International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Kalkulon, stefan1893, Fahrradfips, schorsch-adel, Eon, extraherb, lufi47, dmuell, 2 invisible), 417 Guests and 797 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538670 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 72
Falk 71
Nordisch 60
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#282681 - 10/11/06 11:52 AM Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang
alex3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 124
Hallo,

ich war gestern im Radladen und wollte mir ein Patria Terra mit 8 Gang
Shimano Premium Nabenschaltung kaufen. Der Händler erklärte mir das die Schaltung bei meinem Gewicht 115 kg nicht lange halten würde und empahl mir eine Rohloff. Da ich zur Zeit auf die Schule gehe ist das Geld etwas knapp. Meine Überlegung: Dual Drive 24?-27? Gang und später umrüsten. Was haltet Ihr davon?

Gruss Alex
Gruss Alex
Top   Email Print
#282698 - 10/11/06 12:22 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
Londoner
Member
Offline Offline
Posts: 161
Wofuer moechtest Du das Rad einsetzen? Ich bin mit der Premium Inter-8 seid etwa 6000 Km unterwegs, mit bis zu 35 Kg Gepaeck und habe keine Probleme.
Hein
Top   Email Print
#282712 - 10/11/06 01:02 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
Corsar
Member
Offline Offline
Posts: 757
Eine Alternative waere ansonsten noch die Sachs/Sram Spectro 7.

Kenne einen Radler der fast 130kg wiegt und mit der Nabe keinerlei Probleme hat.

Ansonsten noch die Sachs/Sram Spectro 5/Cargo.
Diese Nabe wird in Postraedern eingebaut.

Das Gewicht ist nach meiner Meinung zweitrangig.
Wichtig ist, dass man bei Schlagløchern etc aus dem Sattel geht.
Top   Email Print
#282720 - 10/11/06 01:19 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Londoner]
alex3
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 124
Hallo Londoner,

das Rad möchte ich als Alltagsrad sowie für Schotter-, Kanal- und Waldwege und für Tagestouren nützen.

Gruss Alex
Gruss Alex
Top   Email Print
Off-topic #282750 - 10/11/06 02:42 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
kontiki_tom
Member
Offline Offline
Posts: 207
Es gab vor kurzem mal ein Fred zur Shimano Inter-8 . Besonders bezüglich Haltbarkeit.
Top   Email Print
#282781 - 10/11/06 04:46 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
Diffbeck
Member
Offline Offline
Posts: 217
Hallo, ich nutze die Dualdrive 24 für alles, ich hatte damit noch keine Probleme. Meiner Meinung nach eine gute Alternative zur Rohloff, da sich sich super schalten lässt und noch mehr Übersetzungsumfang bietet.

Ich würde die 27 Gangversion empfehlen, wenn schon. Damit machst du nichts falsch, du wirst die Rohloff nicht vermissen (das sagt dir einer, der sowohl Dual Drive als auch Rohloff hat und das gut beurteilen kann).

Gruss
Diffbeck.
Top   Email Print
#282789 - 10/11/06 05:02 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
ostaustausch
Member
Offline Offline
Posts: 626
alex,

die dual drive ist prima. ich habe sie mehrfach im freundeskreis verbaut. allerdings wurde hier im forum auch schon mal von achsbruch berichtet (bitte suchfunktion nutzen). ich selbst fahre die vorgängerin 3x7 (einfacheres konstruktionsprinzip, hält seit ca. 30 t km tadellos - auch die hab ich mehrfach für freunde verbaut - laufen alle noch).

technisch sind dualdrive 3x8 und 3x9 bei der nabe identisch. es steckt nur ein anderes ritzelpaket drauf. die 3x9 bietet meiner meinung nach in der praxis keine relevanten übersetzungsvorteile - stattdessen aber kostennachteile: in der anschaffung ist sie teurer, die verschleißkosten für ritzel und kette sind höher. meine wahl wäre deshalb immer die 3x8.

gruß,
ostaustausch
...im übrigen bin ich der auffassung, dass carbon an tragenden teilen von alltags- und reiserädern lebensgefährlicher unsinn ist.
Top   Email Print
#282798 - 10/11/06 05:30 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
fluxomatic
Member
Offline Offline
Posts: 343
In Antwort auf: alex3

Der Händler erklärte mir das die Schaltung bei meinem Gewicht 115 kg nicht lange halten würde und empfahl mir eine Rohloff. Da ich zur Zeit auf die Schule gehe ist das Geld etwas knapp. Meine Überlegung: Dual Drive 24?-27? Gang und später umrüsten. Was haltet Ihr davon?


Die Inter8 Premium soll nach den Aussagen der vergangenen Threads ganz o.k. sein. Fürs Flachland reicht die auf jeden Fall. Beim Probefahren mochte ich Sie nicht so, da ich von der Kettenschaltung ein weicheres, präziseres Schalten gewohnt bin.

Ich habe jetzt an 2 Rädern selber eine Naben/Ketten Kombination (einmal SRAM 3*9 und einmal Shimano Integro 3*8).. noch nicht viel KM mit unterwegs, aber bin bis jetzt zufrieden. Nabe/Kette ist auch im Liegeradbereich recht verbreitet und ich habe da noch nicht viel negatives gehört (hatte mich selber diesbezüglich informiert).

Ein Nachbar hat jetzt auch ein neues Fahrrad... ein MaxCycles mit Inter8-Premium und durchgehendem Kettenschutz... schick! Da macht die Inter8 oder ne Sachs 7-Gang auf jeden Fall Sinn, vor allem wenn Du nicht viel Zeit in Wartung investieren möchtest.

Achte aber auch auf den komischen Übersetzungssprung vom 6ten in den 7ten bei der Inter8. Manche mögen den nicht.

Natürlich ist da auch immer noch 3*9 Kette..... das ist ziemlich bewährt und auch günstig.. und leiser als jedes Planetengetriebe.

Gruß,

H.C.
Top   Email Print
Off-topic #282841 - 10/11/06 07:04 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: fluxomatic]
gt-liebhaber
Member
Offline Offline
Posts: 325
In Antwort auf: fluxomatic

Achte aber auch auf den komischen Übersetzungssprung vom 6ten in den 7ten bei der Inter8. Manche mögen den nicht.


Je nach Übersetzung benutzt man den 7. sehr selten.
Ich fahre hier im flachen Norden eine original verbaute Übersetzung von 46/19 mit Inter 8-Premium in einem schätzungsweise 14kg schweren Rad.

In der Ebene ist der 6.Gang mit Druck machbar, die Fuhre bewegt sich dann im Geschwindigkeitsbereich ab 29km/h aufwärts.

Wie es mit anderen Kettenblättern aussieht, weiß ich nicht.

Vielleicht kann mir da jemand noch zu helfen, was die bestmögliche Übersetzung ist, bspw. ein Kettenblatt um 42 Zähne, komme ich dann bis in den 8.Gang bis maximal 40km/h, mehr Geschwindigkeit brauche ich mit dem schweren Rad nicht.
Top   Email Print
#282843 - 10/11/06 07:08 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
Baghira
Member
Offline Offline
Posts: 1,860
Die Sram Leute,bzw haben dieser Tage die 9 Gang Nabe rausgebracht, die weing mehr kostet.
Vorteli: Die hat keine Klickbox, die beschädigt werden könnte, größere Bandbreite Nachteil:
vielleicht Kinderkrankheiten,wenn sie reperaturbedürfig ist, wird sie Nach Schweinfurt geschickt...
Meine Erfahrungen mit der Sachs Spectro 7 sind jetze gute 10000 km.
Da mit Rücktritt ,wer eine ohne abzugeben hat ,bitte melden!
sind schon 2 Bremsgegenhalter, das Teil das audf der linken Seite am Rahmen angebracht ist., und ein Antreiber.
Die 7 Gang ist eher schlicht im Aufbau, die Shimanos sind ohne Ausnahme schwieriger bei einer Reperaur zu handhaben.
Wenn da nach 2 Jahren was in der NAbe was kaputt ist ,wirds teuer bei der 8 Gang, wird wohl nur das ganze Innenleben als ganzes getauscht..
Top   Email Print
#282953 - 10/12/06 08:29 AM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: fluxomatic]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
In Antwort auf: fluxomatic
Achte aber auch auf den komischen Übersetzungssprung vom 6ten in den 7ten bei der Inter8. Manche mögen den nicht.

Ich glaube, du meinst den vom 5. in den 6 mit über 20 Prozent. Ich bin ja recht unempfindlich für große Gangsprünge, weil ich oft mit Dreigagnschaltung fahre, aber der ist wirklich ungünstig.

Entfaltungstabelle laut Sheldon Brown bzw. Newsgroup-Beitrag:

1 0.527
2 0.644 22.2%
3 0.748 16.1%
4 0.851 13.8%
5 1.000 17.5%
6 1.223 22.3%
7 1.419 16.0%
8 1.615 13.8%

Viele Grüße,
Florian
Top   Email Print
#283374 - 10/13/06 01:07 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: alex3]
Franco
Member
Offline Offline
Posts: 388
ich nehme Anlass vom Titel des Themas um die Diskussion etwas in die Richtung Dual Drive zu entführen, obwohl hier sich eher um die 8-fach Shimano Nabe dreht...

ich spiele mit dem Gedanke, künftig mir ein Reisedreiliegerad anzuschaffen. Eines der kritischen Themen dabei ist sicherlich der Antrieb/Schaltung: bei meinem gegenwärtigen Upright Reiserad fahre ich die kleinste zugelassene Übersetzung von Rohloff (38/16 bei 28" Laufrad), und ich wünschte mir schon einen kleineren Gang, um Neigungen über 12-15% mit Gepäck besser zu überwinden. Bei einem Trike ist Schnecke-Tempo möglich und dagegen schieben nicht so gunstig, daher denke ich, zumindenst ein Paar Rohloff-Gänge hinunter seien sehr nutzlich (je um 13% kurzere Entfaltung, oder vielleicht 3 feiner abgestufte Dual Drive Gänge).
Das Thema hinsichtlich lässt die Speedhub 500/14 zwei Fragen öffen: bei solchen Entfaltungen fällt die Garantie aus (ich könnte trotzdem das Risiko eingehen, da ich ein schwacher 65-70 kg Athlet bin, und niemals in Wiegetritt fahre) und, Punkt 2, das obere Ende meines Übersetzungbereichs wird nicht bedeckt. 2 Kettenblätter hätte ich gern nicht, denn ich möchte den Antrieb lieber einfach, leicht und wirksam.
Mit einer klassischen Kettenschaltung ist Punkt 2 auch ein großes Hindernis.
Der Dual Drive hätte - auch bei einzelnem Kettenblatt - die notwendige Gesamtumfang der Übersetzung; ich frage mich (und euch!) aber, ob die Robustheit der Sram Getriebenabe zuverlässig ist, um an sie so hohe Drehmomente anzuwenden, wenn auch nicht der mechanische Wunder von Rohloff von seinem Hersteller darauf vertraut ist...

Grüße

Edited by Franco (10/13/06 04:12 PM)
Top   Email Print
Off-topic #283414 - 10/13/06 04:03 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Franco]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
(Soll kein Witz sein)
Ein Trike schieben ist wirklich nicht das Wahre. Aber, wenn Du wirklich mal abspannen musst, dann versuch es doch einfach mit Ziehen. Viel mehr als höchstens 5m Leine brauchst Du dazu nicht. Das Trike läuft doch nach.
Schon das Motorrad-Gespann lies sich auf diese Weise sehr gut (und viel besser als durch Schieben) abbergen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #283831 - 10/16/06 06:53 AM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Falk]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: falk

. Viel mehr als höchstens 5m Leine brauchst Du dazu nicht. Das Trike läuft doch nach.


Ziehen ist in der Tat der richtige Tipp, aber du brauchst gar keine Leine: Trike am Gepäckträger anheben und hinter sich herziehen geht sehr gut. Es sollten allerdings keine allzuschweren Packtaschen dranhängen.

Zum eigentlichen Thema: ich wäre generell vorsichtig mit Experimenten bei der Dual Drive. Wir hatten es ja erst vor Kurzem von zerbröselten Planetenrädchen und das würde ich mir an deiner Stelle ersparen. Andererseits ist gerade beim Trike die Möglichkeit, im Stand zu schalten nicht zu verachten, sonst kannst du den Vorteil, jederzeit anhalten zu können gar nicht so recht auskosten.

Martina
Top   Email Print
#283910 - 10/16/06 12:26 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Martina]
Franco
Member
Offline Offline
Posts: 388
hallo Martina

kannst du die minimalste Entfaltung deiner zerbrochenen Dual Drive verraten? War das eine nicht zugelassene Übersetzung?

Grüße

p.s.: das "ziehen statt schieben" ist auch nicht gerade aufregend...
Top   Email Print
#283911 - 10/16/06 12:34 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Franco]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: Franco

kannst du die minimalste Entfaltung deiner zerbrochenen Dual Drive verraten? War das eine nicht zugelassene Übersetzung?



Im damaligen Thread gings um das Vorgängermodell 2x6. Die Übersetzung war zugelassen, aber es war ein Tandem, was natürlich auch nciht der Spezifikation entspricht wirr
Nur hat der falk von ähnlichen Erfahrungen am Solo erzählt und ich kenn mindestens noch einen Soloradler, dem es passiert ist (auch mit zugelassener Übersetzung). Aufgrund dessen würde *ich* das nicht machen.

Meine kleinste Übersetzung am Trike ist übrigens 1:1 bei einem 20-Zoll-Hinterrad.

Martina
Top   Email Print
#283965 - 10/16/06 04:59 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Franco]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Ob meine Übersetzung zugelassen war, kann ich so nicht sagen. Ich habe keine Unterlagen außer den beliebten Explosionszeichnungen zur Ersatzteilbeschaffung. Jedenfalls hatte ich zu Anfang vorn 48-38-28 und hinten 13-28, später bis 34. Am Gelenkbock hatte ich dann 42-32-24 und hinten auch 13-28, teilweise 32 (oder 34, ich müsste in den Keller gehen und in der Rumpelkiste nachgucken). Die Planetenräder hat es jedenfalls erstmals ziemlich zu Anfang zerwürgt, als die kleinste Stufe ohne Nabenzusatz bei 28-28 gelegen hat. Klar, das es am Ende der Welt, auf der inneren Mani passiert ist.
Ziehen mit Schleppleine geht gut, dabei Tragen ist Mist. Am Besten ist aber noch immer Fahren!

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#283973 - 10/16/06 05:20 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Falk]
Franco
Member
Offline Offline
Posts: 388
ok, du hast mich endgültig von Dual Drive abgeschreckt...eine andere Lösung muß her.

Danke sehr
Top   Email Print
#283989 - 10/16/06 06:30 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Falk]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
gilt das denn auch für die 3x9 Dual Drive (also die aktuelle)?
oder gilt das nur für die alten Modelle?
Ich bin nämlich auch am überlegen eine Dual Drive zu fahren (wenn dann 3x9)
Top   Email Print
#283993 - 10/16/06 06:39 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Max.FS]
Franco
Member
Offline Offline
Posts: 388
In Antwort auf: Max.FS

gilt das denn auch für die 3x9 Dual Drive (also die aktuelle)?
oder gilt das nur für die alten Modelle?
Ich bin nämlich auch am überlegen eine Dual Drive zu fahren (wenn dann 3x9)

so meint Scott aus dem BentRider Online Forum:

Zitat:
Hi, BROL'ers:

The saga of my gearing for a GTT continues. After reading about a good number of failures of the SRAM 3 X 9, I've pretty much decided NOT to go that route. Greenspeed has offered to replace the internal bits should I have a failure, but I can't really risk it given the often VERY remote locations where my wife and I find ourselves.

So here are my options: 1) Buy another 3 X 7 hub/wheel and go back to an 8 spd. with it's obnoxious jump to the 34T in the back. 2) Go with a Schlumpf mountain drive. This, although very expensive, is looking like the best option to get the kind of low gear we need for fully loaded touring in the mountains. So I'm interested in your experiences and opinions on the Schlumpf. Has it held up? Does it work smoothly? The webpage says OK for tandem use; just put the pedals 90 deg. out of phase. Any experiences would be greatly appreciated.

Cheers,

Scott
Top   Email Print
#283996 - 10/16/06 06:46 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Franco]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
ok, dann scheinen es wohl einige zu geben, die damit wohl enorme probleme hatten. aber bei manchen hält sie dagegen auch bisher über mehr als 10000km wenn ich das richtig verfolgt habe.
mein problem ist, dass ich ursprünglich von der Kettenschaltung wegkommen wollte. Nabenschaltung kommt nicht in Frage. Sowohl Nexus als auch i-Motion haben mir eine zu geringe Übersetzungsbreite. Die Rohloff ist zwar genial, aber für mich auch schlicht zu teuer. Schlumpf ist ja auch nicht gerade billig. Außerdem kann ich mir das mit dem Versenklick immer noch nicht vorstellen, müsste ich mal testen.
Die Dual Drive wäre jetzt ein Kompromiss gewesen. Immerhin entfallen ja drei Kettenblätter vorne.
Nun bin ich mir natürlich doch auch etwas unsicher: hält sie, oder hält sie nicht?
Top   Email Print
#283997 - 10/16/06 06:54 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Max.FS]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin,
ich bin zwar nicht der Falk, wir, das heißt WIN und ich betreiben aber in unserer Flotte drei SRAM DualDrive Naben sowie vier (aktive und eine "Reserve"-) Sachs 3x7 Naben.
Am "Scorpion", welches häufig, auch im hügeligen Vorharzgebiet im Kinderanhängerbetrieb gefahren wird, ist die 3x8DualDrive mit einem Doppelkettenblatt 60/40Z und einer 12-32Z Kassette kombiniert, an der "Dolphin" arbeitet die 3x9-DualDrive mit einem Doppelkettenblatt 52/39Z und einer speziellen 12-30Z-Kassette im Team grins zusammen. Mit der mit vier vollen Ortliebs bepackten "Dolphin" schleppte ich 2005 den 35kg schweren Kinderanhänger durch alpine Umgebung zwischen Lengries und dem Zillertal....
Meine älteste, fast neun Jahre alte Sachs 3x7-Nabe hat an diesem (schwarzen) Fahrrad 27000 Reise- und Alltagskilometer absolviert und soeben eine Innenreinigung und eine neue Fett-/Ölpackung erhalten.
Schwächen haben wir bisher keine feststellen können.
Soweit unsere Erfahrungen.
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (10/16/06 07:00 PM)
Top   Email Print
#284015 - 10/16/06 07:24 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: HeinzH.]
Franco
Member
Offline Offline
Posts: 388
hallo Heinz

wenn ich nicht mißrechne, entsprechen deine Übersetzungen allerdings einem kleineren Drehmoment als jenem welches mein Wunsch erfordert. Auf der anderen Seite, bist du viel schwerer unterwegs.
Top   Email Print
Off-topic #284017 - 10/16/06 07:28 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: HeinzH.]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
ok das stimmt mich dann doch wieder etwas optimistischer. grins

kurze Zwischefrage: Warum habt ihr zusätzlich noch Doppelkettenblätter dran? Reicht die Dual Drive Nabe da nicht? Die soll die doch gerade ablösen, oder nicht?
Kannst du mir vielleicht sagen welches Übersetzungsspektrum ihr dann habt? Das muss ja dann schon über 600% sein...
Top   Email Print
Off-topic #284024 - 10/16/06 07:45 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Max.FS]
fluxomatic
Member
Offline Offline
Posts: 343
In Antwort auf: Max.FS

kurze Zwischefrage: Warum habt ihr zusätzlich noch Doppelkettenblätter dran? Reicht die Dual Drive Nabe da nicht? Die soll die doch gerade ablösen, oder nicht?
Kannst du mir vielleicht sagen welches Übersetzungsspektrum ihr dann habt? Das muss ja dann schon über 600% sein...


Hallo, ich habe leider nicht viel Erfahrung mit der 3*9, aber die Berichte von HeinzH hatten mich zumindest positiv gestimmt.

Mit den Doppel (bzw. bei mir dreifach) Kettenblättern bekommt man eben noch mehr Übersetzungsspektrum. Bei mir sinds ca. 1000% (1m-10m)... macht schon Spass wenn man den Brocken einfach bequem hochfahren und bei der Abfahrt bei 60km/h noch ordentlich zutreten kann grins Zumindest kann ich so auch fast immer im 1:1 Gang fahren, minimiere die Nabenverluste und hoffe, das das Teil auch länger hält.

.. ich hoffe nur das die Freude auch lange währt ;-) Aber was solls.. letztendlich kann so viel kaputt gehen.. wenn ich über all das nachdenke, dann fahre ich erst gar nicht los...

Gruß,

H.C.
Top   Email Print
Off-topic #284027 - 10/16/06 07:51 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: fluxomatic]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
1000%..........nicht schlecht! grins
also ob ich soviel baruche wage ich zu bezweifeln. wobei es auch bei mir mal ganz gut in die berge gehen kann.
Top   Email Print
Off-topic #284060 - 10/16/06 08:50 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Max.FS]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
In Antwort auf: Max.FS

ok das stimmt mich dann doch wieder etwas optimistischer. grins
kurze Zwischefrage: Warum habt ihr zusätzlich noch Doppelkettenblätter dran? Reicht die Dual Drive Nabe da nicht? Die soll die doch gerade ablösen, oder nicht?
Kannst du mir vielleicht sagen welches Übersetzungsspektrum ihr dann habt? Das muss ja dann schon über 600% sein...


Moin Max.FS,
wenn man/frau in die Verlegenheitgrins kommt, einen Kinderanhänger zu ziehen und frei nach dem Motto

"Babies verhüten....
....keine Radreisen!"

weiterhin analog dem Hauptthema unseres Forums agieren möchte, ist frau/man über die kleinstmöglichen Gänge einfach nur dankbar. Jedenfalls dann, wenn auf Tour oder Reise hügeligen Radreiserevieren nicht immer nur ängstlich ausgewichen werden soll.

Andererseits kommt man/frau bei einem Liegerad/Kinderanhänger-Gespann, ist die Fuhre erst einmal beschleunigt, in der Ebene recht gut voran, da bei diesen Gespannen der (besonders bei Einsitzern) Kinderanhänger fast vollständig im Windschatten des Zugfahrrades rollt. Ein "schneller" Kassettenbereich mit mit Einzahnabstufungen ist also auch sinnvoll...

Ohne DualDrive hätte ich das nur sehr unharmonisch hinbekommen.

Ich fahre übrigens überwiegend im zweiten direkten Nabengang und schalte vorn und hinten "auf Kette". Den 1. und 3. Nabengang nutze ich unterwegs relativ sparsam. Bei häufigen Halten und Wiederanfahren, besonders in Ortschaften ist die Möglichkeit, im Stand kurz in den ersten Nabengang zu schalten, eine komfortable Angelegenheit.

Ich hoffe, Deine Frage damit einigermaßen beantwortet zu haben,
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (10/16/06 08:56 PM)
Top   Email Print
#284063 - 10/16/06 08:55 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: Franco]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
In Antwort auf: Franco

hallo Heinz
wenn ich nicht mißrechne, entsprechen deine Übersetzungen allerdings einem kleineren Drehmoment als jenem welches mein Wunsch erfordert. Auf der anderen Seite, bist du viel schwerer unterwegs.


Hallo Franco,
benötigst Du noch kleinere Gänge als 39Zx30Z+1.Nabengang? Oder habe ich Dich jetzt mißverstanden?
Bis später,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (10/16/06 08:55 PM)
Top   Email Print
Off-topic #284064 - 10/16/06 08:56 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: HeinzH.]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
ja, dankeschön!
das leuchtet mir natürlich ein grins ich war halt etwas verwundert anfangs.
Top   Email Print
Off-topic #284520 - 10/18/06 05:03 PM Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang [Re: HeinzH.]
Franco
Member
Offline Offline
Posts: 388
In Antwort auf: HeinzH.

Hallo Franco,
benötigst Du noch kleinere Gänge als 39Zx30Z+1.Nabengang? Oder habe ich Dich jetzt mißverstanden?
Bis später,
HeinzH.

"Benötigen" vielleicht nicht, "wünschen" doch. Die 1,45m Entfaltung auf deinem Dolphin entpricht meiner kleinsten Übersetzung an meinem Reiserad. Ich möchte mit einem Trike noch ein bißchen langsamer fahren können

Edited by Franco (10/18/06 05:04 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de