29748 Members
99170 Topics
1559058 Posts
During the last 12 months 2018 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29
with 10238
users online.
more...
|
|
#1494943 - 03/19/22 09:22 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Darauf hatte ich auch gehofft als ich bezahlbare Rikula Naben/Laufräder probierte. Aber wenn die keine Feuchtigkeit abkönnen, kann ich mir das Geld sparen und führe lieber den einen oder anderen Service aus.
|
Top
|
Print
|
|
#1494948 - 03/20/22 04:24 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Nordisch]
|
Member

Offline
Posts: 7,327
|
Ich bin eine Hügi 15 Jahre gefahren, außer alle 2-3 Jahre den Freilauf abziehen und die Zahnscheiben fetten habe ich nichts gemacht ( und das geht wirklich Ruck zuck und ohne gefummel mit Lager einstellen)
Auch die 240et am Randonneur ist jetzt 25 000 Kilometer alt, bis jetzt einmal die Zahnscheiben gefettet und das wars. Und die Nabe wird bei jedem Wetter gefahren
Die CK am Reiserad läuft gut, einmal musste ich das Hauptlaget säubern und neu fetten. Der Freilauf muss auch hin und wieder geschmort werden
Aber mache ich echt lieber wie eine Konusnabe zu servicen
selbst die die jetzt 10 Jahrr alte Tune am MTB hat bisher keinen Service benötigt, die wird aller Dings nicht soviel gefahren
Kann mich also nicht beklagen
|
Top
|
Print
|
|
#1494984 - 03/20/22 12:03 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Die Anschaffungen konnte ich damals nicht tätigen. Letztlich bin ich aber mit Shimano Naben supergünstig und nicht wesentlich wartungsintensiver gefahren.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1494989 - 03/20/22 04:28 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Nordisch]
|
Member

Online
Posts: 25,335
|
Übrigens, einfacher ist es bei Schraubachsen, da gibt es keine zusätzliche Kompression durch den Schnellspanner. Wer horizontale Ausfallenden hat, für den bietet sich eine Umrüstung auf Voll/Schraubachse an. Das hab ich schon mit einer XT 750 Nabe gemacht bei verchromten horizontalen Ausfallenden. Die Schnellspannerwürgeproblematik ist bekannt. (Mir hat das immer leichte Magenschmerzen verursacht, ein sich sauber drehendes Laufrad durch Schließen des Schnellspanners zu Stillstand zu bringen.) Daß das dem Bedarf von Einspeichautomaten geschuldet ist, war mir ein neuer Gedanke. Keine Ahnung, ob letztere so alt sind wie Kassettennaben mit Schnellspanner. Bei Schraubkranznaben war die zusätzliche Vorspannung ja erwünscht. Ich vermute, das wurde einfach so übernommen, als auf Kassettennaben umgestellt wurde. Den Umbau auf extrem uncoole Vollachsen habe ich bei Rädern, wo es nicht auf Eleganz und Gewicht ankommt, auch schon gemacht. Es geht aber auch tollkühnerfiligraner. Bild 1 Bild 2 Mir kam die Idee eines Innengewindes, bevor ich damit selber handwerkliche Erfahrungen hatte. Einfach im Baumarkt einen China-Satz Gewindeschneider gekauft (nicht etwa jeweils dreistufig) und los. Ein Radhändler hatte mir vorher versichert, das sei unmöglich, denn diese Achsen seien gehärtet. Nun denn, wir werden ja sehen. Mit etwas Öl und Fingerspitzengefühl war das überhaupt kein Problem. Ich schnitt das Gewinde soweit, daß ich lange Schrauben (40 mm) verwenden konnte. Und ich habe das sogar bei Vorderachsen gemacht (  ). Dort reichte das Gewinde bis weit hinter die Lager. Kollabiert ist mir das nur einmal, und da war die Achse schlicht durchgerostet - bei M6 in 9 mm Außen-Feingewinde ja auch irgendwann zu erwarten  . Die Schraube hat das aber immerhin noch zusammengehalten. Ich habe das am Hinterrad erst aufgegeben, als ich auf DT Naben mit ThruBolt Achse umgestellt habe.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (03/20/22 04:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1494997 - 03/20/22 06:14 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Nordisch]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,341
|
Gibt es eigentlich belastbare Erfahrungen zu Shimanos neuster Freilaufgeneration angelehnt an DT Swiss Technik? Würde mich auch interessieren, obwohl ich (noch) nicht soweit bin, dass ich 12-fach "brauche". @iassu Die Vorspannung durch den Schnellspanner ist auch für die Biegesteifigkeit der Achse einer Kassettennabe vorteilhaft. Zumal ausser bei Shimano (also im Grunde bei allen industriegelagerten Naben) das rechtsseitige die Achse stützende Lager wie bei den Schraubkranznaben ungünstig weit nach links gerückt ist.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1494999 - 03/20/22 06:19 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: iassu]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Schöne Dura Ace Nabe 
|
Top
|
Print
|
|
#1495001 - 03/20/22 06:22 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Machinist]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Stimmt hatte mit 3 einfacheren Rikula Naben zu tun, bei denen die Stahlachse gebrochen war.
|
Top
|
Print
|
|
#1495005 - 03/20/22 07:57 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Machinist]
|
Member

Offline
Posts: 3,944
|
.. @iassu Die Vorspannung durch den Schnellspanner ist auch für die Biegesteifigkeit der Achse einer Kassettennabe vorteilhaft. Zumal ausser bei Shimano (also im Grunde bei allen industriegelagerten Naben) das rechtsseitige die Achse stützende Lager wie bei den Schraubkranznaben ungünstig weit nach links gerückt ist.
Das erinnert mich an meine RTF-Zeit in den 70ern und 80ern, als wir in unserer Rennradgruppe mit Campa-Naben unterwegs waren. Da gab es immer wieder mal Achsbrüche. Man konnte sich da mit besonders stramm angezogenem Schnellspanner helfen und die Tour zu Ende fahre. Bei besonders vorsichtiger Fahrweise versteht sich. Mit der Umrüstung auf die dann aufkommenden Shimano-Naben mit dem auf der Antriebsseite weiter außen liegenden Lager hatten die Achsbrüche ein Ende. Ich fahre in meinen Rennrädern immer noch Shimano Dura Ace-Naben aus den 90ern. Sie sind immer noch topp; habe noch nie Teile austauschen müssen.
|
Top
|
Print
|
|
#1495013 - 03/20/22 10:49 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Machinist]
|
Member

Online
Posts: 25,335
|
Zumal ausser bei Shimano (also im Grunde bei allen industriegelagerten Naben) das rechtsseitige die Achse stützende Lager wie bei den Schraubkranznaben ungünstig weit nach links gerückt ist. DAS ist der Punkt. Nur Shimano stützt mit dem inneren Kugellager des Freilaufs in dessen Bauhöhe ab. Da kann nichts mehr brechen. Die anderen stecken das Zeugs eben auf eine Achse. Das ist gerade der Witz an den Shimanonaben.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1495014 - 03/21/22 12:50 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: iassu]
|
Member

Offline
Posts: 7,327
|
Anderseits brechen die Achsen auch bei den Rikula Naben jetzt nicht die ganze Zeit
Ich glaube diese Serie der XT Nabe mit der Alu Achse ist da häufiger gebrochen. Durch das für die Konenlagerung notwendige Gewinde ist wegen der Kerbwirkung doch empfindlicher
Bei den Tune Und DT Swiss Naben sind es ja auch 17 mm Achse und damit schon recht stabil
|
Edited by Sickgirl (03/21/22 12:50 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1495015 - 03/21/22 01:50 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Online
Posts: 25,335
|
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1495016 - 03/21/22 05:24 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: iassu]
|
Member

Offline
Posts: 7,327
|
Was mir noch an der Konusnabe missfällt, einer der wenigen Produkte die man vor der Verwendung erstmal öffnen, mit dem richtigen Fett versorgen und dann das Lagerspiel neu und richtig einstellen muss
Wenn man so in den Foren mitliest die einzige Methode um wirklich diese langen Lebensdauern die ich gar nicht abstreiten will zu erreichen
Meine Rillenkugellagernaben funktionieren da ja out of the Box
|
Top
|
Print
|
|
#1495028 - 03/21/22 07:53 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 6,897
|
Das ist sicher ein angenehmer Unterschied. Auf der anderen Seite laufen unsere Shimano-Lager nach sauberem Einstellen ewig und noch 3 Tage, auch mit dem originalen Fett.
Mit Wasser in den Naben habe ich kaum bis keine Schwierigkeiten gehabt. Das bedeutet natürlich nicht, dass es das nicht geben kann, aber wir gehen nicht sonderlich pflegsam mit den Rädern um, und uns ist so gut wie nichts passiert.
lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
#1495030 - 03/21/22 08:05 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: irg]
|
Member

Offline
Posts: 7,327
|
Ich bezweifle gar nicht das die Naben richtig eingestellt gut Laufen, aber der Großteil der Käufer dürfte handwerklich gar nicht in der Lage sein das korrekt ein zu stellen oder bereit sein den Händler für diese Dienstleistung zu bezahlen
Die Erwartungshaltung vieler hier im Forum das es der Händler für einen Gotteslohn beim Radverkauf richtig einstellen soll kann ich nicht teilen. Ich möchte für meine Arbeit bezahlt werden
|
Top
|
Print
|
|
#1495054 - 03/21/22 11:18 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Ich hänge es einfach mal an den letzten Post an. Hier ist ein Bild einer typischen, älteren Shimano-Nabe. Die Kugeln und Laufbahnen sehen nach Fahrradverständnis noch gut aus, nach Maßstab von Wälzlagerherstellern sind sie verschlissen. Aber egal. Aber das Bauprinzip ist z.B. bei der FH-M8000 (also einer neueren und hochwertige Shimano-Nabe) gleich. Der innere Teil des Freilaufs wird mit einer Hohlschraube auf den Nabenkörper geschraubt und verlängert den quasi. Das linke Radlager (Konus) sitzt im Nabenkörper, das rechte im Freilaufkörper. Das ganze stützt sich auf die Achse ab (dort, wo im Bild die Kugeln liegen). D.h. den Kettenzug auf den Freilauf sehen wie immer die Freilauflager, aber zusätzlich auch die Radlager. Insgesamt muss die Hohlschraube alle Lasten durch Gewicht, Fahrbahnstöße und Kettenzug aushalten und darf sich nicht durchbiegen oder gar brechen. Andere Naben mit RKL stapeln die Radlager und die Freilauflager nebeneinander auf die Radachse. Damit rutscht das rechte Radlager etwas nach innen (etwa unter den Nabenflansch) und stützt sich weiter vom rechten Ausfallende auf dieser Radachse ab. Dafür sehen die Radlager nicht den Kettenzug. Was jetzt besser oder schlechter ist, weiß ich nicht. Aber in jedem Fall dürfen die Lager keine Korrosion sehen und das muss durch Pflege erreicht werden. Kleine Unterschiede in der Behandlung haben drastische Auswirkungen. Wird das Rad gewaschen und wie? Ist der Keller warm/trocken oder feucht/kühl? .....
|
Top
|
Print
|
|
#1495069 - 03/21/22 02:04 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Sehr gut zusammengefasst.
Wobei man bei Rikula Naben eher tiefer in die Tasche für Sorglosigkeit greifen muss.
|
Top
|
Print
|
|
#1495072 - 03/21/22 02:14 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Das Gute bei Konuslagernaben. Materialabrieb ist ausgleichbar, erst durch stärkeres Schließen des Schnellspanners, später durch Nachsetzen des Konus.
Das Gute bei sehr billigen Konuslagernaben. Sie haben das Potential sich im Lauf zu verbessern. Habe es mehrfach erlebt.
|
Edited by Nordisch (03/21/22 02:14 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1495082 - 03/21/22 04:10 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Nordisch]
|
Member

Offline
Posts: 7,327
|
Muss man halt gegen rechnen: den Arbeitslohn der fällig ist wenn man sich nicht mit Konennaben auseinander setzten kann
|
Top
|
Print
|
|
#1495121 - 03/21/22 09:38 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
17 € Stundenlohn ist hier üppig. 11 bis 14 € wahrscheinlich. 15 Minuten Aufwand, primär je HR Nabe, VR ist anspruchsloser. Alle 1 bis 2 Jahre eine Wartung. Dann dagegen rechnen, was haltbare Rikula Lager kosten und, dass Rikula Naben nicht wartungsfrei sind ...
Dann ist der Preisunterschied in der Wartung so gering, dass es kaum 100 bis 350 € mehr in der Anschaffung für eine HR Nabe rechtfertigt. -
Ausgehen davon, dass eine gute HR Konuslagerhinterradnabe im Angebot zwischen 15 und 45 € gekostet hat und teils noch heute kostet.
|
Edited by Nordisch (03/21/22 09:39 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1495134 - 03/22/22 06:33 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 6,897
|
Ich bezweifle gar nicht das die Naben richtig eingestellt gut Laufen, aber der Großteil der Käufer dürfte handwerklich gar nicht in der Lage sein das korrekt ein zu stellen oder bereit sein den Händler für diese Dienstleistung zu bezahlen
Die Erwartungshaltung vieler hier im Forum das es der Händler für einen Gotteslohn beim Radverkauf richtig einstellen soll kann ich nicht teilen. Ich möchte für meine Arbeit bezahlt werden Ich gebe dir in allem völlig recht! Ein Problem sehe ich halt darin, dass fast alle Händler auch bei teureren Rädern, die sie verkaufen, nie nur daran denken, entweder die Lager ein zu stellen oder diesen Einstellungsbedarf wenigstens dem Kunden sagen. Zweiteres hat natürlich kommerzielle Gründe: Wer ein Rad um, sagen wir, 1000€, kauft, erwartet, dass die Lagereinstellung da schon inbegriffen ist. Im ersten Fall, die Lager stillschweigend nicht ein zu stellen, liegt, glaube ich, oft auch Denkfaulheit vor. Das passiert gleich wie beim Einspeichen: Jeder Händler weiß, dass labbrig eingespeichte Laufräder schlecht halten. Da beim Durchschnittspreis nicht mehr drin ist, speichen viele nur labbrig ein, anstatt zu differenzieren und denen, die mehr bezahlen, bessere Arbeit zu liefern. lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1495194 - 03/22/22 03:29 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Nordisch]
|
Member

Offline
Posts: 3,280
|
15 Minuten Aufwand, primär je HR Nabe, VR ist anspruchsloser. Alle 1 bis 2 Jahre eine Wartung. Dann dagegen rechnen, was haltbare Rikula Lager kosten und, dass Rikula Naben nicht wartungsfrei sind ...
Dann ist der Preisunterschied in der Wartung so gering, dass es kaum 100 bis 350 € mehr in der Anschaffung für eine HR Nabe rechtfertigt. -
Ausgehen davon, dass eine gute HR Konuslagerhinterradnabe im Angebot zwischen 15 und 45 € gekostet hat und teils noch heute kostet. Wenn man den Spaß selber macht, OK. Aber ansonsten habe ich schon mehrfach Naben von Qualitätsstufen wie Acera oder Claris gehabt, die ohne jede Wartung oder Erstwartung 30 000 bis 50 000 km gehalten haben. Wie lange die wartungsfreie Gesamthaltbarkeit wäre, weiß ich nicht - jedenfalls länger als bis das Fahrrad gestohlen wird oder das Laufrad wegen durchgebremster Felge in Müll wandert, weil ich keine Lust habe, ein HR neu einzuspeichen. Ist diese Erfahrung wirklich so untypisch?
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1495201 - 03/22/22 04:23 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: nachtregen]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
"Gehalten" ist in meinen Augen relativ. Der "Normalfall" dürfte sein, dass die Naben über kurz oder lang rauh laufen. Im Sinne von AndreMQ sind sie "fertig" (leichtes Pitting auf den Konen) und der Reibungswiderstand ist leider höher, als er sein müsste. Aber das Rad dreht sich und dreht sich und ... Und den gemeinen Nutzer stört es nicht im Ansatz. So what?
Ein wirklich "festes" Nabenlager (mit einer in zwei Halbkugeln zerbrochenen Lagerkugel) ist mir erst ein einziges mal untergekommen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1495202 - 03/22/22 04:46 PM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: nachtregen]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Ich hatte meine hintere 24 Loch WH-R500 Nabe verkauft nach dem die Felge durch war. Das ist eine Nabe aus einen kompletten Laufradsatz, der 70-80 € gekostet hat. Nun gut einen neuen Freilauf hatte ich der Nabe vor Verkauf noch spendiert, ein besser gedichteter, wie er ab den 501er üblich war. Der alte Freilauf war etwas empfindlich für winterlichen Salzbeschuss, hat abertrotzdem knapp 15.000 km gehalten bis er hakelig wurde.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1495224 - 03/23/22 04:20 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Nordisch]
|
Member

Offline
Posts: 7,327
|
Glück gehabt, ich habe einen Laufradsatz mit LX Parallax HR und Shimano Nabendynamo (auf Ulregra Niveau) überhaupt nicht verkauft bekommen.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1495241 - 03/23/22 08:51 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Ist schwer vergleichbar. Je komplexer das Produkt, desto schwerer wird es einen passenden Käufer zy finden. 135 mm ohne Diskaufnahme schätze ich? Felgengröße?
Mir ging es nur darum, dass man selbst nach einem Felgenleben die Naben nicht zwangsläufig entsorgen muss, wenn sie Aufmerksamkeit bekommen.
Für meine Ultegra 6600 Nabe hab ich mir vor 1 - 2 Jahren noch kompatible Konen und einen Freilauf neu günstig über Internetshops organisiert. Dabei waren wir zu dem Zeitpunkt 3 Ultegra Generationen weiter. Noch brauchte das neute Material nicht zu verbauen. Das mache ich vielleicht, wenn die Nabe mit der 4. Felge verheiratet wird.
Klar die Ersatzteilversorgung bei deinen Naben ist einfacher. Würd mich auch reizen eine sehr hochwertige Nabe zu verbauen. Aber davor gibt es andere Prioritäten in meinem Fuhrpark.
|
Edited by Nordisch (03/23/22 08:54 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1495623 - 03/27/22 06:54 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: velohenk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 117
|
So, Rad ist wieder in Betrieb. Das mit der gebrauchten XT FH-M750 war nicht so einfach. Nachdem ich sie eingespeicht hatte, stellte sich heraus, dass die Kassette die Speichen berührt. Da ich zusätzlich ein 40Z E-Therteen (Extended Range) drauf habe (und stattdessen ein kleines Ritzel weglasse), dachte ich zuerst dieses wäre der Grund. Mit der Original Kassette (M770) stossen aber die Nietzapfen an die Speichen. Habe mir zuerst einen 2mm dicken Abstandsring aus Alublech geschnitzt, und ihn zwischen Nabe und Freilauf gelegt, so dass der Freilauf, und damit die Kassette mehr Abstand zu den Speichen bekommt. Dadurch wird die Einbaubreite logischerweise um 2mm erhöht, was noch ginge. Aber die Felge ist nicht mehr mittig (zur Felgenbremse) und der Abstand zwischen Nabenkörper und Freilauf ist auch keine Lösung, weil die Kraft von der Verzahnung zwischen beiden ja von 2mm weniger Material übertragen werden muss. Also hab ich jetzt erstmal die Nietzapfen runtergeschliffen und fahre ohne 40Z Ritzel (brauch ich eh nur auf Urlaubstour mit komplettem Campingequipment). :-)
Ich meine, die Felge korrekt eingespeicht zu haben (vergleiche meist erst die Ergebnisse der Onlinerechner). Trotzdem war die Felge nicht mittig. Der Unterschied zwischen den XT Modellen vor und nach M770 scheint mir der Grund dafür zu sein. Es werden auch zwei verschiedene Freiläufe angeboten. Einer für M756 und ein anders aussehender für M770, M785 und M8000. Meine Kenntnisse von den genauen Abmessungen und meine Möglichkeiten exakt zu messen sind sehr begrenzt, deshalb konnte ich nicht mehr herausfinden. Aber ich denke da muss man aufpassen, weil jede Serie verschiedene Details ändert.
Sobald die Felge durch ist, werde ich die Neue mit der original M770 Nabe verbauen, dann habe ich alles aus einer Serie und in Zukunft vielleicht weniger Probleme. Vielleicht... ;-)
Jetzt geniesse ich gerade erstmal wieder das radeln bei schönem Wetter ...
|
Top
|
Print
|
|
#1495637 - 03/27/22 10:38 AM
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
[Re: velohenk]
|
Member

Offline
Posts: 4,601
|
Probleme mit der Speichenlänge? Oder mit der Orientierung der Lage der Speichenköpfe/-bögen/- kreuzung der Zugspeichen?
Jedenfalls muss etwas ziemlich schief gelaufen sein, wenn bei einer 135 mm Nabe sich Kassette und Speichen sehr nah kommen. Bei 130 mm Rennradnaben ist das etwas Anderes. Da stehen die rechten Speichen steiler.
Zu deinem zu künftigen Vorhaben, nimm eine aktuelle Deore Nabe oder am besten gleich eine zweite dazu und neue Speichen.
Die XT ab 770 haben den schwächeren Freilauf und die Aluachse, die bei hoher Beladung eher brechen kann. Die XT 770 und 780 hab ich nur für sportliche Zwecke und weil sie einmal sehr günstig verkauft wurden.
|
Edited by Nordisch (03/27/22 10:43 AM) |
Top
|
Print
|
|
|