International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Jörg aus MS, silbermöwe, ralph_3, 9 invisible), 795 Guests and 813 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98646 Topics
1551178 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Nordisch 49
BaB 49
Lionne 43
Rennrädle 43
veloträumer 36
Page 2 of 3  < 1 2 3 >
Topic Options
#922114 - 03/22/13 09:05 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
Peter2
Member
Offline Offline
Posts: 888
Hi Chrischn,

finde das von dir vorgeschlagene Zelt (Terra Nova) ganz interessant. Hab aber leider keine Erfahrung damit. Das reinnehmen der Räder ist zwar nicht wichtig, an einem Regentag aber Stehhöhe zu haben ist einiges wert. Aber auch zum normalen umziehen... (Mann bin ich bequem für mein Alter...). Im outdoor-forum habe ich nichts zu schlechtes soweit gefunden, aber die Bericht sind von 2009...
Meine einzige Erfahrung mit Terra Nova war mit einer Foto-Reisegruppe auf Island die ihre Zelt aufbauten wo bei meinem (Hogan XT von Vaude. Meiner Ansicht nach leider absolut nicht empfehlenswert!!!) kurz davor durch den Wind eine Stange gebrochen war. Auch zwei andere Zelte brachen an dem NAchmittag ein. Die Reisegruppe baute ihre Zelte trotzdem auf und soloange ich da war machten die auch alle einen guten Eindruck. Deren Zelte waren aber aus der Expeditionslinie von Terra Nova und nicht die ultra-lite, wie das Space.
schönen Gruß

Peter
Top   Email Print
#922172 - 03/23/13 02:31 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Mike42]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Beton ist als Untergrund für den Zeltboden überhaupt nicht toll, falls Steinchen, Glassplitter etc. drauf liegen (z.B. in alten Industriegebäuden). Da sich das Zeug nicht in den Boden bohren kann, bohrt es sich durch den Zeltboden.

Schon klar, aber es geht ja auch nur um die Möglichkeit, es fallweise doch tun zu können, wenn Alternativen fehlen. Bei einem Tunnelzelt brauchst Du in solchen Fällen zusätzlich einen Boschhammer und Dübel mit Schrauben. Mit einer stabilen Unterlegplane (bitte nicht wieder den fürcherlichen englischen Ausdruck für Fußabdruck dafür verwenden) kann man sich gelegentlich Stehen auf Betonboden erlauben. Wenn es nicht gerade geregnet hat, ist übrigens der städtische Platz von Marrakech auch ohne Beton knochenhart und überaus erdnagelunfreundlich.
Top   Email Print
#922190 - 03/23/13 08:01 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Falk]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,869
Mein Tunnel braucht zum Stehen zwei Heringe. Wenn man die nicht einschlagen kann, binde ich die Abspannleinen irgendwo dran. Das hat bisher noch immer geklappt.
Top   Email Print
#922285 - 03/23/13 03:28 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Falk]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
Ein Footprint ist etwas mehr als eine Unterlegplane. Die richtige, auf das Zelt abgestimmte Form verhindert, dass der Regen sich auf der (überstehenden rechteckigen) Plane sammelt und die Feuchtigkeit dann zwischen Plane und Zeltboden geht.

VG Jens, der Sprachregler nicht mag
Top   Email Print
Off-topic #922294 - 03/23/13 03:45 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: JvB]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Weißt Du, was »an den Haaren herbeigezogen« ist?
Top   Email Print
#923404 - 03/27/13 11:38 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
Chrischn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hi Zusammen,

gibt es beim Aufbau zeitliche Unterschieden zw. Kuppelzelt und Tunnelzelt?

Und wie wichtig ist solch eine Zeltunterlage (Gewichtsersparnis) und was für eine genaue Funktion hat diese?
Die Zeltböden heutzutage so denke ich, können doch schon einiges aushalten.
Ich habe beim recherchieren die Begriffe Footprint & Grundsheet gelesen.


@ Peter: vielen Dank für deinen Eindruck vom Terra Nova Zelt
Top   Email Print
#923408 - 03/27/13 11:57 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
lexa2
Member
Offline Offline
Posts: 166
Die zeitlichen Unterschiede beim Aufbau sind schwer zu benennen, weil es in den Kategorien Kuppel und Tunnelzelt so unterschiedliche Detaillösungen bei den Herstellern gibt, dass eine generelle Aussage schwierig ist. Tendenziel baut sich ein Tunnel wohl etwas schneller auf, im Endeffekt gibt sich das aber nicht viel.

Die Zeltunterlage soll den Boden vor Dreck und Verschleiß schützen, hängt also stark vom Untergrund ab ob es Sinn macht oder nicht. Bei Zelten mit Apsiden gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen. Die einen Decken nur den Zeltboden ab, die andere auch die Apsiden. Man hat dann also einen Boden in der Apside. Dies ist vor allem bei schlammigen Bodenverhältnissen recht angenehm. Außerdem wird so das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit und damit die Kondenwasserbildung im Zelt reduziert. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines Footprint ist, dass man bei Zelten, bei denen man das Innenzelt aushängen kann, im Regen schön alles auf einem sauberen Boden unterm Außenzelt zusammenpacken kann. Am Schluß packt man dann den Footprint und Außenzelt ein und los gehts.
Top   Email Print
#923451 - 03/28/13 08:30 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
LahmeGazelle
Member
Offline Offline
Posts: 835
Das Laser Space 2 klingt auf dem Papier ganz gut. Aufgrund der Bauform mit einem Bogen und der großen Seitenfläche wird man sehr sorgfältig aufbauen und abspannen müssen.
Details und Verarbeitung sind auf Gewichtsreduzierung ausgelegt. Kann also nicht nicht mit Hilleberg bzw. Helsport verglichen werden.

Persönlich habe ich aus der Terra Nova UltraLight Serie:
Laser Large 3 (nicht mehr gebaut)
für 2 Personen top, 2,7kg incl. Unterlageund
Laser (heißt heute Competition2):
1,7kg incl. Unterlage) und bin damit ziemlich zufrieden. Die Zelte sind von der Sitzhöhe für mich gerade so "ok". (178cm und lange Beine).
Die mitgelieferten Häringe fallen wohl unter britischen Humor und habe ich ergänzt.
Top   Email Print
#923458 - 03/28/13 08:45 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: LahmeGazelle]
LahmeGazelle
Member
Offline Offline
Posts: 835
ich war noch nicht fertig....

Das Laser Space 2 klingt auf dem Papier ganz gut. Aufgrund der Bauform mit einem Bogen und des hohen Seitenprofils wird man sehr sorgfältig aufbauen und abspannen müssen, auch bei freundlichem Wetter. Das geht vom Aufwand m.M. über Tunnel vs. Kuppel hinaus.
Details und Verarbeitung sind auf Gewichtsreduzierung ausgelegt. Kann also nicht mit Hilleberg bzw. Helsport verglichen werden.

Persönlich habe ich aus der Terra Nova UltraLight Serie:
- Laser Large 3 (nicht mehr gebaut)
für 2 Personen top, 2,7kg incl. Unterlage, Tunnel 3 Bogen mit Absis
- Laser (heißt heute Competition2):
2 Personen nur mit gekoppeltem Schlafsack grins , 1,7kg incl. Unterlage, Einbogen wie das Laser Space 2, aber "flach".

Bin mit beiden zufrieden. Ich habe die Zelte unter dem Gesichtspunkt Gewicht angeschafft und sind von der Sitzhöhe für mich gerade so "ok". (178cm und lange Beine). Die mitgelieferten Häringe fallen unter britischen Humor und wurden ergänzt.

Für mehr Komfort und Robustheit braucht es mehr Gewicht. Da verweise ich auf die bisher gemachten Empfehlungen.
Gruß Gerhard.
Top   Email Print
#923610 - 03/28/13 06:13 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,386
Underway in French Southern Territories

Hi Chrischn

In Antwort auf: Chrischn

gibt es beim Aufbau zeitliche Unterschieden zw. Kuppelzelt und Tunnelzelt?


Hm. wenn die Aufbauart (z.B. IZ/AZ zusammen) gleich ist, ist der Unterschied marginal

In Antwort auf: Chrischn


Und wie wichtig ist solch eine Zeltunterlage (Gewichtsersparnis) und was für eine genaue Funktion hat diese?
Die Zeltböden heutzutage so denke ich, können doch schon einiges aushalten.



Eher im Gegentum. Da heute alle Leute ganz dolle aufs Gewicht schielen, wird da gespart, wos (auf den ersten Blick) keiner merkt: Gewebsdicke des Bodens/des AZ. Gerade beim Boden kommste aber nicht um ein gewisses Mindestmass drum rum.

Ergo ist der Hersteller "powertents" etc. gaaaanz schlau:
- Zelt hat zu dünnen Boden, ist aber schön leicht -> toll, lässt sich teurer verkaufen
- Damit der Boden nicht gar so schnelle kaputt geht, gibts als geniaaaales Zubehör ein super - fesches Groundprint/Footsheet oder so -> supertoll, lässt sich ebenfalls teuer verkaufen
=> 2x verdient entsetzt

Preiswerte, superrobuste und teuflisch leichte Alternative:
Herkömmliche Evazote Isomatte unters Zelt legen - da geht kaum was durch! Nebeneffekt: Wenn Du die Matte auch draussen verwendest (der romantischen Abend vorm Zelt ...) kommt so kein Dreck nach innen.

Bei Siffwetter ist eine Unterlage aber nett, da Du die Verschlammung ein wenig vom Zelt auf Distanz halten kannst.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#923619 - 03/28/13 06:42 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: panta-rhei]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Vor vielen Jahren hatte ich ein "hochwertiges" Leichtzelt eines bekannten Markenherstellers mit 1800 Gramm Gewicht im Einsatz. Damals verließ ich mich noch voll auf Herstellerangaben. Da ich es besonders gut machen wollte, kaufte ich dazu die angebotene, sündteure Zeltunterlage mit 500 Gramm.

Wenn in besonderen Situationen Wasser zwischen Zeltboden und Zeltunterboden drang, drückte Wasser durch den Zeltboden ins Innenzelt. Bald ließ ich Zelt samt Zeltunterboden zuhause. Das war der letzte Unterboden, den ich kaufte.

Inzwischen wurden mir bereits 2 Zelte mit anerkannt durchlässigem Zeltboden vom Hersteller zurückgenommen.
Gruß Sepp

Edited by Wendekreis (03/28/13 06:44 PM)
Top   Email Print
#923713 - 03/29/13 12:08 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Wendekreis]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Mal abgesehen davon, dass der Zeltboden natürlich dicht sein sollte, sollte man auch penibel drauf achten, dass die Zeltunterlage nicht über das Zelt hinausragt, sondern komplett unter dem Überzelt verschwindet. Sonst läuft da das Wasser drauf und begünstigt damit den beschriebenen Effekt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#923716 - 03/29/13 12:24 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: derSammy]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Ist den Herstellern auch bekannt, weswegen sie für jeden Zelttyp einen eigenen Unterlegboden fertigen. Es gibt jedoch gelegentlich derart starke Niederschläge, dass das Zelt knöcheltief im Wasser steht. Ausweichmöglichkeit ist vielleicht zu allem Unglück auch keine vorhanden. Überschwemmungen des Platzes habe ich auch schon erlebt.
Gruß Sepp

Edited by Wendekreis (03/29/13 12:24 AM)
Top   Email Print
#923734 - 03/29/13 07:24 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: derSammy]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
In Antwort auf: derSammy
sollte man auch penibel drauf achten, dass die Zeltunterlage nicht über das Zelt hinausragt, sondern komplett unter dem Überzelt verschwindet. Sonst läuft da das Wasser drauf und begünstigt damit den beschriebenen Effekt.


+1,

Am besten wäre es, die Zeltunterlage würde ausschliesslich vor mechanischer Beschädigung schützen, wäre aber ansonsten wasserdurchlässig, evtl. zwischen Unterlage und Zeltboden eingedrungene Feuchtigkeit kann dann in den Boden abwandern...

Materialvorschläge sehr willkommen...
Top   Email Print
#923737 - 03/29/13 07:40 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: JvB]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,386
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: johwin

Am besten wäre es, die Zeltunterlage würde ...


Noe, am Besten wäre es, die Zeltböden wären richtig konstruiert (wie z.B. bei einigen MacPac) und ohne Krücke dicht und robust schmunzel
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#923748 - 03/29/13 09:02 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: panta-rhei]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Top   Email Print
#923752 - 03/29/13 09:16 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Wendekreis]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,869
Der Boden unseres Hilleberg-Zelts ist überzeugend dicht. Das hat schon auf überschwemmten Wiesen problemlos gestanden. Wir benutzen den zugehörigen Footprint, um bei starkem Dauerregen das IZ drauf zusammenpacken zu können und es auch, im Trockenen sitzend wieder einbauen zu können. Außerdem ist es der Bodenbelag in der Apsis, auf dem man dadurch bequem was auch immer abstellen kann. Gleichzeitig wird dadurch die Kondenzbildung verringert.

Mechanische Beanspruchung? Hm. Der Zeltboden macht einen viel stabileren Eindruck als der Footprint. Den man aber im Fall des Falles leichter austauschen könnte als den Zeltboden. Im letzten Jahr hat "irgendetwas" von unten ein Loch in den FP geknabbert. Der ZB blieb unbeschädigt.
Top   Email Print
Off-topic #923767 - 03/29/13 10:20 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: radlsocke]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: radlsocke

Das ist Meterwaren. In den wenigsten Fällen sollte es reichen, nur die Kanten zu vernähen...

Da ich mich demnächst wirklich mit der Nähmaschine an unsere Unterplane setze (wir nähen eine, die zu groß ist, um):
Weißt du wie man die Nähte am besten versiegelt? Reicht da SeamSealer? Oder gibt es diese (aufbügelbaren?) Nahtabdichtstreifen, die bei den bisherigen Nähten drauf sind, irgendwo zu kaufen?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#923772 - 03/29/13 11:06 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: JvB]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
In Antwort auf: johwin
In Antwort auf: derSammy
sollte man auch penibel drauf achten, dass die Zeltunterlage nicht über das Zelt hinausragt, sondern komplett unter dem Überzelt verschwindet. Sonst läuft da das Wasser drauf und begünstigt damit den beschriebenen Effekt.


+1,

Am besten wäre es, die Zeltunterlage würde ausschliesslich vor mechanischer Beschädigung schützen, wäre aber ansonsten wasserdurchlässig, evtl. zwischen Unterlage und Zeltboden eingedrungene Feuchtigkeit kann dann in den Boden abwandern...

Materialvorschläge sehr willkommen...

Dazu hatte ich sogar mal einen Faden (extra für Falk kein denglishes „Thread“!) aufgemacht: Footprint: warum eigentlich wasserdicht? (Ausrüstung unterwegs)
Ist irgendwie sehr schnell still geworden …
Top   Email Print
Off-topic #923778 - 03/29/13 11:25 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: derSammy]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Am besten beim Anbieter nachfragen, was man da am besten nimmt.

Wenn Ihr eine umnäht, dann ist doch in einer eventuellen Planenmitte schon alles dicht, oder? Für die Kanten braucht man nichts zusätzlich: Einfach doppelt umschlagen und festnähen.


@johwin: Wenn die Zeltunterlage zu groß ist, kann man sie auch einfach so nach unten umfalten, dass nichts mehr rausragt.

Eine nicht wasserdichte Zeltunterlage finde ich kontraproduktiv. Dass sich Wasser zwischen Zeltboden und Unterlage sammelt, hatte ich übrigens noch nie. Wenn es soweit kommt, steht die ganze Wiese unter Wasser, d.h. der Boden unter der Unterlage ist mit seiner Wasseraufnahmekapazität ebenfalls am Ende, der drückt das Wasser eher wieder rein.

Man könnte das mal mit Tyvek testen. Das ist meines Wissens zeitlich nur beschränkt wasserdicht.

Edited by radlsocke (03/29/13 11:32 AM)
Top   Email Print
Off-topic #923852 - 03/29/13 04:16 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: derSammy]
Fynn
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 188
In der letzten Woche habe ich mir genau dieses Material als Zeltunterlage bestellt. Da ich nicht mit einer Nähmaschine umgehen kann, war ich froh, dass die Ränder ziemlich solide und "unausfransbar" wirken.
Insgesamt gefällt mir das Material sehr gut - und ist vor allem deutlich günstiger als die Original-Unterlegplane (habe noch ein Nammatj 2GT im zarten Alter von 27 Jahren aus der FamiliengründungsVORphase schmunzel )
Das Material ist 150 cm breit, ich werde es also etwas einklappen und unter dem Aussenzelt verstauen müssen.
Dieser "Aufwand" erscheint mir aber besser, als bei jedem Knien im Zelt eine leicht angefeuchtete Kniescheibe zu haben ;); (das heißt für mich nicht, dass der Zeltboden undicht wäre - aber ich schaffe es einfach, die Wassersäule zu überbieten...)
Viele Grüsse
Thomas
Herzliche Grüsse vom Niederrhein! - und ganz bald aus dem Rhein-Sieg-Kreis!
Top   Email Print
Off-topic #923858 - 03/29/13 04:25 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Fynn]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,386
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Fynn

Dieser "Aufwand" erscheint mir aber besser, als bei jedem Knien im Zelt eine leicht angefeuchtete Kniescheibe zu haben ;); (das heißt für mich nicht, dass der Zeltboden undicht wäre - aber ich schaffe es einfach, die Wassersäule zu überbieten...)


Knien ist doch wohl normaler Gebrauch - wasser rein bei normalem Gebrauch = undicht bäh ... nach 27J ok, neu nicht.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#926449 - 04/06/13 08:17 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
Der_Radler
Member
Offline Offline
Posts: 18
Hallo, wenn ich meinen Senf auch dazu geben darf...
Ich habe HB Nammatj 2 GT, HB Staika und HB Akto und bin mit allen 3 Zelten auf Tour gewesen.
Mitte der 90er kaufte ich mir das Nammatj 2 GT eigens als Zelt für Radtouren. Nallo GT hab es damals noch nicht. Der Vorteil in meinen Augen ist, dass das Rad - in meinem Fall 28er - in der Apsis verschwinden kann, so für "potentiell Interessierte" nicht zu sehen ist und keine Begehrlichkeiten weckt. Neben das Rad passt auch das Gepäck und zum Kochen bleibt auch noch Platz. Abgespannt bekam ich das Zelt immer irgendwie.
Das Staika hatte ich dann mitgenommen, wenn ich wusste, dass ich überwiegend in felsiger Gegend übernachten werde.
In den letzten Jahren habe ich das Gepäck und somit auch das Gewicht weiter reduziert und bin ausschliesslich mit dem Akto unterwegs gewesen. Die 4 Radtaschen belegen die halbe Apsis, der Ortlieb Back-Roller passt noch oben drauf. Der Eingangsbereich bleibt also frei.
Das Nammatj ist jetzt 17 Jahre alt und auch das Zelt, das ich am meisten benutzt habe. Das Aussenzelt zeigt keinerlei Alterserscheinungen. Der Boden des Innenzeltes muss aber in absehbarer Zeit erneuert werden. Staika und Akto, beide auch schon über 10 Jahre alt, sehen aus wie neu.
HB-Zelte kosten viel Geld, sind es in meinen Augen aber auch wert.
Meine Empfehlung für ein 2-Personen-Langstrecken-Radfahrer-Zelt ist das HB Nallo 3 GT.
Top   Email Print
#931118 - 04/21/13 06:17 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
Chrischn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hi Zusammen,

bin gerade wieder zurück von der Globeboot in HH.
Eure Zeltvorschläge habe ich mir heute mal genauer angeschaut und bin zu folgender engeren Auswahl gekommen.

- Kaikkialla Karhu 2
- Exped Venus II
- Forum 4 2 Zero-G Line von Wechsel

Wer von Euch hat Erfahrungen mit diesen Zelten und könnt ihr mir bitte die Vor- und Nachteile mitteilen?
Kennt ihr noch andere Kuppelzelte, die folgende Kriterien erfüllen:

- 2 Eingänge
- Innenzelthöhe mit min 110cm.
- nicht schwerer als 3800g
- steile Zeltinnenwände


Viele Dank
Chrischn
Top   Email Print
#931151 - 04/21/13 07:33 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
mstuedel
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,882
Hab' das Venus II in der UL Variante, ist schon um die 10 Jahre alt und hat einiges mitgemacht. Insgesamt bin ich damit sehr zufrieden, ich schätze konstruktiv insbesondere die zwei Eingänge und Absiden, weil dies bei Benützung zu zweit doch einigen Konflikten vorbeugt. Die Details sind bei Exped gut gelöst, z.B. die durchdachten Zeltschnüre, die fluoreszierenden Reisverschlüsse etc. , das wirst du aber wohl auch schon an der Ausstellung bemerkt haben. Bisher gibt es bei mir noch keine Schäden oder frühzeitige Abnützungserscheinungen zu vermelden.
Einziger Schwachpunkt: Es lässt sich nur schwer so aufstellen, dass sich Aussenzelt und Innenzelt nicht an zwei Punkten berühren. Das Zelt lässt zwar auch so bisher keine Feuchtigkeit durch, aber optisch ist das nicht ganz befriedigend.

Nachtrag: siehe auch hier , ist meins! zwinker


Grüsse
Markus
volvo, ergo sum!


Edited by mstuedel (04/21/13 07:43 PM)
Top   Email Print
#931203 - 04/21/13 10:07 PM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: mstuedel]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,386
Underway in French Southern Territories

Hallo Markus

In Antwort auf: mstuedel
Hab' das Venus II in der UL Variante, ist schon um die 10 Jahre alt und hat einiges mitgemacht. ... Die Details sind bei Exped gut gelöst, ...


Finde Exped Zelte auch sehr interessant, hatte beim Venus aber immer den Eindruck, dass es wenig Sitzhöhe im Vergleich zu anderen 2-Personenkuppelzelten bietet. Oder täusche ich mich da?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#931231 - 04/22/13 06:30 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: panta-rhei]
Chrischn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Moin Moin,

das EXPED "Orion Extreme" ist von der Sitzhöhe (130 cm) deutlich besser schmunzel

Habt ihr bei den Exped Zelten Probleme mit Kondenswasserbildung, oder ist die Belüftung ausreichend?
Top   Email Print
#931261 - 04/22/13 09:11 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,494
Hi,

Exped Venus II und Forum 42 waren bei mir in der Endauswahl.

Habe mich damals fürs Forum42 entschieden, da Aufbau von nur Innenzelt und nur Außenzelt möglich ist (und hatte ein attraktives Angebot).

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
#931278 - 04/22/13 10:12 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: JohnyW]
aighes
Member
Offline Offline
Posts: 7,362
In Antwort auf: JohnyW
Habe mich damals fürs Forum42 entschieden, da Aufbau von nur Innenzelt und nur Außenzelt möglich ist.


Hallo, Exped meint auf der Seite zum Venus II, dass beides möglich ist. ISt das aus deiner Sicht nicht möglich?
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#931281 - 04/22/13 10:27 AM Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
kossihh
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 426
In Antwort auf: mstuedel
Venus II [...] Einziger Schwachpunkt: Es lässt sich nur schwer so aufstellen, dass sich Aussenzelt und Innenzelt nicht an zwei Punkten berühren.
Ist wohl wie auch beim Orion und Karhu der Konstruktion geschuldet. Zwischen zwei parallelen Gestängebogen lässt sich halt nicht soviel Spannung aufbauen, wie zwischen schräg auseinanderlaufenden Bögen. Beim Karhu bildet deswegen diese Zeltseite einen Teil der Apsiden, da kann dann nichts das IZ berühren. Wegen diesen parallelen Bögen stehen auch alle 3 nicht wirklich gut ohne jeden Hering. Da wird sich das Wechsel Forum vermutlich deutlich besser schlagen.
Das Forum habe ich auch auf der Globeboot gesehen. Ich fand den Innenraum, insbesondere sitzend, recht klein. Falls du aber dein Gewichtslimit ein wenig überschreitest, bekommst du derzeit beim Globi das Forum 3 zum 2er Preis und hast dann Platz ohne Ende...

Gruß Christian
Top   Email Print
Page 2 of 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de