offen zu halten. mfg - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Top
|
Print
|
|
#459316 - 08/08/08 04:21 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: hopi]
|
Member

Offline
Posts: 885
|
Hallo Horst,
also ich war z.B. ziemlich unzufrieden mit der TOP50-Software. Drucken z.B. war dort ein ziemlicher Krampf. Und die Verwaltung der Tracks war damit glaube ich nicht annähernd so komfortabel wie mit TTQV.
Aber letzten Endes kommt es auf das Kartenangebot an, welches man nutzen möchte. Ich sehe das Ganze so: GPS richtig ausreizen tut man doch erst mit sehr genauen Karten, um außerhalb des normalen Straßennetzes unterwegs zu sein. Wenn ich z.B. mit den italienischen TCI-Karten (1:200.000) gut klar komme, benötige ich eigentlich gar kein GPS (na ja, höchstens innerhalb der Städte). Wenn man dann aber feststellt, dass man die Militärkarten von ganz Italien (1:25.000) kostenlos herunterladen kann, kommt erst GPS und damit Software wie TTQV ins Spiel. Das sollte nur ein Beispiel sein.
Um also die Frage nach TTQV zu beantworten, muss man wissen, welche Weltgegenden sollen bereist werden und wie genau sollen die Karten sein. Sonst bleibt diese Diskussion reine Theorie.
|
|
Top
|
Print
|
|
#459368 - 08/08/08 07:08 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: KartenFreak]
|
Member

Offline
Posts: 5,545
|
Um also die Frage nach TTQV zu beantworten, muss man wissen, welche Weltgegenden sollen bereist werden und wie genau sollen die Karten sein. Sonst bleibt diese Diskussion reine Theorie. Ja, so ist es! Pauschale Empfehlung oder Ablehung von Software wie TTQV dürfte kaum zielführend sein. Daher mein erster Rat, wenn man sich ein kartenfähiges Garmin-GPS zulegt, mit Mapsource zu beginnen. Und wenn man andere Karten, beispielsweise die von den LVermA oder Magicmaps einsetzt, zunächst mit den mitgelieferten Tools arbeiten. mfg - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Top
|
Print
|
|
#459830 - 08/11/08 10:52 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: hopi]
|
Member

Offline
Posts: 1,347
|
Wenn du mit Rasterkarten arbeiten willst, um darauf Tracks zu erstellen, dann ist TTQV (oder Fugawi oder OziExplorer) ein Muss. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit im Handel angebotenen (digitalen) Rasterkarten kann ich diese Bewertung nicht nachvollziehen. Mit der jeweils zu solchen Karten passsenden und im Regelfall mitgelieferten Kartenbetrachtungs- und -planungssoftware lassen sich Touren ordentlich planen und meistens auch direkt in ein Garmin-GPSr laden. Lieber Horst, du hast natürlich recht, wenn es um elektronische Karten wie die amtlichen TOP oder die MagicMaps geht; speziell der MagicMaps TourExplorer 50 kann in dieser Hinsicht gefallen. Ich dachte dabei eher an gescannte Papierkarten (egal ob selbst gescannt oder aus dem Netz heruntergeladen). Gruß Igel-Radler
|
Top
|
Print
|
|
#460970 - 08/16/08 10:52 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: KartenFreak]
|
stiege2003
Unregistered
|
Ich tendiere nun auch zum Vista HCx. Es hat eine europäische Basiskarte installiert. Dazu kaufe ich mir dann noch die Topo Deutschland v2. und die Touratech QV. Damit wäre man doch eigentlich schon mal für europäische Touren versorgt oder fehlt noch etwas?
Na klar, die City Navigator Europe. Welche City Navigator Europe meinst Du? Hättest Du da einen Link?
|
Top
|
Print
|
|
#460973 - 08/17/08 04:33 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: ]
|
|
|
Top
|
Print
|
|
#460977 - 08/17/08 07:47 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: Andreas]
|
Member

Offline
Posts: 5,545
|
Na dann mal Vorsicht. TTQV und Garmin NT vertragen sich leider nicht. Wenn man nur Straßen- und topografische Karten von Garmin nutzt, ist TTQV eigentlich verzichtbar. Wenn TTQV dennoch eingesetzt werden soll, sollte man zumindest die Garmin-Straßenkarten in der "klassischen" Version kaufen. Die NT-Version kann von TTQV nicht gelesen werden. mfg - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Top
|
Print
|
|
#461016 - 08/17/08 02:07 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: hopi]
|
stiege2003
Unregistered
|
[/zitat] TTQV und Garmin NT vertragen sich leider nicht. Wenn man nur Straßen- und topografische Karten von Garmin nutzt, ist TTQV eigentlich verzichtbar. Wenn TTQV dennoch eingesetzt werden soll, sollte man zumindest die Garmin-Straßenkarten in der "klassischen" Version kaufen. Die NT-Version kann von TTQV nicht gelesen werden. [/zitat]
Ja, das wurde weiter oben schon mal bescheinigt, das TTQV nicht mit der NT Version klappt, welche Version wäre das dann, die klassische Version?
|
Top
|
Print
|
|
#461018 - 08/17/08 02:11 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: ]
|
|
Hallo, Ja, das wurde weiter oben schon mal bescheinigt, das TTQV nicht mit der NT Version klappt, welche Version wäre das dann, die klassische Version? City Navigator 2008 Europa. Also ohne "NT" im Namen. Die Variante ohne NT ist allerdings auch größer, man kann etwa 30% weniger Kartenabdeckung auf die Speicherkarte im Gerät packen. Normalerweise macht das nicht so viel, Du kannst immer noch locker 5-6 Länder der City Navigator sowie die halbe Topo Deutschland auf eine 2 GB-Speicherkarte packen. Gruß Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#461317 - 08/18/08 09:07 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: Andreas]
|
stiege2003
Unregistered
|
- und was ist wenn ich eine 4 oder 8 GB Speicherkarte nehme?
|
Top
|
Print
|
|
#461319 - 08/18/08 09:13 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 575
|
Hi, Stiege, kann passieren, daß Dein Gerät nur bis 2 GB verkraftet - also erkundigen vor dem Kauf - Gruß Peter
P.S.: Ein Vornamen Deinerseits zur Anrede ist m.E. wünschenswert - P
|
Top
|
Print
|
|
#461343 - 08/19/08 05:07 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: Getorix]
|
|
Hallo,
mit dem Vista HCx oder dem GPSMAP 60 CSX kannst Du sinnvoll nur Karten bis 2 GB verwenden. Einige 4 GB-Karten funktionieren zwar auch, aber die Kartendaten dürfen höchstens 2 GB groß sein.
Beim Colorado ist es wohl so, dass man mehrere Kartensätze mit jeweils höchstens 2 GB draufspielen und dann umschalten kann, welches man haben will. Diese Information ist aber ohne gewähr, ich habe das Colorado nicht (und ich will es auch nicht).
Gruß Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#461344 - 08/19/08 05:26 AM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: Andreas]
|
Member

Offline
Posts: 2,298
|
... Beim Colorado ist es wohl so, dass man mehrere Kartensätze mit jeweils höchstens 2 GB draufspielen und dann umschalten kann, welches man haben will. Diese Information ist aber ohne gewähr, ich habe das Colorado nicht (und ich will es auch nicht). ...
Hallo Andreas, eine Obergrenze für die Größe der Kartensätze ist beim Colorado nicht bekannt. Ich habe aktuell CN2008 komplett + TOPO D V2 komplett mit insgesamt 2,97 GB auf der Speicherkarte im Colorado. Es ist auch kein Geschwindigkeitsunterschied zwischen größeren und kleineren Kartensätzen feststellbar. Zudem lassen sich mehrere Kartensätze sowohl in den internen Speicher, als auch auf die Speicherkarte laden.
|
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland Wolfgang
| |
Top
|
Print
|
|
#461626 - 08/19/08 08:02 PM
Re: GPS Gerät für das Fahrrad und welche Software dazu
[Re: Andreas]
|
stiege2003
Unregistered
|
mit dem Vista HCx oder dem GPSMAP 60 CSX kannst Du sinnvoll nur Karten bis 2 GB verwenden. Einige 4 GB-Karten funktionieren zwar auch, aber die Kartendaten dürfen höchstens 2 GB groß sein.Gruß Andreas Das sollte reichen, 2 GB, wenn man auf Tour geht, man braucht ja meistens nicht unbedingt ganz Europa im Maßstab 1:25000 auf der Karte mitführen, wenn es soetwas überhaupt gibt. Wenn ich z. B. nach Kenia oder Mexiko fliege brauche ich auch nicht Europa auf der Karte installiert haben. Es wäre natürlich sehr Wünschenswert, wenn man z. B. über ein Firmware Update, Mini SD Karten bis 8 GB nutzen könnte, so das man seinen ganzen Kartenvorat auf der Karte Speichern, immer und überall nutzen kann, so wie auf einer Festplatte im PC. PS: Peter, ich schreibe deshalb keine Namen in der Anrede im Posting, weil ich nicht nur an eine Person antworte oder frage. Danke Dir aber für den Hinweis, werde ihn soweit möglich berücksichtigen.
|
Top
|
Print
|
|
|