Posted by: Franco
Re: Robustheit SRAM Dualdrive 24/27 Gang - 10/13/06 01:07 PM
ich nehme Anlass vom Titel des Themas um die Diskussion etwas in die Richtung Dual Drive zu entführen, obwohl hier sich eher um die 8-fach Shimano Nabe dreht...
ich spiele mit dem Gedanke, künftig mir ein Reisedreiliegerad anzuschaffen. Eines der kritischen Themen dabei ist sicherlich der Antrieb/Schaltung: bei meinem gegenwärtigen Upright Reiserad fahre ich die kleinste zugelassene Übersetzung von Rohloff (38/16 bei 28" Laufrad), und ich wünschte mir schon einen kleineren Gang, um Neigungen über 12-15% mit Gepäck besser zu überwinden. Bei einem Trike ist Schnecke-Tempo möglich und dagegen schieben nicht so gunstig, daher denke ich, zumindenst ein Paar Rohloff-Gänge hinunter seien sehr nutzlich (je um 13% kurzere Entfaltung, oder vielleicht 3 feiner abgestufte Dual Drive Gänge).
Das Thema hinsichtlich lässt die Speedhub 500/14 zwei Fragen öffen: bei solchen Entfaltungen fällt die Garantie aus (ich könnte trotzdem das Risiko eingehen, da ich ein schwacher 65-70 kg Athlet bin, und niemals in Wiegetritt fahre) und, Punkt 2, das obere Ende meines Übersetzungbereichs wird nicht bedeckt. 2 Kettenblätter hätte ich gern nicht, denn ich möchte den Antrieb lieber einfach, leicht und wirksam.
Mit einer klassischen Kettenschaltung ist Punkt 2 auch ein großes Hindernis.
Der Dual Drive hätte - auch bei einzelnem Kettenblatt - die notwendige Gesamtumfang der Übersetzung; ich frage mich (und euch!) aber, ob die Robustheit der Sram Getriebenabe zuverlässig ist, um an sie so hohe Drehmomente anzuwenden, wenn auch nicht der mechanische Wunder von Rohloff von seinem Hersteller darauf vertraut ist...
Grüße
ich spiele mit dem Gedanke, künftig mir ein Reisedreiliegerad anzuschaffen. Eines der kritischen Themen dabei ist sicherlich der Antrieb/Schaltung: bei meinem gegenwärtigen Upright Reiserad fahre ich die kleinste zugelassene Übersetzung von Rohloff (38/16 bei 28" Laufrad), und ich wünschte mir schon einen kleineren Gang, um Neigungen über 12-15% mit Gepäck besser zu überwinden. Bei einem Trike ist Schnecke-Tempo möglich und dagegen schieben nicht so gunstig, daher denke ich, zumindenst ein Paar Rohloff-Gänge hinunter seien sehr nutzlich (je um 13% kurzere Entfaltung, oder vielleicht 3 feiner abgestufte Dual Drive Gänge).
Das Thema hinsichtlich lässt die Speedhub 500/14 zwei Fragen öffen: bei solchen Entfaltungen fällt die Garantie aus (ich könnte trotzdem das Risiko eingehen, da ich ein schwacher 65-70 kg Athlet bin, und niemals in Wiegetritt fahre) und, Punkt 2, das obere Ende meines Übersetzungbereichs wird nicht bedeckt. 2 Kettenblätter hätte ich gern nicht, denn ich möchte den Antrieb lieber einfach, leicht und wirksam.
Mit einer klassischen Kettenschaltung ist Punkt 2 auch ein großes Hindernis.
Der Dual Drive hätte - auch bei einzelnem Kettenblatt - die notwendige Gesamtumfang der Übersetzung; ich frage mich (und euch!) aber, ob die Robustheit der Sram Getriebenabe zuverlässig ist, um an sie so hohe Drehmomente anzuwenden, wenn auch nicht der mechanische Wunder von Rohloff von seinem Hersteller darauf vertraut ist...
Grüße