Posted by: Anonymous
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 11:18 AM
Ich hänge es einfach mal an den letzten Post an.
Hier ist ein Bild einer typischen, älteren Shimano-Nabe. Die Kugeln und Laufbahnen sehen nach Fahrradverständnis noch gut aus, nach Maßstab von Wälzlagerherstellern sind sie verschlissen. Aber egal.
Aber das Bauprinzip ist z.B. bei der FH-M8000 (also einer neueren und hochwertige Shimano-Nabe) gleich. Der innere Teil des Freilaufs wird mit einer Hohlschraube auf den Nabenkörper geschraubt und verlängert den quasi. Das linke Radlager (Konus) sitzt im Nabenkörper, das rechte im Freilaufkörper. Das ganze stützt sich auf die Achse ab (dort, wo im Bild die Kugeln liegen). D.h. den Kettenzug auf den Freilauf sehen wie immer die Freilauflager, aber zusätzlich auch die Radlager. Insgesamt muss die Hohlschraube alle Lasten durch Gewicht, Fahrbahnstöße und Kettenzug aushalten und darf sich nicht durchbiegen oder gar brechen.
Andere Naben mit RKL stapeln die Radlager und die Freilauflager nebeneinander auf die Radachse. Damit rutscht das rechte Radlager etwas nach innen (etwa unter den Nabenflansch) und stützt sich weiter vom rechten Ausfallende auf dieser Radachse ab. Dafür sehen die Radlager nicht den Kettenzug.
Was jetzt besser oder schlechter ist, weiß ich nicht. Aber in jedem Fall dürfen die Lager keine Korrosion sehen und das muss durch Pflege erreicht werden. Kleine Unterschiede in der Behandlung haben drastische Auswirkungen. Wird das Rad gewaschen und wie? Ist der Keller warm/trocken oder feucht/kühl? .....
Hier ist ein Bild einer typischen, älteren Shimano-Nabe. Die Kugeln und Laufbahnen sehen nach Fahrradverständnis noch gut aus, nach Maßstab von Wälzlagerherstellern sind sie verschlissen. Aber egal.

Aber das Bauprinzip ist z.B. bei der FH-M8000 (also einer neueren und hochwertige Shimano-Nabe) gleich. Der innere Teil des Freilaufs wird mit einer Hohlschraube auf den Nabenkörper geschraubt und verlängert den quasi. Das linke Radlager (Konus) sitzt im Nabenkörper, das rechte im Freilaufkörper. Das ganze stützt sich auf die Achse ab (dort, wo im Bild die Kugeln liegen). D.h. den Kettenzug auf den Freilauf sehen wie immer die Freilauflager, aber zusätzlich auch die Radlager. Insgesamt muss die Hohlschraube alle Lasten durch Gewicht, Fahrbahnstöße und Kettenzug aushalten und darf sich nicht durchbiegen oder gar brechen.
Andere Naben mit RKL stapeln die Radlager und die Freilauflager nebeneinander auf die Radachse. Damit rutscht das rechte Radlager etwas nach innen (etwa unter den Nabenflansch) und stützt sich weiter vom rechten Ausfallende auf dieser Radachse ab. Dafür sehen die Radlager nicht den Kettenzug.
Was jetzt besser oder schlechter ist, weiß ich nicht. Aber in jedem Fall dürfen die Lager keine Korrosion sehen und das muss durch Pflege erreicht werden. Kleine Unterschiede in der Behandlung haben drastische Auswirkungen. Wird das Rad gewaschen und wie? Ist der Keller warm/trocken oder feucht/kühl? .....