29553 Members
98563 Topics
1550200 Posts
During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1353252 - 09/07/18 04:12 PM
Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,804
|
Hallo alle Ich hab mir ein neues kompletes Laufrad mit Mavi A319 und Nady für vorne bestellt und gleich mit meinem ParktoolTM-1 die Speichenspanung nach gemessen.
Frage: In welchem Bereich sollte sich die Spanung zwischen Max und Min so bewegen bzw ab wann sollten man reklamieren?
Danke für Hilfe Velo
|
Edited by Velo 68 (09/07/18 04:16 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1353254 - 09/07/18 04:37 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Velo 68]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Du fragst ja nur nach der Gleichmässigkeit der Speichenspannung. Ich habe auch ein TM-1 und mehrere LR aufgebaut die schon lange halten. Speichen verwende ich fast immer mit Durchmesser 2-1,8-2. Die Speichenspannung auf einer Seite lag dabei etwa im Bereich von 3, max. 4 Skaleneinheiten des TM-1 oder besser. Das ist gerade bei einem symmetrischen LR locker zu erreichen.
|
Top
|
Print
|
|
#1353260 - 09/07/18 05:23 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Velo 68]
|
Member
Offline
Posts: 3,169
|
20% Abweichung wäre noch ok, 10% wäre gut. Der Maximalwert von 1200N sollte nicht überschritten werden, wobei 1250N bei einzelnen Speichen für mich noch tolerabel sind.
Also sollten die Speichen beidseitig eine Vorspannung von 1000-1200N oder besser 1100-1200N aufweisen.
Nach einigen Wochen Nutzung solltest Du die Messung wiederholen.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1353262 - 09/07/18 05:36 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: cterres]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
20% Abweichung wäre noch ok, 10% wäre gut. Der Maximalwert von 1200N sollte nicht überschritten werden, wobei 1250N bei einzelnen Speichen für mich noch tolerabel sind.
Also sollten die Speichen beidseitig eine Vorspannung von 1000-1200N oder besser 1100-1200N aufweisen.
Nach einigen Wochen Nutzung solltest Du die Messung wiederholen. Das wären Werte für die rechte Seite eines HR für Kettenschaltung. Bei einem symmetrischen Vorderrad reichen doch 800-1000N dicke aus und wären auch von der Gleichmäßigkeit gut und sehr haltbar.
|
Top
|
Print
|
|
#1353264 - 09/07/18 05:51 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: trecka.de]
|
Member
Offline
Posts: 3,169
|
Es gibt keinen Grund, Speichen nicht mit dem Maximalwert zu spannen. Insbesondere nicht bei zugelieferten Laufrädern, dessen Hersteller keine Kenntnis über die tatsächliche Belastung des Laufrades hat. Geringere Vorspannung kann dazu beitragen, das sich die Speichenspannung schneller reduziert und das die Steifigkeit des Rades verschlechtert wird.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1353282 - 09/07/18 09:32 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: cterres]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,804
|
Danke für die Antworen soweit mein VR Laufrad ist mit einer A319 Mavic Felge ausgerüstet. Mavic schreibt zur Spannung: Mavic empfiehlt ein Niveau von 70 bis 90 kg am Vorderrad (gegebenenfalls auf der Disc-Seite) bzw. auf der Freilaufseite am Hinterrad, bei 3fach gekreuzter Einspeichung.
Zu den Speichen habe ich leider noch keine Informationen. Mein Parktool zeigt eine Spanung zwischen 19 und 24 auf der Scalla an, was ich aber wegen den Fehlenden Speichenangaben noch nicht um rechnen kann. Ist der Sprung von 19 auf 24 gross?
|
Top
|
Print
|
|
#1353289 - 09/08/18 04:44 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Velo 68]
|
Member
Offline
Posts: 525
|
Die Mavic-Empfehlung 70-90kg ist eher als Gewährleistungsabwehr zu verstehen. Die können dann immer sagen, dass die Speichen zu stark gespannt waren wenn was passiert. 70-90kg sind für die Freilaufseite eines Kettenschaltungs-HR deutlich zu wenig.
Du brauchst für das TM-1 nur den Durchmesser der Speiche im mittleren Bereich, in dem du auch misst. Dafür sollte eigentlich auch eine Lehre zum TM-1 dazu gehören. Eine Tabelle zum Bestimmen der Speichenkraft gibt es auch. Bei 2mm Speichendurchmesser z.B. wären 19-24 dann 63-107kg. Das wäre kein optimal gespanntes VR aber es wird im Alltag lange halten. 99% aller Fahrräder fahren so rum. Für ein schwer bepacktes Reiserad sicher nicht optimal. Es ist aber bestimmt auch möglich die Speichenspannung noch zu optimieren.
Mit dem TM-1 sollte man beim Messen sanft vorgehen, also immer schön langsam das TM-1 entspannen, nicht schlagartig loslassen.
|
Top
|
Print
|
|
#1353308 - 09/08/18 01:55 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: trecka.de]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,804
|
Danke, ich habe jetzt den Speichendurchmesser erhalten und bin mit dem Parktool TM-1 auf eine Duchschnitt aller Specihen von 884N an meinem Vorderrad gekommen Die tiefste Messung lag bei 755N und die Höchste bei 1029N. Das Rad lauft schön rund . Bleibt meine Frage wie diese Spanungsverteilung zu bewerten ist?
|
Edited by Velo 68 (09/08/18 01:56 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1353312 - 09/08/18 03:36 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Velo 68]
|
Member
Offline
Posts: 1,471
|
Hi, wenn ich das Rad so aufgebaut hätte, würde ich nacharbeiten. Ob das für eine Reklamation reicht, weiß ich nicht.
Ein zuverlässiges Zeichen ist das Geräusch der Speichen. Wenn alle "pling" machen, wenn man daran zupft, ist die Spannung nicht zu niedring. Machen alle oder einzelne Speichen "plong", dann sind die zu lose. Dann können sich die Nippel je nach Belastung und verwendeter Technik (selbstsichernde Nippel etc.) über die Zeit lösen und die Speichen weiter an Spannung verlieren - was dann auch zu fiesen Schlägen in der Felge oder einem Achter führen kann. Oder die Speichen können nach wenigen tausend km brechen, weil die Belastung mangels Vorspannung nicht artgerecht ist.
Am Vorderrad würde ich mir da trotzdem relativ wenig Sorgen machen, das ist tendenziell eh ziemlich unterfordert. Am Hinterrad oder mit großer Scheibenbremse wäre ich skeptisch.
Zur Ungleichverteilung, lass es mich so sagen. Wenn keine Speiche allzu tief PLONG macht und das Rad jetzt rund läuft, dann wird das wahrscheinlich auch die nächsten 20.000 km so bleiben.
|
Edited by Lord Helmchen (09/08/18 03:41 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353324 - 09/08/18 06:31 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: cterres]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
20% Abweichung wäre noch ok, 10% wäre gut. Ich habe schon einige Laufräder eingespeicht und zentriert, aber noch nie das Bedürfnis nach einem Tensiometer verspürt. So kann ich mangels praktischer Erfahrung mit so einem Gerät nur mal so theoretisch daherreden: wenn man seine Speichen nach Gehör stimmt, ergäbe dieser Prozentsatz eine Abweichung von 1-2 Tönen, dürfte also auch von völlig unmusikalischen Spannern sehr gut hörbar sein. Wozu dann so ein teures Gerät ?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353325 - 09/08/18 06:36 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 25,197
|
Wozu dann so ein teures Gerät ? Grund 1: Man braucht das, weil es das gibt. Grund 2: die Leute vertrauen ihren Sinneserfahrungen nicht mehr. Sie haben gelernt: nicht was ich erlebe, zählt, sondern nur, was von dritter Seite (Gerät, Beweis, usw) dazugetragen wird.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (09/08/18 06:38 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353326 - 09/08/18 06:54 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 7,183
|
Nach welcher Speichenspannung ist de denn dein Gehör geeicht
Außerdem geht es schneller, wenn ich Speiche Nr 12 geklongt haber kann ich schon nicht mehr sagen wie Speiche Nr 1 dazu im Vergleich
Zahlen kann ich mir besser merken.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353336 - 09/08/18 08:29 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Sickgirl]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,804
|
also das Laufrad hat jetzt keinen Ausschlag nach links und rechts. Wenn ich da jetzt die Speichen auf die selbe Spanung anzihe, ziehen dann doch das Rad nach links oder rechts?
|
Top
|
Print
|
|
#1353339 - 09/08/18 08:53 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Velo 68]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Das ist in der Regel immer das Problem beim Laufradbau. Absolut gleichmäßige Speichenspannung und perfekter Rundlauf sind meist nicht gleichzeitig hin zu bekommen. Die Kunst besteht darin einen möglichst guten Kompromiss zu finden.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353341 - 09/08/18 09:26 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: schorsch-adel]
|
Moderator
Offline
Posts: 8,917
|
Du hörst es nicht. Ich kann dir sagen dass es messbar ist, aber erst so ca 40% wirklich hörbar.
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1353355 - 09/09/18 08:06 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Velo 68]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Benutze (selten) das Unior_Tool und diese Tabelle weil einmal gebaute Scheibenbrems-Laufräder bei geringem Systemgewicht eigentlich ewig halten. Es liegt ein Kalibrierstab bei, mit dem das Gerät vor Einsatz kalibriert wird. Ansonsten sorgfältige Behandlung und Bedienung - wie oben schon zum TM-1 beschrieben - sonst misst man Mist. Für ein Scheibenbrems-SON-VR mit Mavic XM317 und viel Mühe und Sorgfalt folgendes hinbekommen. Ebenfalls - wie oben schon beschrieben - zählt zum Schluss Seiten- und Höhenschlag reduzieren mehr, als weitere Vergleichmässigung der Speichenspannung: - Mittelwert über alle Speichen rechts: 48,7 (785N) (min. 48,0 (750N) - max. 49,5 (825N)) - Mittelwert über alle Speichen links: 49,8 (840N) (min. 49 (800N) - max. 50,5 (875N)). Allerdings würde ich von der Mavic-Empfehlung 700 - 900N nicht einfach abweichen - zumindest bei der leichten XM317. Aber warum die deutlich schwerere A319 auch pauschal so wenig zulässt, verstehe ich auch nicht. Bei anderen Herstellern ist die zulässige Speichenspannung für jede Felge angegeben.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353359 - 09/09/18 08:56 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: schorsch-adel]
|
JSchro
Unregistered
|
wenn man seine Speichen nach Gehör stimmt, ergäbe dieser Prozentsatz eine Abweichung von 1-2 Tönen, dürfte also auch von völlig unmusikalischen Spannern sehr gut hörbar sein.
Wenn Du die Terminologie richtig verwendest wären zwei Töne 400N Unterschied.
|
Edited by JSchro (09/09/18 08:56 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353363 - 09/09/18 09:49 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 39
|
Ich möchte hier mal eine kleine Lanze für die deutschen Laufradbauer brechen, ich finde alle bei denen ich bisher Laufräder habe bauen lassen bekommen das hervorragend hin. Habe ich jemals die Speichenspannung nachgemessen? Nein. Laufen die Räder ohne Nachspannen immer noch absolut rund? Ja, und zwar ausnahmslos. Machen die Speichen "pling" und "plong"? Ja, aber das stört mich nicht, da die Räder ja noch immer rund laufen
|
Top
|
Print
|
|
#1353380 - 09/09/18 12:51 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 561
|
Wozu dann so ein teures Gerät ?
"Früher" hat einem sowas der Meister beigebracht und der hatte von seinem Meister gelernt wie stark die Spannung sein muss. Heute lernen die Leute alleine aus Büchern oder Internet und haben daher niemanden, der Ihnen sagt, ob die Speichen zu schlapp, ausreichend oder zu fest gespannt sind. Auf den Vergleich des selbst aufgebauten Rades mit einem Industrieprodukt will man sich nicht verlassen, weil man der Meinung ist, dass die Industrie minderwertige, schlecht gespannte Räder liefert. Deshalb besteht Bedarf bei Anfängern nach Tensios. Sie bieten Sicherheit.
|
Top
|
Print
|
|
#1353386 - 09/09/18 02:05 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Gio]
|
Member
Offline
Posts: 483
|
Mit dem Wissen dieser "alten Meister" ist es mitunter leider nicht weit her gewesen. Und wenn die doch mal selber ein LR gebaut haben, dann geschah/bzw geschieht immer noch nach zeitökonomischen Gesichtspunkten, d.h. so ein LR darf nicht mehr als (allerhöchstens!) 1 Stunde (Hand-)Arbeitszeit kosten. Wieviel Zeit da für jede einzelne Speiche bei 36/32 Speichen bleibt, kann jeder gern selbst ausrechnen. Und so was wie die gleichmäßige Speichenspannung juckt doch i.d.R. auch keinen, solange das LR einigermaßen rund läuft. Je nach Gewicht bzw Steifigkeit der Felge kann da viel Platz in der Speichenspannung nach oben oder unten sein.
So ein Tensiometer ist an sich eine feine Sache. Nur... die allermeisten Laien benutzen es eben einfach falsch. Wer das Teil nutzt, um die Speichenspannung "absolut gleichmäßig" hin zu bekommen, der hat schon beim Anfang vom Einspeichen was verkehrt gemacht.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353439 - 09/09/18 08:43 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Raumfahrer]
|
Member
Offline
Posts: 25,197
|
Mit dem Wissen dieser "alten Meister" ist es mitunter leider nicht weit her gewesen. ... mitunter.... und was bedeutet das nun genau? verschwindend selten, gelegentlich, häufig, meistens, fast immer? Ich störe mich immer wieder an Gegenaussagen, ähnlich dieser. Weil sie suggerieren, daß die ursprüngliche Aussage nicht zuträfe. Nach dem Muster: Brötchen sind frisch - ich habe aber schon trockene Brötchen erwischt - Brötchen sind demzufolge nicht frisch. Man liest sowas permanent. Zumindest im internet.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (09/09/18 08:47 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353461 - 09/10/18 07:41 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: ]
|
|
wenn man seine Speichen nach Gehör stimmt, ergäbe dieser Prozentsatz eine Abweichung von 1-2 Tönen, dürfte also auch von völlig unmusikalischen Spannern sehr gut hörbar sein.
Wenn Du die Terminologie richtig verwendest wären zwei Töne 400N Unterschied. Gibts eine Quelle dafür? Ich kanne es mir nur versuchen, selbst auszurechnen: Ein Ganzton sind zwei Halbtöne (große Sekunde), das entspricht einem Frequenzunterschied von 2^(1/6) = 1,122. und damit einen Kraftunterschied (vierfache Kraft = doppelte Frequenz) von 2^(1/3) = 1,260. Ein Ton Unterschied sind bei 1200 N Grundspannung also ca. 300 N mehr oder weniger. Bei zwei Ganztönen (große Terz),entspricht das einem Kraftunterschied (von 2^(2/3) = 1,587, bei 1200 N Grundspannung also ca. 700 N Unterschied. Bei einem Halbton sind es nach Adam Riese 12% Kraftunterschied, also ca. 140 N von 1200 N. Ist sowas noch tolerierbar?
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353485 - 09/10/18 10:21 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 99
|
google mal " CHECK SPOKE TENSION BY EAR " da gibt es einiges . zB bei Sheldon Brown . Bei mir funktioniert das Spannen nach Gehör sehr gut
|
Top
|
Print
|
|
#1353486 - 09/10/18 10:44 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Boddi]
|
Member
Offline
Posts: 25,197
|
Bei mir funktioniert das Spannen nach Gehör sehr gut Ich bin beruflich Musiker. Ich habe das beim Laufradbau nie gebraucht. Ein deutlicher Eindruck von Gleichmäßigkeit und Intensität der Speichenspannung ergibt sich doch beim Nippeldrehen ganz von selbst. Wenn ich mit dem Spokey den Nippel nur noch mit richtig Kraft eine weitere Viertelumdrehung gespannt kriege, dann weiß ich, es ist genug Spannung da. Und ja, der Rundlauf und die Mittigkeit sind erstes Kriterium, die Gleichmäßigkeit der Spannung kommt erst danach.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (09/10/18 10:44 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1353494 - 09/10/18 11:21 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
So handhabe ich das auch. Wobei man Speichen mit zu wenig Spannung schon gut am Klang erkennt. Solche Speichen versuche ich dann beim Zentrieren immer etwas weiter zu drehen, welche die viel Spannung haben, werden etwas weniger angezogen. Bei mir hat dieses Vorgehen bisher immer zu passablen Laufrädern geführt, ganz ohne Tensionmeter.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353495 - 09/10/18 11:24 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Boddi]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
google mal " CHECK SPOKE TENSION BY EAR " kleine Ergänzung zu den dort erscheinenden Videos: 1. die Speichen klingen sauberer, wenn man sie mit einem Schraubenzieher in Nippelnähe anschlägt. 2. Beim Hinterrad ist der Ton auf der linken Seite in der Regel tiefer. 3. Obwohl ich ein Stimmgerät für übertrieben halte: verspielte SpannerInnen laden sich mit "Guitar Tuner" die passende Äb aufs Telefon
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353496 - 09/10/18 11:33 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 25,197
|
3. Obwohl ich ein Stimmgerät für übertrieben halte: verspielte SpannerInnen laden sich mit "Guitar Tuner" die passende Äb aufs Telefon Gibt es nicht schon Gitarren als Laufräder?
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353498 - 09/10/18 11:38 AM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Fürs Reiserad würde ich aber nur welche mit 36 Saiten aufwärts nehmen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1353529 - 09/10/18 01:52 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 483
|
Mit dem Wissen dieser "alten Meister" ist es mitunter leider nicht weit her gewesen. ... mitunter.... und was bedeutet das nun genau? verschwindend selten, gelegentlich, häufig, meistens, fast immer? Ich störe mich immer wieder an Gegenaussagen, ähnlich dieser. Weil sie suggerieren, daß die ursprüngliche Aussage nicht zuträfe. Nach dem Muster: Brötchen sind frisch - ich habe aber schon trockene Brötchen erwischt - Brötchen sind demzufolge nicht frisch. Man liest sowas permanent. Zumindest im internet. Wenn Dich meine Aussage stört, dann kann ich das nun mal nicht ohne weiteres ändern... ich bin nach einiger Zeit für mich zu dem Schluß gekommen, diese "alten Meister" nicht in ihrem Dasein zu behelligen und meine LR selber zu bauen. Und was das Beispiel mit den Brötchen angeht - das dürften derzeit in der Mehrzahl eigentlich nur noch irgendwelche industrielle Backmischungen bzw aufgebackene Teiglinge sein, welche es so beim Bäcker bzw dessen Filialen(um das Wort "Back-Shop" zu vermeiden) zu kaufen gibt. Falls es da Ausnahmen gibt - wohlschmeckende selbstverständlich nur - dann solltest Du Dich glücklich schätzen und sie auch finanziell unterstützen.
|
Freundliche Grüße - unbekannterweise. | |
Top
|
Print
|
|
#1353532 - 09/10/18 02:19 PM
Re: Gleichmässigkeit der Speichen Spannungsverteilung?
[Re: Velo 68]
|
Member
Offline
Posts: 483
|
Hallo alle Ich hab mir ein neues kompletes Laufrad mit Mavi A319 und Nady für vorne bestellt und gleich mit meinem ParktoolTM-1 die Speichenspanung nach gemessen.
Frage: In welchem Bereich sollte sich die Spanung zwischen Max und Min so bewegen bzw ab wann sollten man reklamieren?
Danke für Hilfe Velo Um mal die eigentliche Frage zu beantworten, ab wann man eine unterschiedliche Speichenspannung reklamieren sollte... man bekommt nur das, wofür man auch bezahlt hat. Wenn man das LR in der angegebenen Konfiguration für ca. 130 € bei einem der üblichen Händler wie Rose oder Brügelmann oder so was günstig bestellt hat, dann darf man gern einwandfreien Rundlauf und Funktion erwarten - aber eben auch nicht mehr. Wenn einem das nicht gefällt, bzw der Händler die Argumente bzgl. der Speichenspannung nicht nachvollziehen kann oder möchte,dann muß man eben von seinem Rücktrittsrecht lt Fernabsatzgesetz gebrauch machen. Wer absoluten Rundlauf und gleichmäßige Speichenspannung haben möchte, der muß sich vertrauensvoll an einen Laufradbauer wie z.B. Lightwolf wenden und zahlt dann auch den entsprechenden Aufpreis. Zum Vergleich, ein professionelles Tensiometer von DT Swiss kostet derzeit ab ca 370 €, dafür kaufen sich einige sicher einen kompletten LR Satz..
|
Edited by Raumfahrer (09/10/18 02:27 PM) Edit Reason: Ergänzung |
Top
|
Print
|
|
|