Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach?
Posted by: velohenk
Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/14/22 08:34 PM
Hallo zusammen
Mir ist die Hinterradachse (siehe unten) gebrochen. Grad jetzt wos warm wird... :-(
Was ich lesen konnte, kann ein hochwertiges und gut gepflegtes Konuslager ebenso wie ein gutes Industrielager leicht laufen und ewig halten.
Gut gepflegt (und justiert) mach ich gerne, aber wo bekomme ich die Ware her (mit eben 135mm für meine 9-fach XT-Kassette)? Und dann auch noch 32-Loch!
Vereinzelt hats ja im Netz noch Shimano Naben die passen sollten. Ich kann aber aus den Bezeichnungen nicht herausfinden, welche stabil und langlebig sind.
Und mit Industrielager habe ich gar keine gefunden die passt.
Über Empfehlungen (Naben oder Hersteller) würde ich mich freuen.
Die Bisherige hatte folgende Merkmale:
9-fach XT Kassette
Einbaubreite 135
Achse 9mm (10mm würden auch noch gehen)
Flanschabstand 54mm
rechts 49mm
links 32mm
32-Loch
Felgenbremse
Auch wenn die Argumente für Industrielager überzeugend klingen wäre mir aktuell ein Konus (mit hoher Qualität und stabilität) aufgrund bisheriger Erfahrungen lieber:
Die Nabe hatte ich bei Veloplus als Premium Nabe gekauft: "..
Fremder Text entfernt siehe auch: https://www.rad-forum.de/topics/521801#Post521801". Auf Seite 380 im "Velo Handbuch" 2011/12 ist sie beschrieben:
https://issuu.com/veloplus/docs/vp_katalog_2011s_v1_1Ich hoffe so ein LInk ist erlaubt?
Schon in der ersten Winterpause (Mein Muli darf Winterschlaf halten bis kein Salz mehr auf der Strasse ist) viel mir auf, dass aus einem Lager etwas rostige Brühe rauskam.
Nach dem Ausbau und Zerlegen war klar; das Lager war völlig rostig. Ich bin viel im Regen gefahren, aber niemals hatte das Rad einen Wasserstrahl oder gar Druckreiniger gesehen. Meine Überzeugung von den "dichten langlebigen japanischen Industrielagern war also dahin. Ich kaufte mir Ersatz von SKS für alle vier und baute diesen ein (ja, Druck nur auf den äusseren Lagerring). Schon seit einer Weile war ein Lagerschaden bei in der Hand gehalterner Achse spürbar.
Wenn ich alle paar Jahre mal ein Lager oder eine Achse wechseln müsste, fände ich das nicht weiter schlimm. Leider kann ich gar keine Ersatzachse bekommen. Auch keine Nabe mehr. Denn 9-fach bzw 135mm ist offensichtlich vorbei... :-(
Ich werde mir also meinen Favoriten suchen und drei Stück auf Lager legen. Bis die durch sind hab ich bestenfalls nen Rollstuhl. ;-)
Die haben auch Naben... :-)
Posted by: panta-rhei
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/14/22 08:51 PM
Hallo zusammen
Mir ist die Hinterradachse (siehe unten) gebrochen.
Habe nicht verstanden, an was für einer Nabe. Ist bei Kassettennaben selten.
Würde mir eine simple ShimanoDeore oder LX holen. Reicht.
Posted by: JDV
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/14/22 09:01 PM
Posted by: irg
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 07:35 AM
Grüß dich, Jürgen!
Ich verstehe in deinem Posting manches nicht ganz, tut mir leid!
Wasser in deiner alten Nabe: Sollte nicht vorkommen, muss aber nicht den Tod der Nabe bedeuten. "Vollkommen wasserdich" ist ohnehin nur eine Werbeaussage. Aber du hast natürlich recht, an sich sollte eine Nabe nicht mehr oder weniger wassergefüllt sein. Sind die Lagerflächen durch Rost beeinträchtigt? Dann würde ich die Nabe tauschen.
Die Achse ist gebrochen, stimmt das? Mit Wasser in der Nabe hat das nichts zu tun. War das einmalige Gewalteinwirkung, oder ein anderer Grund? Seit Kassettennaben gebaut werden, sind Achsbrüche sehr selten geworden, möglich sind sie natürlich.
9-fach und 135mm im Aussterben stimmt und wieder nicht. Siehe Posting weiter oben bekommst du ohne Weiteres Ersatz, beim gleichen Versender auch in XT, wenn du willst. Deore hat gegenüber XT den Vorteil, dass du eine Stahlachse hast, die dürfte mehr vertragen. (Auch mit Industrielagern habe ich eine Nabe gesehen.) Du kannst übrigens beides nehmen, Konuslager oder Industrielager, in beiden Techniken kannst du gute Naben bekommen. Bei Shimano-Naben musst du nur das Lagerspiel vor der ersten Fahrt selbst einstellen.
9-fach aussterbend: Du weißt schon, dass 8-, 9- und 10-fach die selben Freiläufe brauchen? 10-fach ist noch lange nicht tot. (In unseren Fuhrpark fahren wir übrigens fast nur 8- und 9-fach, und ich wüsste nicht, warum ich die Räder aufgeben sollte.)
lg!
georg
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 07:53 AM
Freilauf muss einfach nur ein Shimano Kompatibler HG Freilauf sein. Da passen alle MTB Kassetten von 7fach bis sogar 12fach mit 11er Anfangsritzel drauf
Hinten hat die Achse immer 10 mm, nur vorne sind es 9 mm, Manchmal werden die Naben auch mit QR5 bezeichnet, das heißt Quick Release, als für Schnellspanner mit 5 mm Durchmesser
Posted by: Toxxi
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 08:45 AM
Gut gepflegt (und justiert) mach ich gerne, aber wo bekomme ich die Ware her (mit eben 135mm für meine 9-fach XT-Kassette)? Und dann auch noch 32-Loch!
Vereinzelt hats ja im Netz noch Shimano Naben die passen sollten.
Wie schon beschrieben - die Nabe FH-T610 passt, und die gibt es noch. Bei
Rose noch günstiger. Ich habe mir sowas auf Halde gelegt.
Ja es stimmt, Naben ohne Bremsscheibenaufnahme werden immer seltener. Aber du kannst natürlich problemlos auch eine Nabe mit Bremsscheibenaufnahme benutzen. Dann ginge auch die
FH-M525. Als Hochflanschnabe sind die Laufräder ggf. noch stabiler als mit der FH-M610.
Ich kann aber aus den Bezeichnungen nicht herausfinden, welche stabil und langlebig sind.
Die Shimano-Naben nehmen sich alle nicht so viel. Die LX ist der Theorie nach noch langlebiger als die XT, weil sie eine Stahlachse hat. Aber auch mit einer
Shimano Acera oder Alivio-Nabe kommt man durch die Welt.
Und mit Industrielager habe ich gar keine gefunden die passt.
Wie gesagt, wenn du auch eine mit Bremsscheibenaufnahme nimmst, dann diese hier:
DT Swiss 350 Disc 135mm QRGrundsätzlich wäre ich auch noch an Vorschlägen von anderen interessiert, welche Nabe mit Industrielager (135 mm, Schnellspanner, 8-10fach Shimano) man fürs Reiserad nehmen könnte.

Gruß
Thoralf
Posted by: ctub
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 09:37 AM
Hallo Velohenk,
wenn Dir der Nabenkörper gebrochen ist, bleibt der Tausch der ganzen Nabe, z.B. FH-T780. Die Dichtungen der XT Nabe waren bei mir auch nicht zu 100% dicht. Die "unteren" Shimano Klassen Deore, LX oder SLX tun auch was sie sollen.
Wenn die Achse gebrochen ist, kann man die als Ersatzteil bekommen. Auf der Nabe findest Du die Shimano Teilenummer z.B. FH-T780. Damit wirst Du im Teilekatalog si.shimano.com fündig. An Hand der Explosionszeichnung findest Du die Ersatzteilnummern.
Viel Erfolg, Christian
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 09:54 AM
Kommt auf die Portokasse an, ich fahre eine Chris King. Hatte Lust auf die Freilaufmechanik mit dem tollen Sound und die gab es in Silber Poliert
Posted by: Toxxi
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 10:31 AM
Kommt auf die Portokasse an, ich fahre eine Chris King.
Stimmt.

Für den Reisepanzer wäre mir persönlich das übertrieben. Es darf schon unter 150 € sein... Ich bin noch auf Novatec gestoßen, die gibts tatsächlich noch oder wieder mit Schnellspanner und 135 mm Breite:
https://www.meilenweit.net/Novatec-MTB-Nabe/26716.2Allerdings nicht in 32 Loch, wie vom Fadenersteller gewünscht. Für mich würden die 36 Loch passen.
Gruß
Thoralf
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 10:36 AM
Novatec ist jetzt leider nicht so eine Sorglos Nabe, so wie man liest eine Art Lotterie
Bei mir war die Vorderradnabe nichts.
Posted by: Thomas S
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 10:40 AM
Hallo Velohenk,
wenn Dir der Nabenkörper gebrochen ist, bleibt der Tausch der ganzen Nabe, z.B. FH-T780. Die Dichtungen der XT Nabe waren bei mir auch nicht zu 100% dicht. Die "unteren" Shimano Klassen Deore, LX oder SLX tun auch was sie sollen.
Wenn die Achse gebrochen ist, kann man die als Ersatzteil bekommen. Auf der Nabe findest Du die Shimano Teilenummer z.B. FH-T780. Damit wirst Du im Teilekatalog si.shimano.com fündig. An Hand der Explosionszeichnung findest Du die Ersatzteilnummern.
Viel Erfolg, Christian
Bei Velohenk ist aber doch nicht die Achse einer Shimano-Nabe gebrochen sondern die von einer Nabe mit sogenannten Industrielagern. Wenn ich den Katalog richtig gelesen habe, handelt es sich dabei um einen Direktimport von Veloplus. Da wird man keine Ersatzteile bekommen.
Posted by: irg
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 11:03 AM
Diese novatec dürfte das Nachfolgemodell meiner im Tandem sein. Wir fahren diese Hinterradnabe seit Jahren ohne jeder Beanstandung.
Ich habe noch nie von Schwierigkeiten bei novatec gehört, bin aber nicht Mitglied irgendwelcher Teile-Enthusiastengruppen.
So weit ich weiß, lässt sram die Naben bei novatec fertigen und pickt "sram" drauf, so schlecht sollte die Qualität also nicht sein. Am selben Tandem läuft eine sram X9, wenn ich mich richtig erinnere, seit 20 Jahren im Vorderrad, die ist nicht um zu bringen. Ich habe einmal, bei der Laufleistung verständlich, die Lager getauscht, das war einfach und nicht teuer zu machen. Sram wäre also auch eine Möglichkeit. (Die Hinterradnabe von sram habe ich nicht mehr ein gespeicht, weil der Freilauf schon einiges an Spiel hatte. Aber sie wäre noch gelaufen.)
lg!
georg
Posted by: Anonymous
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/15/22 11:21 AM
Das ist ja wohl eine längere Geschichte
Re: Industrie-Radlager nach 1250km verschlissen? (Ausrüstung Reiserad) .
Kann nicht beantworten, warum die Lager häufiger defekt gehen, aber eingedrungenes und in das Fett eingewalktes Wasser ist der sichere Lagertod - überall (Tretlager, Steuersatz, Naben, .....). Rostfreie Lager sind auch nicht unbedingt die Lösung, weil Dreck denen genauso schadet.
Rad mit Waschmitteln waschen (und schön die Lagerstellen einseifen) ist daneben und wird nur noch getoppt durch Dampfstrahler. Aber das alles war ja nicht gewesen.
Es bleibt trotzdem nichts anderes übrig, als auf die Suche nach der eigentlichen Ursache zu gehen und das kann auch ein Konstruktionsproblem des Dichtungssystems der Nabe sein oder irgendein eigener Fehler oder beides.
Egal, wenn jetzt eine neue Nabe ansteht und damit wahrscheinlich neue Speichen, dann muss man ja die bereits angefeilte Felge nicht nehmen. Also ein komplettes neues Laufrad mit eben Shimano-Nabe und Wunschfelge + -speichen.
Posted by: velohenk
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/17/22 07:35 PM
Sorry wegen dem zu genau abgetippten "fremden Text"!
Es war einfach der Beschrieb der Nabe, mit dem Hinweis, dass sie auch für Tourenräder geeignet und jeder Belastung gewachsen ist.).
Vielen Dank für die vielen Infos und Rückmeldungen!
Ein Teil ist schon umgesetzt. ;-)
Ich habe mir eine neue "Shimano Deore XT FH-M770 Hinterrad Nabe 9x135mm 32L" bestellt und heute eine gebrauchte erstanden, gerade zerlegt, gereinigt und inspiziert. Sieht gut aus. Ich glaube die Lager sind top. Es ist laut Aufdruck eine XT FH-M750, die Achse ist aus Stahl.
Mal sehen ob ich passende Speichen da hab, sonnst muss ich die erst besorgen.
@georg:
Ja im Nachhinein sehe ich, es ist etwas wirr geschrieben. Die Achse ist gebrochen, also in zwei Teile... ;-) War aber nur Auslöser meine Überlegungen, welchen Ersatz ich nehme.
Und dazu kammen deshalb meine (negativen) Erfahrungen mit der bisherigen Nabe. Der Achsbruch zählt da nicht dazu, war mein Fehler.
@AndreMQ:
Oh ja, stimmt, das hatte ich damals ja gepostet. Danke für den Link!
Eben, diese dann mit neuen Lagern ausgestattete Nabe hatte jetzt Achsbruch und wurde zerlegt. En Lager ist ganz mies
(siehe Foto) und das andere holpert auch recht. Ich bin nicht traurig jetzt auf klassische Konuslager umsteigen zu müssen. Auch wenn ich glaube, dass gute und gut verbaute Industrielager halten (tun sie in meinem Son ja auch).
Dass man zur Not auch eine Disknabe für ein Felgenbremsrad nehmen kann beruhigt mich ebenfalls.
Merci!
Gruss Heinrich
Posted by: irg
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 07:27 AM
Mit einer XT mit Stahlachse hast du beste Chancen, ewig lange radeln zu können. Das passt schon! Schau halt, dass du das Lagerspiel sauber einstellst, aber das kannst du ja.
lg!
georg
Posted by: Anonymous
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 09:55 AM
....Ich habe mir eine neue "Shimano Deore XT FH-M770 Hinterrad Nabe 9x135mm 32L" bestellt und heute eine gebrauchte erstanden, gerade zerlegt, gereinigt und inspiziert. Sieht gut aus. Ich glaube die Lager sind top. Es ist laut Aufdruck eine XT FH-M750, die Achse ist aus Stahl ....
Viele rumfahrenden Shimano-Naben sehen ja genauso aus, wie das defekte "Industrielager" (also es ist ein Rillenkugellager hoffentlich einer DIN-Reihe). Shimano sind vom P/L-Verhältnis gut, aber eigentlich Wegwerfware, wenn die Lager defekt sind, weil eine Seite in den Nabenkörper eingepresst ist und die andere ist halt der Konus. Konus und die Kugelringe kann man nachkaufen, den Teil im Nabenkörper nicht. Also wenn der Mist defekt ist, haue ich die in den Müll und beschaffe eine neue - mit erträglichen Preisen. Da das Dichtungssystem je nach Nabentyp bescheiden ist, ist regelmäßige Pflege notwendig, sonst hat man halt den Lagerschaden. Das stört aber viele gar nicht (siehe oben), man knurpst halt weiter durch die Gegend, bis es - zur großen Überraschung - irgendwann mal ganz steht. Wenn man sowieso auf Nabe mit SB-Flansch umsteigen will, stehen außerhalb Shimano nun alle Nabenhersteller zur Verfügung, die auch mit wechselbaren Rillenkugellagern arbeiten. Nabe mit anderen Flanschen kann auch neue Speichenlängen bedeuten.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 11:24 AM
Richtig eingestellt, gehen bei den Shimano Naben die inneren Lagerschalen nicht kaputt. Das sind günstigsten Naben für die Ewigkeit.
Und wenn es etwas rauh läuft bei nicht gut eingestellten Naben, hilft eine Einstellung für eine Restlaufleistung, die über denen der Lagereinheiten von Rillenkugellagernaben aus dem unteren Preissegment bis mittleren Preissegment liegt.
Posted by: Anonymous
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 11:49 AM
... doch, gehen "kaputt", weil sie nicht dicht und nicht rostfrei sind. Genügend von den Dingern habe ich ja gesehen und geöffnet. Der Unterschied ist, was "kaputt" bedeutet. Lagerkorrosion ist bei mir "kaputt". Wenn der Massstab lautet "dreht sich noch und kann noch etwas stramm gestellt werden und die rumpelnden Kugeln glätten sich und die Laufbahn irgendwie", dann hält es noch länger. Gleiche Diskussion wie bei Tretlager: Wann ist der Zeitpunkt zum Wechseln? Bei mir eben zu Schadensbeginn, bei anderen am Schadensende.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 01:51 PM
Was du beschreibst ist das Schicksal von Rillenkugellagern, wo Feuchtigkeit in Form von Luftfeuchtigkeit eindringt und kondensiert. Die magere Fettpackung kann aber die Metallteile nicht vor Korrosion schützen.
Das hingegen kann eine üppige Fettpackung bei den Shimanonaben leisten. Nur darf es halt bei den billigeren oder auch älteren Shimano Naben nicht das Originalfett sein, weil das sich schnell "verflüchtigt" aufgrund einer zu geringen Viskosität.
Außerdem hat Shimano schon lange selbst bei den günstigen Naben dichtungstechnisch nachgelegt.
Die Gummidichtungslippe außen am Freilauf gab es nicht mal bei älteren XT und Ultegra Naben.
Ich fahre übrigens WH-R500 Laufräder am Crosser. Das ist Sora/Tiagra Niveau. Damals 70/80 € für den LRS. Die Naben laufen und laufen. Der Mavic Ksyrium Fahrer mit seinem 400/500 € LRS, dem ich den LRS gezeigt hatte, konnte einfach nur heulen. In der Preisregion hat sein Lagertausch nach 10.000 bis 20.000 km gekostet.
Ich ärgere mich übrigens auch darüber, dass meine Powertap Nabe mit Rikula nach 5000 km und nur 2 bis 3 Regeneinsätzen bereits rauher läuft als sehr billige Konuslagernaben.
Gleiches Schicksal erlitt mein Campa Khamsin Laufradsatz nach nach 3000 km.
Die Tretlager haben übrigens Rillenkugellager.
Ganz ehrlich, ich hab keine Lust 150 € oder mehr für eine hintere Rikula Nabe auszugeben, die dann mal 40.000/50.000 km durchhalten, wenn das andere Naben für 15 bis 50 € mit 2 bis 3 kurzen Wartungseingriffen auch leisten können. Vielleicht muss man dann in der Zeit einmal 15 bis 25 € in einen neuen Freilauf investieren. Das war es dann aber auch.
Posted by: Anonymous
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 03:35 PM
Hinsichtlich Korrosion gibt es keinen Unterschied zwischen Rillenkugellagern und Konuslagern. Wenn sie Wasser abgekommen und dieses ins Fett eingewalkt wird, dann verliert das Fett seine korrosionsschützende Funktion und es beginnt. Es hat sich nur bei Fahrrädern über Jahrzehnte/Jahrhunderte eingebürgert, mit solchen Lagern weiter zu fahren und den Konus halt etwa nachzuziehen. Das wäre völliger Unfug im Maschinenbau mit den üblichen, schnelllaufenden Lageranwendungen. Bei "Industrielagern" heißt die ähnliche Lagerform wie Konuslager eben dann Schrägkugellager mit eigenen Normreihen. Und natürlich auch diese korrodieren, wenn Wasser reinkommt (immer die Rostfrei-Versionen ausgeklammert).
Bei "Industrielagern" Rillenkugellager kann man nichts nachziehen, bei Schrägkugellager aber schon. Nur gibt es im Maschinenbau eine andere Qualitätswahrnehmung: Ankorrodierte Lager sind Lagerschaden und werden gewechselt und das Dichtungssystem überprüft. Fahrräder sind aber nun mal aus Sicht Maschinenbau minderwertige Technik mit minderwertiger Ausstattung etc. etc. und eben der Einstellung "... wenn's noch dreht, ist alles ok ....". Gut gedichtete und verarbeitete Konuslager sind schon ok, es sind halt Schrägkugellager. Neben mir liegt gerade eine neue HB-M8000 auf dem Tisch so als Anschaungsobjekt herum und die ist bzgl. Dichtungssystem schon einiges besser als günstigen Versionen incl. der Fertigung der Einzelteile.
Und ganz wesentlich ist wirklich die jährliche Wartung, weil damit auch ein schlechtes Dichtungssystem kompensiert werden kann. Das ist auch bei Rillenkugellagern so, nur macht sich keiner die Mühe, die Dichtscheibe vorsichtig abzuhebeln und einfach Fett rein zu drücken. Ergebnis: Das RKL verrostet, wenn das Dichtungssystem nicht gut ist.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 07:17 PM
Hatte schon milchiges Fett in den Naben, aber das führte nie zu einem Lagerschaden. Ergebnis,sie laufen und laufen.
Für mein Surly CC hab ich mir nun die RS400 Nabe gegönnt. Ist besser gedichtet als Ultegra 6600 und davor. Muss noch aufgebaut werden.
Für Geländeräder/Disk hab ich noch 2 LX 665 und 675 Naben abgegriffen. Ich habe eine bedenklos mit einer teuren 55 € Felge verheiratet. Hab Vertrauen in diese Naben, nie schlechte Erfahrungen gemacht.
Und meine 6600 Ulegra Nabe geht auf dir 50.000 km zu. Kein Bauteil musste bisher getauscht werden. Wurde bei allen Wettern eingesetzt, hat schon die 3. Felge. 35 € hat diese 6600 Nabe einmal im Ausverkauf gekostet.
Arbeit im Radladen. Ein Trekkingrad mit 570er LX Naben. 60.000 km auf dem Buckel.
Posted by: Machinist
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 10:38 PM
Ich fuhr und fahre beides.
Nach meiner Erfahrung können konusgelagerte Shimano-Naben ziemlich hohe Laufzeiten erreichen wenn sie stets korrekt eingestellt und geschmiert werden.
Ich habe noch eine schöne alte Dura-Ace 7700 Vorderrad-Nabe am Laufen, die hat nun 135'000 km und läuft nahezu tadellos.
Eine ältere XT-Nabe (HB-M737) bin ich um die 120'000 km gefahren, auch dann noch glänzte sie durch seidenweichen und perfekten Lauf.
Auf längerer Radreise wurde sie vor Jahren mal während 23'000 km mangels unterwegs verfügbarem Werkzeug nie gewartet, auch danach gab es nicht die geringste Spur von Lagerschaden.
Ein Schwachpunkt an den Shimano-Naben kann der Freilauf sein, ein Grund weshalb ich gerne auch industriegelagerte Naben fahre.
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 05:48 AM
Größter Nachteil der Shimano Naben für mich ist mangelnde Flexibilität.
Ich habe hier zum Beispiel ein DT Swiss Laufradsatz, gekauft mit Achsendstücken für Steckachsen, umgerüstet auf Schnellspannachsen und jetzt fahren sie wieder in einem Rad mit Steckachsen.
Mal sehen vielleicht baue ich das Rad auch mal auf 1x12 mit Sram oder Shimano um, dann kommt für 50 Euro der passende Freilauf drauf.
Posted by: iassu
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 08:43 AM
Sicher. Aber da spielen auch die Regionalkicker gegen die Bundesliga. Oder Pappbecher gegen Porzellan. So eine Shimano-Massennabe für Zweipizzen ist eben entweder ein Einmalprodukt oder hält ein Garagenleben lang, je nach Nutzerprofil. Und im Gegensatz zu Pappbechern kann man durch gute Pflege meinetwegen ab Deore aufwärts erstaunlich hohe Laufleistungen erreichen. Dennoch bleiben es Pappbecher im Vergleich.
Posted by: hercules77
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 10:05 AM
Garagenleben ist das entscheidende Stichwort...
Posted by: Weltenbummler24
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 04:20 PM
Für deine Zwecke ist eine Deore komplett ausreichend
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 05:21 PM
Stimmt, da gibt es mehr Flexibilität.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 05:32 PM
Bei den hochwertigen Campa Naben/Laufrädern gibt es Konuslager und im Freilauf selbst sind Rikulas verbaut.
Auch hier sind die Freilauflager das Problem, korrosionsbedingt.
Gibt es eigentlich belastbare Erfahrungen zu Shimanos neuster Freilaufgeneration angelehnt an DT Swiss Technik?
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 05:42 PM
Fast alle Shimano Naben haben das Potential sehr lang zu halten mit dem richtigen Fett und der richtigen Einstellung. Selbes gilt für viele andere Konusnaben aus aller Welt. Hab eine recht große Bandbreite erlebt bei der Arbeit im Radladen im Sommer.
Ein Problem haben die Naben fast alle, für die Kompression durch den Schnellspanner sind sie zu stramm eingestellt, Lagerschäden damit vorprogrammiert. Für die Einspeichmaschinen dieser Welt müssen die Naben ohne Schnellspanner aber 100 Pro spielfrei sein. Und es ist für keinen Händler leistbar, die Naben einzustellen vor Verkauf. Ich durfte es nicht einmal beim Neuradaufaufbau. Das war wie Fließbandarbeit.
Übrigens, einfacher ist es bei Schraubachsen, da gibt es keine zusätzliche Kompression durch den Schnellspanner. Wer horizontale Ausfallenden hat, für den bietet sich eine Umrüstung auf Voll/Schraubachse an. Das hab ich schon mit einer XT 750 Nabe gemacht bei verchromten horizontalen Ausfallenden.
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 06:37 PM
Das ist halt der Knackpunkt mit der Pflege. Wer da kein Händchen für hat fährt mit Rikula Naben doch besser
Muss da an einen Kollegen denken der eine XT Nabe zerstört hat indem er das massive Lagerspiel und sich dann entwickelten Mahlgeräusch hartnäckig ignoriert hat
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/19/22 09:22 PM
Darauf hatte ich auch gehofft als ich bezahlbare Rikula Naben/Laufräder probierte. Aber wenn die keine Feuchtigkeit abkönnen, kann ich mir das Geld sparen und führe lieber den einen oder anderen Service aus.
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 04:24 AM
Ich bin eine Hügi 15 Jahre gefahren, außer alle 2-3 Jahre den Freilauf abziehen und die Zahnscheiben fetten habe ich nichts gemacht ( und das geht wirklich Ruck zuck und ohne gefummel mit Lager einstellen)
Auch die 240et am Randonneur ist jetzt 25 000 Kilometer alt, bis jetzt einmal die Zahnscheiben gefettet und das wars. Und die Nabe wird bei jedem Wetter gefahren
Die CK am Reiserad läuft gut, einmal musste ich das Hauptlaget säubern und neu fetten. Der Freilauf muss auch hin und wieder geschmort werden
Aber mache ich echt lieber wie eine Konusnabe zu servicen
selbst die die jetzt 10 Jahrr alte Tune am MTB hat bisher keinen Service benötigt, die wird aller Dings nicht soviel gefahren
Kann mich also nicht beklagen
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 12:03 PM
Die Anschaffungen konnte ich damals nicht tätigen. Letztlich bin ich aber mit Shimano Naben supergünstig und nicht wesentlich wartungsintensiver gefahren.
Posted by: iassu
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 04:28 PM
Übrigens, einfacher ist es bei Schraubachsen, da gibt es keine zusätzliche Kompression durch den Schnellspanner. Wer horizontale Ausfallenden hat, für den bietet sich eine Umrüstung auf Voll/Schraubachse an. Das hab ich schon mit einer XT 750 Nabe gemacht bei verchromten horizontalen Ausfallenden.
Die Schnellspannerwürgeproblematik ist bekannt. (Mir hat das immer leichte Magenschmerzen verursacht, ein sich sauber drehendes Laufrad durch Schließen des Schnellspanners zu Stillstand zu bringen.) Daß das dem Bedarf von Einspeichautomaten geschuldet ist, war mir ein neuer Gedanke. Keine Ahnung, ob letztere so alt sind wie Kassettennaben mit Schnellspanner. Bei Schraubkranznaben war die zusätzliche Vorspannung ja erwünscht. Ich vermute, das wurde einfach so übernommen, als auf Kassettennaben umgestellt wurde.
Den Umbau auf extrem uncoole Vollachsen habe ich bei Rädern, wo es nicht auf Eleganz und Gewicht ankommt, auch schon gemacht. Es geht aber auch
tollkühnerfiligraner.
Bild 1 Bild 2 Mir kam die Idee eines Innengewindes, bevor ich damit selber handwerkliche Erfahrungen hatte. Einfach im Baumarkt einen China-Satz Gewindeschneider gekauft (nicht etwa jeweils dreistufig) und los. Ein Radhändler hatte mir vorher versichert, das sei unmöglich, denn diese Achsen seien gehärtet. Nun denn, wir werden ja sehen.
Mit etwas Öl und Fingerspitzengefühl war das überhaupt kein Problem. Ich schnitt das Gewinde soweit, daß ich lange Schrauben (40 mm) verwenden konnte. Und ich habe das sogar bei Vorderachsen gemacht (

). Dort reichte das Gewinde bis weit hinter die Lager. Kollabiert ist mir das nur einmal, und da war die Achse schlicht durchgerostet - bei M6 in 9 mm Außen-Feingewinde ja auch irgendwann zu erwarten

. Die Schraube hat das aber immerhin noch zusammengehalten. Ich habe das am Hinterrad erst aufgegeben, als ich auf DT Naben mit ThruBolt Achse umgestellt habe.
Posted by: Machinist
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 06:14 PM
Gibt es eigentlich belastbare Erfahrungen zu Shimanos neuster Freilaufgeneration angelehnt an DT Swiss Technik?
Würde mich auch interessieren, obwohl ich (noch) nicht soweit bin, dass ich 12-fach "brauche".
@iassu
Die Vorspannung durch den Schnellspanner ist auch für die Biegesteifigkeit der Achse einer Kassettennabe vorteilhaft. Zumal ausser bei Shimano (also im Grunde bei allen industriegelagerten Naben) das rechtsseitige die Achse stützende Lager wie bei den Schraubkranznaben ungünstig weit nach links gerückt ist.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 06:19 PM
Schöne Dura Ace Nabe
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 06:22 PM
Stimmt hatte mit 3 einfacheren Rikula Naben zu tun, bei denen die Stahlachse gebrochen war.
Posted by: rayno
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 07:57 PM
..
@iassu
Die Vorspannung durch den Schnellspanner ist auch für die Biegesteifigkeit der Achse einer Kassettennabe vorteilhaft. Zumal ausser bei Shimano (also im Grunde bei allen industriegelagerten Naben) das rechtsseitige die Achse stützende Lager wie bei den Schraubkranznaben ungünstig weit nach links gerückt ist.
Das erinnert mich an meine RTF-Zeit in den 70ern und 80ern, als wir in unserer Rennradgruppe mit Campa-Naben unterwegs waren. Da gab es immer wieder mal Achsbrüche. Man konnte sich da mit besonders stramm angezogenem Schnellspanner helfen und die Tour zu Ende fahre. Bei besonders vorsichtiger Fahrweise versteht sich.
Mit der Umrüstung auf die dann aufkommenden Shimano-Naben mit dem auf der Antriebsseite weiter außen liegenden Lager hatten die Achsbrüche ein Ende.
Ich fahre in meinen Rennrädern immer noch Shimano Dura Ace-Naben aus den 90ern. Sie sind immer noch topp; habe noch nie Teile austauschen müssen.
Posted by: iassu
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/20/22 10:49 PM
Zumal ausser bei Shimano (also im Grunde bei allen industriegelagerten Naben) das rechtsseitige die Achse stützende Lager wie bei den Schraubkranznaben ungünstig weit nach links gerückt ist.
DAS ist der Punkt. Nur Shimano stützt mit dem inneren Kugellager des Freilaufs in dessen Bauhöhe ab. Da kann nichts mehr brechen. Die anderen stecken das Zeugs eben auf eine Achse. Das ist gerade der Witz an den Shimanonaben.
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 12:50 AM
Anderseits brechen die Achsen auch bei den Rikula Naben jetzt nicht die ganze Zeit
Ich glaube diese Serie der XT Nabe mit der Alu Achse ist da häufiger gebrochen. Durch das für die Konenlagerung notwendige Gewinde ist wegen der Kerbwirkung doch empfindlicher
Bei den Tune Und DT Swiss Naben sind es ja auch 17 mm Achse und damit schon recht stabil
Posted by: iassu
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 01:50 AM
Das stimmt schon.
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 05:24 AM
Was mir noch an der Konusnabe missfällt, einer der wenigen Produkte die man vor der Verwendung erstmal öffnen, mit dem richtigen Fett versorgen und dann das Lagerspiel neu und richtig einstellen muss
Wenn man so in den Foren mitliest die einzige Methode um wirklich diese langen Lebensdauern die ich gar nicht abstreiten will zu erreichen
Meine Rillenkugellagernaben funktionieren da ja out of the Box
Posted by: irg
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 07:53 AM
Das ist sicher ein angenehmer Unterschied. Auf der anderen Seite laufen unsere Shimano-Lager nach sauberem Einstellen ewig und noch 3 Tage, auch mit dem originalen Fett.
Mit Wasser in den Naben habe ich kaum bis keine Schwierigkeiten gehabt. Das bedeutet natürlich nicht, dass es das nicht geben kann, aber wir gehen nicht sonderlich pflegsam mit den Rädern um, und uns ist so gut wie nichts passiert.
lg!
georg
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 08:05 AM
Ich bezweifle gar nicht das die Naben richtig eingestellt gut Laufen, aber der Großteil der Käufer dürfte handwerklich gar nicht in der Lage sein das korrekt ein zu stellen oder bereit sein den Händler für diese Dienstleistung zu bezahlen
Die Erwartungshaltung vieler hier im Forum das es der Händler für einen Gotteslohn beim Radverkauf richtig einstellen soll kann ich nicht teilen. Ich möchte für meine Arbeit bezahlt werden
Posted by: Anonymous
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 11:18 AM
Ich hänge es einfach mal an den letzten Post an.
Hier ist ein Bild einer typischen, älteren Shimano-Nabe. Die Kugeln und Laufbahnen sehen nach Fahrradverständnis noch gut aus, nach Maßstab von Wälzlagerherstellern sind sie verschlissen. Aber egal.
Aber das Bauprinzip ist z.B. bei der
FH-M8000 (also einer neueren und hochwertige Shimano-Nabe) gleich. Der innere Teil des Freilaufs wird mit einer Hohlschraube auf den Nabenkörper geschraubt und verlängert den quasi. Das linke Radlager (Konus) sitzt im Nabenkörper, das rechte im Freilaufkörper. Das ganze stützt sich auf die Achse ab (dort, wo im Bild die Kugeln liegen). D.h. den Kettenzug auf den Freilauf sehen wie immer die Freilauflager, aber zusätzlich auch die Radlager. Insgesamt muss die Hohlschraube alle Lasten durch Gewicht, Fahrbahnstöße und Kettenzug aushalten und darf sich nicht durchbiegen oder gar brechen.
Andere Naben mit RKL stapeln die Radlager und die Freilauflager nebeneinander auf die Radachse. Damit rutscht das rechte Radlager etwas nach innen (etwa unter den Nabenflansch) und stützt sich weiter vom rechten Ausfallende auf dieser Radachse ab. Dafür sehen die Radlager nicht den Kettenzug.
Was jetzt besser oder schlechter ist, weiß ich nicht. Aber in jedem Fall dürfen die Lager keine Korrosion sehen und das muss durch Pflege erreicht werden. Kleine Unterschiede in der Behandlung haben drastische Auswirkungen. Wird das Rad gewaschen und wie? Ist der Keller warm/trocken oder feucht/kühl? .....
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 02:04 PM
Sehr gut zusammengefasst.
Wobei man bei Rikula Naben eher tiefer in die Tasche für Sorglosigkeit greifen muss.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 02:14 PM
Das Gute bei Konuslagernaben. Materialabrieb ist ausgleichbar, erst durch stärkeres Schließen des Schnellspanners, später durch Nachsetzen des Konus.
Das Gute bei sehr billigen Konuslagernaben. Sie haben das Potential sich im Lauf zu verbessern. Habe es mehrfach erlebt.
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 04:10 PM
Muss man halt gegen rechnen: den Arbeitslohn der fällig ist wenn man sich nicht mit Konennaben auseinander setzten kann
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/21/22 09:38 PM
17 € Stundenlohn ist hier üppig. 11 bis 14 € wahrscheinlich. 15 Minuten Aufwand, primär je HR Nabe, VR ist anspruchsloser. Alle 1 bis 2 Jahre eine Wartung. Dann dagegen rechnen, was haltbare Rikula Lager kosten und, dass Rikula Naben nicht wartungsfrei sind ...
Dann ist der Preisunterschied in der Wartung so gering, dass es kaum 100 bis 350 € mehr in der Anschaffung für eine HR Nabe rechtfertigt. -
Ausgehen davon, dass eine gute HR Konuslagerhinterradnabe im Angebot zwischen 15 und 45 € gekostet hat und teils noch heute kostet.
Posted by: irg
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/22/22 06:33 AM
Ich bezweifle gar nicht das die Naben richtig eingestellt gut Laufen, aber der Großteil der Käufer dürfte handwerklich gar nicht in der Lage sein das korrekt ein zu stellen oder bereit sein den Händler für diese Dienstleistung zu bezahlen
Die Erwartungshaltung vieler hier im Forum das es der Händler für einen Gotteslohn beim Radverkauf richtig einstellen soll kann ich nicht teilen. Ich möchte für meine Arbeit bezahlt werden
Ich gebe dir in allem völlig recht! Ein Problem sehe ich halt darin, dass fast alle Händler auch bei teureren Rädern, die sie verkaufen, nie nur daran denken, entweder die Lager ein zu stellen oder diesen Einstellungsbedarf wenigstens dem Kunden sagen. Zweiteres hat natürlich kommerzielle Gründe: Wer ein Rad um, sagen wir, 1000€, kauft, erwartet, dass die Lagereinstellung da schon inbegriffen ist.
Im ersten Fall, die Lager stillschweigend nicht ein zu stellen, liegt, glaube ich, oft auch Denkfaulheit vor. Das passiert gleich wie beim Einspeichen: Jeder Händler weiß, dass labbrig eingespeichte Laufräder schlecht halten. Da beim Durchschnittspreis nicht mehr drin ist, speichen viele nur labbrig ein, anstatt zu differenzieren und denen, die mehr bezahlen, bessere Arbeit zu liefern.
lg!
georg
Posted by: nachtregen
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/22/22 03:29 PM
15 Minuten Aufwand, primär je HR Nabe, VR ist anspruchsloser. Alle 1 bis 2 Jahre eine Wartung. Dann dagegen rechnen, was haltbare Rikula Lager kosten und, dass Rikula Naben nicht wartungsfrei sind ...
Dann ist der Preisunterschied in der Wartung so gering, dass es kaum 100 bis 350 € mehr in der Anschaffung für eine HR Nabe rechtfertigt. -
Ausgehen davon, dass eine gute HR Konuslagerhinterradnabe im Angebot zwischen 15 und 45 € gekostet hat und teils noch heute kostet.
Wenn man den Spaß selber macht, OK. Aber ansonsten habe ich schon mehrfach Naben von Qualitätsstufen wie Acera oder Claris gehabt, die ohne jede Wartung oder Erstwartung 30 000 bis 50 000 km gehalten haben. Wie lange die wartungsfreie Gesamthaltbarkeit wäre, weiß ich nicht - jedenfalls länger als bis das Fahrrad gestohlen wird oder das Laufrad wegen durchgebremster Felge in Müll wandert, weil ich keine Lust habe, ein HR neu einzuspeichen. Ist diese Erfahrung wirklich so untypisch?
Posted by: derSammy
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/22/22 04:23 PM
"Gehalten" ist in meinen Augen relativ. Der "Normalfall" dürfte sein, dass die Naben über kurz oder lang rauh laufen. Im Sinne von AndreMQ sind sie "fertig" (leichtes Pitting auf den Konen) und der Reibungswiderstand ist leider höher, als er sein müsste. Aber das Rad dreht sich und dreht sich und ... Und den gemeinen Nutzer stört es nicht im Ansatz. So what?
Ein wirklich "festes" Nabenlager (mit einer in zwei Halbkugeln zerbrochenen Lagerkugel) ist mir erst ein einziges mal untergekommen.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/22/22 04:46 PM
Ich hatte meine hintere 24 Loch WH-R500 Nabe verkauft nach dem die Felge durch war.
Das ist eine Nabe aus einen kompletten Laufradsatz, der 70-80 € gekostet hat. Nun gut einen neuen Freilauf hatte ich der Nabe vor Verkauf noch spendiert, ein besser gedichteter, wie er ab den 501er üblich war. Der alte Freilauf war etwas empfindlich für winterlichen Salzbeschuss, hat abertrotzdem knapp 15.000 km gehalten bis er hakelig wurde.
Posted by: Sickgirl
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/23/22 04:20 AM
Glück gehabt, ich habe einen Laufradsatz mit LX Parallax HR und Shimano Nabendynamo (auf Ulregra Niveau) überhaupt nicht verkauft bekommen.
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/23/22 08:51 AM
Ist schwer vergleichbar. Je komplexer das Produkt, desto schwerer wird es einen passenden Käufer zy finden. 135 mm ohne Diskaufnahme schätze ich? Felgengröße?
Mir ging es nur darum, dass man selbst nach einem Felgenleben die Naben nicht zwangsläufig entsorgen muss, wenn sie Aufmerksamkeit bekommen.
Für meine Ultegra 6600 Nabe hab ich mir vor 1 - 2 Jahren noch kompatible Konen und einen Freilauf neu günstig über Internetshops organisiert. Dabei waren wir zu dem Zeitpunkt 3 Ultegra Generationen weiter. Noch brauchte das neute Material nicht zu verbauen. Das mache ich vielleicht, wenn die Nabe mit der 4. Felge verheiratet wird.
Klar die Ersatzteilversorgung bei deinen Naben ist einfacher. Würd mich auch reizen eine sehr hochwertige Nabe zu verbauen. Aber davor gibt es andere Prioritäten in meinem Fuhrpark.
Posted by: velohenk
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/27/22 06:54 AM
So, Rad ist wieder in Betrieb.
Das mit der gebrauchten XT FH-M750 war nicht so einfach. Nachdem ich sie eingespeicht hatte, stellte sich heraus, dass die Kassette die Speichen berührt. Da ich zusätzlich ein 40Z E-Therteen (Extended Range) drauf habe (und stattdessen ein kleines Ritzel weglasse), dachte ich zuerst dieses wäre der Grund. Mit der Original Kassette (M770) stossen aber die Nietzapfen an die Speichen.
Habe mir zuerst einen 2mm dicken Abstandsring aus Alublech geschnitzt, und ihn zwischen Nabe und Freilauf gelegt, so dass der Freilauf, und damit die Kassette mehr Abstand zu den Speichen bekommt. Dadurch wird die Einbaubreite logischerweise um 2mm erhöht, was noch ginge. Aber die Felge ist nicht mehr mittig (zur Felgenbremse) und der Abstand zwischen Nabenkörper und Freilauf ist auch keine Lösung, weil die Kraft von der Verzahnung zwischen beiden ja von 2mm weniger Material übertragen werden muss.
Also hab ich jetzt erstmal die Nietzapfen runtergeschliffen und fahre ohne 40Z Ritzel (brauch ich eh nur auf Urlaubstour mit komplettem Campingequipment). :-)
Ich meine, die Felge korrekt eingespeicht zu haben (vergleiche meist erst die Ergebnisse der Onlinerechner). Trotzdem war die Felge nicht mittig. Der Unterschied zwischen den XT Modellen vor und nach M770 scheint mir der Grund dafür zu sein. Es werden auch zwei verschiedene Freiläufe angeboten. Einer für M756 und ein anders aussehender für M770, M785 und M8000.
Meine Kenntnisse von den genauen Abmessungen und meine Möglichkeiten exakt zu messen sind sehr begrenzt, deshalb konnte ich nicht mehr herausfinden. Aber ich denke da muss man aufpassen, weil jede Serie verschiedene Details ändert.
Sobald die Felge durch ist, werde ich die Neue mit der original M770 Nabe verbauen, dann habe ich alles aus einer Serie und in Zukunft vielleicht weniger Probleme. Vielleicht... ;-)
Jetzt geniesse ich gerade erstmal wieder das radeln bei schönem Wetter ...
Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/27/22 10:38 AM
Probleme mit der Speichenlänge? Oder mit der Orientierung der Lage der Speichenköpfe/-bögen/- kreuzung der Zugspeichen?
Jedenfalls muss etwas ziemlich schief gelaufen sein, wenn bei einer 135 mm Nabe sich Kassette und Speichen sehr nah kommen. Bei 130 mm Rennradnaben ist das etwas Anderes. Da stehen die rechten Speichen steiler.
Zu deinem zu künftigen Vorhaben, nimm eine aktuelle Deore Nabe oder am besten gleich eine zweite dazu und neue Speichen.
Die XT ab 770 haben den schwächeren Freilauf und die Aluachse, die bei hoher Beladung eher brechen kann. Die XT 770 und 780 hab ich nur für sportliche Zwecke und weil sie einmal sehr günstig verkauft wurden.