Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer

Posted by: Chrischn

Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/19/13 06:00 PM

Hi Zusammen,

könnt Ihr mir bitte weiterhelfen...

Gibt es zufällig ein Zelt, speziell angepasst für Langstrecken-Radfahrer?
Für meine einjährige Europa Tour 2014 suche ich gerade ein passendes Zelt:

- Preislage zw 500 - 700 Euro
- für 2 Personen
- leicht und ein kleines Packmaß
- viel Regen aushalten (Norwegen)
- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)

Hier im Forum habe ich den Vorschlag gefunden, dass Terra Nova Laser Space soll ganz gut für Radler geeignet sein. Man kann sein Fahrrad im Vorzelt unterstellen.
Hat jemand mit diesem Zelt schon Erfahrungen auf Tour gemacht ? Würde auch gern mal ein paar Fotos sehen vom Fahrrad im Zelt..


Viele Grüße
Chris
Posted by: kleinerblaumann

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/19/13 07:19 PM

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Hilleberg-Zelten gemacht. Ich habe das Allak (2 Pers.) und das Soulo (1 Pers.). Die beiden Zelte sind von der Konstruktion her gleich. Ich muss gleich vorweg sagen, dass es kleinere und leichtere Zelte gibt als die von Hilleberg. Allerdings gibt es auch große Vorteile. Die genannten Modelle haben z.B. eine Kapuze, unter der man das Zelt öffnen kann. So verschwindet die warme Kondenswasserluft nach oben, wo sie eh hin will, und es kann dennoch nicht reinregnen. Diese Art von Belüftung ist auch fürs Kochen im Zelt sinnvoll. An sich sind die Apsiden eher klein. Sie bieten für den normalen Kram genügend Platz. Beim Kochen im Zelt ist es sinnvoll, das Innenzelt an einigen Stellen vom Außenzelt zu trennen, damit man ein größeres Vorzelt bekommt. Dadurch kann der Kocher dann auch in Richtung Zeltmitte rücken und der aufsteigende Wasserdampf direkt durch die Belüftungsluke verschwinden. Etwas breiter, höher, robuster und dadurch schwerer als das Allak ist das Modell Staika, das aber auch die Kapuzen-Belüftung hat. Soweit mal zu zwei der von dir angesprochenen Punkte.
Weitere Vorteile dieser Zelte sind, dass sie komplett ohne Heringe stehen. Mit sechs Heringen an den Leinen sind sie sogar sehr Windstabil. Zudem sind sie leicht und schnell auf- und vor allem abzubauen. Ob man beim Allak mit 700€ auskommt, weiß ich gerade nicht. Teuer sind die Dinger nämlich. Vielen sind sie wahrscheinlich zu teuer, aber ich bereue es nicht, sie gekauft zu haben. Bisher gab es nur gute Erfahrungen.
Vom Rad im Zelt halte ich übrigens nichts. Da gibt es wichtigeres, das trocken bleiben sollte. Und wenn tatsächlich ein Rad ins Vorzelt passt, ist das Zelt vermutlich entsprechend schwer.
Aber noch eine Nachfrage: Was genau stellst du dir unter einem Zelt für Langstrecken-Radler vor? Spontan fallen mir nur der Platz und die Langlebigkeit ein. Zwei Nächte kann man mal zu zweit in einem 120cm breiten Zelt schlafen. Für mehrere Wochen möchte man vermutlich mehr Platz. Je länger ein Zelt benutzt werden soll, desto robuster im Sinne von langlebiger sollte es natürlich auch sein (darin besteht wohl ein Vorteil bei Hilleberg-Zelten). An welche langstreckenspezifischen Eigenschaften hast du sonst noch gedacht?

Grüße
Sebastian
Posted by: radlsocke

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/19/13 07:23 PM

Wie wär’s mit dem Vaude Mark 2?

Bei 2 Personen könnte man auch darüber nachdenken, ein 3-Personen-Zelt zu nehmen, das ist komfortabler.
Posted by: panta-rhei

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/19/13 08:12 PM

Hi Chrischn

In Antwort auf: Chrischn

Für meine einjährige Europa Tour 2014 suche ich gerade ein passendes Zelt:

- Preislage zw 500 - 700 Euro
- für 2 Personen
- leicht und ein kleines Packmaß
- viel Regen aushalten (Norwegen)
- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)

Hier im Forum habe ich den Vorschlag gefunden, dass Terra Nova Laser Space soll ganz gut für Radler geeignet sein. Man kann sein Fahrrad im Vorzelt unterstellen.


"im Vorzelt unterstellen" finde ich unwichtig.
Wichtiger waere mir:
- wenigstens ein voll regensicherer Eingang
- mind 2 Eingänge
- Aussen und Innenzelt zusammen aufbaubar.

Gerne mag ich MacPacs, gute Details, gut verarbeitet, MultiPitch, Preiswerter sind vermutlich Salewa oder VauDE
Forum 42 von Wechsel finde ich noch pfiffig, kaeme bei mir in die engere Wahl.
Posted by: Dirk66

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/19/13 08:18 PM

Wie wärs mit nem Hilleberg Nammatji 3 GT? Es entspricht nicht deinem Preisrahmen, ich weiß. Aber bei nem langen Urlaub Kompromisse beim Zelt einzugehen ist gefährlich.
Ich kenne es aus eigener Erfahrung - es ist eifach toll.
Und Tunnelzelte bieten eh das beste Gewichts-Raum-Verhältnis.
Posted by: Ralf 75

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/19/13 09:26 PM

In Antwort auf: radlsocke
Wie wär’s mit dem Vaude Mark 2?

Bei 2 Personen könnte man auch darüber nachdenken, ein 3-Personen-Zelt zu nehmen, das ist komfortabler.


Find ich z.b. total klasse: Für zwei Personen jedenfalls, benutze es aber auch mal alleine. Genug Platz für zwei, zwei Eingänge mit gut regelbarer Lüftung und superschnell aufzubauen ohne Gefummel, ausserdem steht es auch ohne Heringe und robust und nicht zu teuer ist es auch, oje ich glaub ich bin in Fan,lach,irgendwann liebt man seine Sachen, nicht wahr zwinker ...aber das Mark 2 von Anfang an....
Posted by: Dirk66

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/19/13 09:42 PM

Wie kommst du denn mit den kleinen Apsiden zurecht? Bzb zu zweit?
Ich kann in solchen Zelten gar nicht alles unterkriegen. Und wie kochst du bei Regen?
Posted by: Ralf 75

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 12:12 AM

Lach grins, ja ich weiß, ich bin noch nicht zu den Hillebergs vorgedrungen. Bis jetzt waren sie mir einfach zu teuer. Aber ich hab mal geschaut, das Nammatj 3 GT hat ja einen Vorgarten! Schon cool. Bleibt es auch alleine stehen? Das ist mir zb schon wichtig, da kann man ggf. auch auf Beton zelten oder auch in Häusern (zb Moskitoschutz trotz freundlicher Einladung ;)). Wir haben auch schon mal eine Woche auf einem langsam fahrenden LKW gezeltet, super Gaudi, aber nichts für Heringe. Alles in allem ist das Zelt doch eine Frage der Einstellung und Vorlieben. Und natürlich kammer in einem Aldi Zelt durch Afrika fahren. Für mich war das Mark 2 so die Mitte von allem und ich komme bis jetzt überall zurecht. Nur bei starkem Wind sicher nicht das beste. Apsidengröße finde ich ok, das mag auch daran liegen daß ich eher Minimalpacker bin und meistens in wärmeren Gegenden, da braucht man ja auch weniger. Zudem zelte ich meistens so, daß man die Packtaschen am Rad lassen kann und nur das wichtigste mit rein... Kochen im Regen geht auch gut mit etwas seitlich geöffneter Apside zum Abzug. Aber klar, bei sowas ist so ein "Vorgarten" natürlich verdienter Luxus.
Gerade allerdings gesehen, das das Mark 2 neue Gestänge bekommen hat, die weniger windstabil sein sollen :S (das war eh schon nicht die größte Stärke). Ansonsten schließ ich mich pantha-rhei an. Hilleberg Staika vielleicht? Jemand Erfahrung? Gibts ja auch schon ewig...

Lgrrrrrrralf
Posted by: Biketourglobal

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 07:33 AM

Exped Venus II Extreme wäre mein Vorschlag.

Gruß,
Posted by: radlsocke

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 08:22 AM

Nein, das Nammatj ist ein Tunnelzelt und somit nicht selbststehend. Wenn Betonflächen als Unterlage in Frage kommen, wird’s natürlich schwierig (würde ich aber generell vermeiden, besonders mit dünner Isomatte, da nachkühlend). Ansonsten ist es aber natürlich auch prima geeignet, zu zweit aber lieber das 3er nehmen. Die Apsis der Version ohne Anbau ist auch ziemlich geräumig; das Zelt hat allerdings nur einen Ausgang.
Posted by: Mike42

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 08:41 AM

Beton ist als Untergrund für den Zeltboden überhaupt nicht toll, falls Steinchen, Glassplitter etc. drauf liegen (z.B. in alten Industriegebäuden). Da sich das Zeug nicht in den Boden bohren kann, bohrt es sich durch den Zeltboden. Ein Bekannter hat sich auf die Art und Weise mal etliche Löcher im Zeltboden und der selbstaufblasenden Isomatte eingefangen.
Außerdem scheuert der raue Beton ganz wunderbar.
Posted by: kossihh

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 10:56 AM

Moin Chrischan,

ich besitze das Kaikialla Karhu 2 inkl. Footprint. Es könnte deinen Anforderungen genügen:

Preislage zw 500 - 700 Euro
-> 500 EUR beim Globi. Leider nicht sehr gängig, daher selten gebraucht oder runtergesetzt zu bekommen

- für 2 Personen
-> Nutze es mit meiner Partnerin zusammen, für uns massig Platz. Wir sind aber beide auch nur 1,76 lang

- leicht und ein kleines Packmaß
-> hmm, mit dem empfehlenswertem Footprint 4 Kg. Das Zelt geht in einen Sportpacker, allerdings nur ohne die Stangen, die sind leider etwas zu lang dafür.

- viel Regen aushalten (Norwegen)
-> Bei unserer Herbsttour 2011 gabs eine Menge Regen und keinerlei Wassereinbrüche

- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
-> Ein großes Plus für das Karhu. Wir hatten auf der kalten und regnerischen Herbsttour Null (!) Kondenswasser auf der Innenseite des Aussenzeltes. Da AZ + IZ + Footprint zusammen auf- und abgebaut werden können haben wir das nasse Zelt immer im ganzen abgebaut und abends wieder aufgebaut ohne irgendwelche Trockenwisch- oder Lüftungs-Aktionen. Das IZ war abends immer noch trocken!

- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
-> Wir nutzen eine Apside als Gepäckraum, das andere ist frei zum Regenzeug an/ausziehen bzw. Kochen. Der Platz ist dafür ausreichend, wenn man z.B. einen Trangia oder anderen Schlauchkocher verwendet.

- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)
-> Das Zelt ist dadurch, das das IZ 'schräg' im AZ eingehängt wird, innen sehr geräumig.

- selbststehend / alleinstehend
-> Das Karhu steht auch im Wind ohne Abspannung, nur mit den 6 Heringen an den Ecken. Ganz ohne Heringe geht im Notfall auch, aber dann ist keinerlei Spannung mehr im AZ. Das haben wir bisher einmal genutzt um das Zelt auf einem Vogelbeobachtungsturm aufzubauen.

Sonstiges:
Das Karhu lässt sich super einfach und schnell aufbauen, auch bei Wind und/oder Regengüssen.

Schwachpunkte:
Es gibt leider keine Möglichkeit, das IZ alleine aufzubauen. Die maximale Lüftungsmöglichkeit ist, beide Türen nur mit Fliegengitter zu verschliessen.
Die Zeltstangen sind zu lang für eine Ortliebtasche und vorgebogen, haben also ein etwas größeres Packmass als gerade Stangen.
Die Heringe sind klein und schwer wieder herauszuziehen. Wir haben noch 6 gelbe Plastikheringe dazugekauft.

Für die von dir genannt Reise würde ICH das Karhu ohne Bedenken mitnehmen.

LG Christian
Posted by: hopi

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 11:33 AM

In Antwort auf: Ralf 75
ich bin noch nicht zu den Hillebergs vorgedrungen. Bis jetzt waren sie mir einfach zu teuer.
na gut, besondere "Schnäppchen" sind die Hillebergs nicht, aber sehr robust und langlebig. Auch wenn ich mit zunehmendem Alter weniger zelte, erscheint mir mein mittlerweile mehr als 15 Jahre altes Hilleberg Nano 2 immer noch gut geeignet für einen Einsatz auch bei widrigen Witterungsverhältnissen wie starkem Wind und/oder heftigem Regen. Nur einmal während meiner zahlreichen Radreisen hätte ich lieber ein freistehendes Kuppelzelt gehabt und zwar als ich auf einem recht feuchten Naturcamp auf Tasmanien die dort angebotenen Holzplattformen für die Zelte nur notdürftig nutzen konnte. Aber ich hab's ja irgendwie überlebt! schmunzel
Posted by: plun3

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 01:13 PM

Moin,

ich fahre ganz gut mit dem Kaikkialla Poro 3 . Das hat alle Features, die du aufgezählt hast und ist wirklich super im Auf- und Abbau so wie bei der Stabilität und Haltbarkeit. Ich fahre bereits seit 3 Jahren damit und es hat ca. 70 Nächte hinter sich. Alternativ könntest du auch das Kaikkialla Poro 2 nehmen, falls dir die 3er Version zu groß ist.

Schöne Grüße
Posted by: Chrischn

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 05:11 PM

Vielen Dank Jungs,
für Eure interessanten Antworten und Zelt Empfehlungen!
Jetzt habe ich zum Glück durch Euch eine bessere Auswahl :-)

In den nächsten Tagen werde ich mir die Zelte genauer anschauen und vergleichen.

Gibt es eine Möglichkeit die Zelte vor dem Kauf zu testen?
Klar, man kann sie im Geschäft bei Globi anschauen, aber ich meine,
dass man die Zelte am besten zu Hause in Ruhe testet. Vielleicht gibt es ja Testmodelle direkt vom Hersteller auszuleihen.
Wie seit Ihr beim Zeltkauf vorgegangen?

Viele Grüße
Chrischn
Posted by: BaB

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 05:16 PM

Etliche Outdoorläden machen im Frühjahr eine Zeltausstellung (z.B. Globi mit der Globeboot in Berlin Klick ) So was sollte es auch in Hannover geben.
Ansonsten sich mal beim Forumstreffen blicken lassen, was da an Zelten steht... Besser als jede Zeltausstellung und Erfahrungsberichte aus 1.Hand statt Verkaufsprospektgefasel gibt es gleich mit dazu schmunzel

Posted by: radlsocke

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 05:24 PM

In Hannover machte sowas in den vergangenen Jahren der kleine Outdoorladen gegenüber des Eingangs vom Ernst-August-Zentrums in der Kurt Schuhmacher Straße. Eine sehr gute Auswahl hat aber auch der andere Laden in der Nähe des Steintors.
Posted by: lexa2

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 06:32 PM

Wenn du Zelte richtig testen willst, also nicht nur auf im Garten aufbauen sondern mal eine kleine Testtour machen, dann gäbe es die Möglichkeit sich das entsprechende Modell zu mieten. fliegfix bietet das z.B. bei vielen Hilleberg Modellen an: http://web20.fliegfix.com/index.php?lng=de&id=1-4-2-3&scp=zelte/zelte_verleih.html

Das ist natürlich nicht ganz billig, aber fliegfix bietet z.B. an, dass du das geliehene Modell bei Gefallen auch kaufen kannst. Der Mietpreis wird dabei angerechnet. Selbst wenn du ein anderes Modell nimmst kannst du dir den Mietpreis zu 50 % anrechnen lassen, wenn ichs richtig verstanden habe. Also zumindest für die Endauswahl ist das unter Umständen ganz interessant.

Zuerst würde ich mich aber erst theoretisch Informieren (das machst du ja gerade), mir dann Zelte im Laden oder noch besser auf Ausstellungen oder Treffen anschauen.

Ich persönlich bin ein Fan von freistehenden Zelten. Diese kann man wenn man morgens Sonne hat leichter trocknen, weil man sie schnell umsetzen kann. Ich finde das sehr praktisch. Da ich meinen Tunnel oft nur von der Sonnenseite trocken bekommen habe. Ebenso ist mir wichig, dass man zuerst das Außenzelt aufbauen kann. Das hat im Regen und bei Kondenswasser viele Vorteile.
Posted by: panta-rhei

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 06:55 PM

In Antwort auf: lexa2

Ich persönlich bin ein Fan von freistehenden Zelten. Diese kann man wenn man morgens Sonne hat leichter trocknen, weil man sie schnell umsetzen kann. Ich finde das sehr praktisch. Da ich meinen Tunnel oft nur von der Sonnenseite trocken bekommen habe.

Auch ein wichtiger Aspekt!
Posted by: derSammy

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 07:05 PM

In Antwort auf: kossihh

Das Karhu lässt sich super einfach und schnell aufbauen, auch bei Wind und/oder Regengüssen.

Ein in meinen Augen sehr wichtiger Punkt. Das Zelt gefällt mir, die Einklipstechnik ist anscheinend ähnlich der der Mark-Zelte von VauDE. Das ist nicht superleicht, aber praktisch.

In Antwort auf: kossihh

Schwachpunkte:
Es gibt leider keine Möglichkeit, das IZ alleine aufzubauen. Die maximale Lüftungsmöglichkeit ist, beide Türen nur mit Fliegengitter zu verschliessen.

Der erste Punkt würde mich nicht unbedingt stören, das zweite konnten die Mark-Zelte von VauDE wesentlich besser. K.A. warum diese Idee von kaum einem Konkurrenten aufgegriffen wurde und VauDE seine Mark-Zeltpalette derart eingedampft hat.

In Antwort auf: kossihh

Die Heringe sind klein und schwer wieder herauszuziehen. Wir haben noch 6 gelbe Plastikheringe dazugekauft.

Die beiliegenden Heringe sind oft nicht optimal. Bei Globi, etc. hast du viel Auswahl und kannst dich beraten lassen, welche Heringe für welchen Boden zu empfehlen sind. Für Dünensand braucht man was anderes wie für lose Geröllfelder oder festgewalzten, CP-Boden.
Posted by: Seeradler

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 08:11 PM

Hi,

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: lexa2

Ich persönlich bin ein Fan von freistehenden Zelten. Diese kann man wenn man morgens Sonne hat leichter trocknen, weil man sie schnell umsetzen kann. Ich finde das sehr praktisch. Da ich meinen Tunnel oft nur von der Sonnenseite trocken bekommen habe.

Auch ein wichtiger Aspekt!

Stimmt genau und kann z.B. so



aussehen schmunzel.

Viele Grüße
Thomas
Posted by: Ralf 75

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 09:02 PM

LIKE!!!
Posted by: radlsocke

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 10:31 PM

Das selbststehendes Zelt mit Einklipstechnik von HB heißt Allak. Es hat auch 2 Eingänge. Allerdings ist bei gleichem Gesamtgewicht das Raumangebot bei Tunnelzelten besser. Die Innenzelte lassen sich jeweils separat aufbauen (man braucht kleine Zusatzteilchen) bzw. auch bei Regen aushängen und separat verpacken.
Posted by: hjeuck

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/21/13 10:34 AM

Schau Dir mal die Zelte von Exped oder von Wechsel an. Da müsste eigentlich etwas passendes dabei sein. Und: Irgendeinen Kompromiss wird man eigentlich immer machen müssen.

hOLGER
Posted by: plun3

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/21/13 11:15 AM

In Antwort auf: Chrischn
Gibt es eine Möglichkeit die Zelte vor dem Kauf zu testen?

Hannover ist ja nicht weit von Hamburg entfernt. Am 20.4. ist die Globeboot im Hamburger Stadtpark und dort sind auch auf einer großen Wiese alle Zeltmodelle aufgebaut zu besichtigen (im Anschluss können die Ausstellungsstücke auch meist günstig gekauft werden).

Gruß
Posted by: kossihh

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/21/13 11:54 AM

In Antwort auf: derSammy
Der erste Punkt würde mich nicht unbedingt stören, das zweite konnten die Mark-Zelte von VauDE wesentlich besser. K.A. warum diese Idee von kaum einem Konkurrenten aufgegriffen wurde und VauDE seine Mark-Zeltpalette derart eingedampft hat.
Da hab ich wohl noch was unterschlagen... Beim Karhu sind im AZ oben große Mesh-Flächen, die mit der Hutze dann bedeckt werden. Unter diesem Bereich kann man im IZ noch zwei kleine dreieckige Meshfenster öffnen. So kann auch Dunst nach oben entweichen.

Die Hutze sorgt meiner Meinung auch dafür, das feuchte Luft aus dem Zelt schnell ensorgt wird. Bei auch nur etwas Wind wird von der windzugesandten Zeltseite hier eine Luftströmung eingeführt, die über den daraus resultierenden Sogeffekt die Luft aus dem Zelt zieht. Ist unten das AZ ein wenig offen, kann von dort innen immer frische Luft nachströmen. Und so erkläre ich mir das es beim Karhu keinerlei Kondens auf der Innenseite des AZ gibt.
Posted by: Chrischn

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/21/13 02:01 PM

Das mit dem Globeboot-Event ist nen super Tip.
Da werde ich auf jedenfall hinfahren.
Posted by: BaB

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/21/13 02:25 PM

Noch ein paar sehr interessante Zeltfirmen: Tatonka (haben ein Tunnelzelt seit Jahren im Einsatz und sind sehr zufrieden damit), Xtend und Rejka.. Und auch aus GB kommen auch noch eine Reihe sehr interessanter Zeltfirmen.
Posted by: IndianaWalross

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/21/13 04:54 PM

Was hier immer unterschlagen wird: Robens - wieso ist mir schleierhaft. Die machen gute Zelte mit recht gutem Preis-Leistungs-Verhältnis traurig
Posted by: McCoy

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/22/13 03:22 PM

Moin,

ja, ich hatte auch sofort die Antao 3 und 4 von Rejka vor Augen. Vor allem sind die bezahlbar.

Gruß

Lutz
Posted by: Peter2

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/22/13 09:05 PM

Hi Chrischn,

finde das von dir vorgeschlagene Zelt (Terra Nova) ganz interessant. Hab aber leider keine Erfahrung damit. Das reinnehmen der Räder ist zwar nicht wichtig, an einem Regentag aber Stehhöhe zu haben ist einiges wert. Aber auch zum normalen umziehen... (Mann bin ich bequem für mein Alter...). Im outdoor-forum habe ich nichts zu schlechtes soweit gefunden, aber die Bericht sind von 2009...
Meine einzige Erfahrung mit Terra Nova war mit einer Foto-Reisegruppe auf Island die ihre Zelt aufbauten wo bei meinem (Hogan XT von Vaude. Meiner Ansicht nach leider absolut nicht empfehlenswert!!!) kurz davor durch den Wind eine Stange gebrochen war. Auch zwei andere Zelte brachen an dem NAchmittag ein. Die Reisegruppe baute ihre Zelte trotzdem auf und soloange ich da war machten die auch alle einen guten Eindruck. Deren Zelte waren aber aus der Expeditionslinie von Terra Nova und nicht die ultra-lite, wie das Space.
schönen Gruß

Peter
Posted by: Falk

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/23/13 02:31 AM

Zitat:
Beton ist als Untergrund für den Zeltboden überhaupt nicht toll, falls Steinchen, Glassplitter etc. drauf liegen (z.B. in alten Industriegebäuden). Da sich das Zeug nicht in den Boden bohren kann, bohrt es sich durch den Zeltboden.

Schon klar, aber es geht ja auch nur um die Möglichkeit, es fallweise doch tun zu können, wenn Alternativen fehlen. Bei einem Tunnelzelt brauchst Du in solchen Fällen zusätzlich einen Boschhammer und Dübel mit Schrauben. Mit einer stabilen Unterlegplane (bitte nicht wieder den fürcherlichen englischen Ausdruck für Fußabdruck dafür verwenden) kann man sich gelegentlich Stehen auf Betonboden erlauben. Wenn es nicht gerade geregnet hat, ist übrigens der städtische Platz von Marrakech auch ohne Beton knochenhart und überaus erdnagelunfreundlich.
Posted by: Fricka

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/23/13 08:01 AM

Mein Tunnel braucht zum Stehen zwei Heringe. Wenn man die nicht einschlagen kann, binde ich die Abspannleinen irgendwo dran. Das hat bisher noch immer geklappt.
Posted by: JvB

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/23/13 03:28 PM

Ein Footprint ist etwas mehr als eine Unterlegplane. Die richtige, auf das Zelt abgestimmte Form verhindert, dass der Regen sich auf der (überstehenden rechteckigen) Plane sammelt und die Feuchtigkeit dann zwischen Plane und Zeltboden geht.

VG Jens, der Sprachregler nicht mag
Posted by: Falk

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/23/13 03:45 PM

Weißt Du, was »an den Haaren herbeigezogen« ist?
Posted by: Chrischn

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/27/13 11:38 PM

Hi Zusammen,

gibt es beim Aufbau zeitliche Unterschieden zw. Kuppelzelt und Tunnelzelt?

Und wie wichtig ist solch eine Zeltunterlage (Gewichtsersparnis) und was für eine genaue Funktion hat diese?
Die Zeltböden heutzutage so denke ich, können doch schon einiges aushalten.
Ich habe beim recherchieren die Begriffe Footprint & Grundsheet gelesen.


@ Peter: vielen Dank für deinen Eindruck vom Terra Nova Zelt
Posted by: lexa2

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/27/13 11:57 PM

Die zeitlichen Unterschiede beim Aufbau sind schwer zu benennen, weil es in den Kategorien Kuppel und Tunnelzelt so unterschiedliche Detaillösungen bei den Herstellern gibt, dass eine generelle Aussage schwierig ist. Tendenziel baut sich ein Tunnel wohl etwas schneller auf, im Endeffekt gibt sich das aber nicht viel.

Die Zeltunterlage soll den Boden vor Dreck und Verschleiß schützen, hängt also stark vom Untergrund ab ob es Sinn macht oder nicht. Bei Zelten mit Apsiden gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen. Die einen Decken nur den Zeltboden ab, die andere auch die Apsiden. Man hat dann also einen Boden in der Apside. Dies ist vor allem bei schlammigen Bodenverhältnissen recht angenehm. Außerdem wird so das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit und damit die Kondenwasserbildung im Zelt reduziert. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines Footprint ist, dass man bei Zelten, bei denen man das Innenzelt aushängen kann, im Regen schön alles auf einem sauberen Boden unterm Außenzelt zusammenpacken kann. Am Schluß packt man dann den Footprint und Außenzelt ein und los gehts.
Posted by: LahmeGazelle

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/28/13 08:30 AM

Das Laser Space 2 klingt auf dem Papier ganz gut. Aufgrund der Bauform mit einem Bogen und der großen Seitenfläche wird man sehr sorgfältig aufbauen und abspannen müssen.
Details und Verarbeitung sind auf Gewichtsreduzierung ausgelegt. Kann also nicht nicht mit Hilleberg bzw. Helsport verglichen werden.

Persönlich habe ich aus der Terra Nova UltraLight Serie:
Laser Large 3 (nicht mehr gebaut)
für 2 Personen top, 2,7kg incl. Unterlageund
Laser (heißt heute Competition2):
1,7kg incl. Unterlage) und bin damit ziemlich zufrieden. Die Zelte sind von der Sitzhöhe für mich gerade so "ok". (178cm und lange Beine).
Die mitgelieferten Häringe fallen wohl unter britischen Humor und habe ich ergänzt.
Posted by: LahmeGazelle

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/28/13 08:45 AM

ich war noch nicht fertig....

Das Laser Space 2 klingt auf dem Papier ganz gut. Aufgrund der Bauform mit einem Bogen und des hohen Seitenprofils wird man sehr sorgfältig aufbauen und abspannen müssen, auch bei freundlichem Wetter. Das geht vom Aufwand m.M. über Tunnel vs. Kuppel hinaus.
Details und Verarbeitung sind auf Gewichtsreduzierung ausgelegt. Kann also nicht mit Hilleberg bzw. Helsport verglichen werden.

Persönlich habe ich aus der Terra Nova UltraLight Serie:
- Laser Large 3 (nicht mehr gebaut)
für 2 Personen top, 2,7kg incl. Unterlage, Tunnel 3 Bogen mit Absis
- Laser (heißt heute Competition2):
2 Personen nur mit gekoppeltem Schlafsack grins , 1,7kg incl. Unterlage, Einbogen wie das Laser Space 2, aber "flach".

Bin mit beiden zufrieden. Ich habe die Zelte unter dem Gesichtspunkt Gewicht angeschafft und sind von der Sitzhöhe für mich gerade so "ok". (178cm und lange Beine). Die mitgelieferten Häringe fallen unter britischen Humor und wurden ergänzt.

Für mehr Komfort und Robustheit braucht es mehr Gewicht. Da verweise ich auf die bisher gemachten Empfehlungen.
Gruß Gerhard.
Posted by: panta-rhei

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/28/13 06:13 PM

Hi Chrischn

In Antwort auf: Chrischn

gibt es beim Aufbau zeitliche Unterschieden zw. Kuppelzelt und Tunnelzelt?


Hm. wenn die Aufbauart (z.B. IZ/AZ zusammen) gleich ist, ist der Unterschied marginal

In Antwort auf: Chrischn


Und wie wichtig ist solch eine Zeltunterlage (Gewichtsersparnis) und was für eine genaue Funktion hat diese?
Die Zeltböden heutzutage so denke ich, können doch schon einiges aushalten.



Eher im Gegentum. Da heute alle Leute ganz dolle aufs Gewicht schielen, wird da gespart, wos (auf den ersten Blick) keiner merkt: Gewebsdicke des Bodens/des AZ. Gerade beim Boden kommste aber nicht um ein gewisses Mindestmass drum rum.

Ergo ist der Hersteller "powertents" etc. gaaaanz schlau:
- Zelt hat zu dünnen Boden, ist aber schön leicht -> toll, lässt sich teurer verkaufen
- Damit der Boden nicht gar so schnelle kaputt geht, gibts als geniaaaales Zubehör ein super - fesches Groundprint/Footsheet oder so -> supertoll, lässt sich ebenfalls teuer verkaufen
=> 2x verdient entsetzt

Preiswerte, superrobuste und teuflisch leichte Alternative:
Herkömmliche Evazote Isomatte unters Zelt legen - da geht kaum was durch! Nebeneffekt: Wenn Du die Matte auch draussen verwendest (der romantischen Abend vorm Zelt ...) kommt so kein Dreck nach innen.

Bei Siffwetter ist eine Unterlage aber nett, da Du die Verschlammung ein wenig vom Zelt auf Distanz halten kannst.
Posted by: Wendekreis

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/28/13 06:42 PM

Vor vielen Jahren hatte ich ein "hochwertiges" Leichtzelt eines bekannten Markenherstellers mit 1800 Gramm Gewicht im Einsatz. Damals verließ ich mich noch voll auf Herstellerangaben. Da ich es besonders gut machen wollte, kaufte ich dazu die angebotene, sündteure Zeltunterlage mit 500 Gramm.

Wenn in besonderen Situationen Wasser zwischen Zeltboden und Zeltunterboden drang, drückte Wasser durch den Zeltboden ins Innenzelt. Bald ließ ich Zelt samt Zeltunterboden zuhause. Das war der letzte Unterboden, den ich kaufte.

Inzwischen wurden mir bereits 2 Zelte mit anerkannt durchlässigem Zeltboden vom Hersteller zurückgenommen.
Posted by: derSammy

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 12:08 AM

Mal abgesehen davon, dass der Zeltboden natürlich dicht sein sollte, sollte man auch penibel drauf achten, dass die Zeltunterlage nicht über das Zelt hinausragt, sondern komplett unter dem Überzelt verschwindet. Sonst läuft da das Wasser drauf und begünstigt damit den beschriebenen Effekt.
Posted by: Wendekreis

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 12:24 AM

Ist den Herstellern auch bekannt, weswegen sie für jeden Zelttyp einen eigenen Unterlegboden fertigen. Es gibt jedoch gelegentlich derart starke Niederschläge, dass das Zelt knöcheltief im Wasser steht. Ausweichmöglichkeit ist vielleicht zu allem Unglück auch keine vorhanden. Überschwemmungen des Platzes habe ich auch schon erlebt.
Posted by: JvB

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 07:24 AM

In Antwort auf: derSammy
sollte man auch penibel drauf achten, dass die Zeltunterlage nicht über das Zelt hinausragt, sondern komplett unter dem Überzelt verschwindet. Sonst läuft da das Wasser drauf und begünstigt damit den beschriebenen Effekt.


+1,

Am besten wäre es, die Zeltunterlage würde ausschliesslich vor mechanischer Beschädigung schützen, wäre aber ansonsten wasserdurchlässig, evtl. zwischen Unterlage und Zeltboden eingedrungene Feuchtigkeit kann dann in den Boden abwandern...

Materialvorschläge sehr willkommen...
Posted by: panta-rhei

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 07:40 AM

In Antwort auf: johwin

Am besten wäre es, die Zeltunterlage würde ...


Noe, am Besten wäre es, die Zeltböden wären richtig konstruiert (wie z.B. bei einigen MacPac) und ohne Krücke dicht und robust schmunzel
Posted by: radlsocke

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 09:02 AM

Ganz einfach: Näh’ your own Zeltunterlage zwinker
Posted by: Fricka

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 09:16 AM

Der Boden unseres Hilleberg-Zelts ist überzeugend dicht. Das hat schon auf überschwemmten Wiesen problemlos gestanden. Wir benutzen den zugehörigen Footprint, um bei starkem Dauerregen das IZ drauf zusammenpacken zu können und es auch, im Trockenen sitzend wieder einbauen zu können. Außerdem ist es der Bodenbelag in der Apsis, auf dem man dadurch bequem was auch immer abstellen kann. Gleichzeitig wird dadurch die Kondenzbildung verringert.

Mechanische Beanspruchung? Hm. Der Zeltboden macht einen viel stabileren Eindruck als der Footprint. Den man aber im Fall des Falles leichter austauschen könnte als den Zeltboden. Im letzten Jahr hat "irgendetwas" von unten ein Loch in den FP geknabbert. Der ZB blieb unbeschädigt.
Posted by: derSammy

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 10:20 AM

In Antwort auf: radlsocke

Das ist Meterwaren. In den wenigsten Fällen sollte es reichen, nur die Kanten zu vernähen...

Da ich mich demnächst wirklich mit der Nähmaschine an unsere Unterplane setze (wir nähen eine, die zu groß ist, um):
Weißt du wie man die Nähte am besten versiegelt? Reicht da SeamSealer? Oder gibt es diese (aufbügelbaren?) Nahtabdichtstreifen, die bei den bisherigen Nähten drauf sind, irgendwo zu kaufen?
Posted by: Mike42

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 11:06 AM

In Antwort auf: johwin
In Antwort auf: derSammy
sollte man auch penibel drauf achten, dass die Zeltunterlage nicht über das Zelt hinausragt, sondern komplett unter dem Überzelt verschwindet. Sonst läuft da das Wasser drauf und begünstigt damit den beschriebenen Effekt.


+1,

Am besten wäre es, die Zeltunterlage würde ausschliesslich vor mechanischer Beschädigung schützen, wäre aber ansonsten wasserdurchlässig, evtl. zwischen Unterlage und Zeltboden eingedrungene Feuchtigkeit kann dann in den Boden abwandern...

Materialvorschläge sehr willkommen...

Dazu hatte ich sogar mal einen Faden (extra für Falk kein denglishes „Thread“!) aufgemacht: Footprint: warum eigentlich wasserdicht? (Ausrüstung unterwegs)
Ist irgendwie sehr schnell still geworden …
Posted by: radlsocke

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 11:25 AM

Am besten beim Anbieter nachfragen, was man da am besten nimmt.

Wenn Ihr eine umnäht, dann ist doch in einer eventuellen Planenmitte schon alles dicht, oder? Für die Kanten braucht man nichts zusätzlich: Einfach doppelt umschlagen und festnähen.


@johwin: Wenn die Zeltunterlage zu groß ist, kann man sie auch einfach so nach unten umfalten, dass nichts mehr rausragt.

Eine nicht wasserdichte Zeltunterlage finde ich kontraproduktiv. Dass sich Wasser zwischen Zeltboden und Unterlage sammelt, hatte ich übrigens noch nie. Wenn es soweit kommt, steht die ganze Wiese unter Wasser, d.h. der Boden unter der Unterlage ist mit seiner Wasseraufnahmekapazität ebenfalls am Ende, der drückt das Wasser eher wieder rein.

Man könnte das mal mit Tyvek testen. Das ist meines Wissens zeitlich nur beschränkt wasserdicht.
Posted by: Fynn

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 04:16 PM

In der letzten Woche habe ich mir genau dieses Material als Zeltunterlage bestellt. Da ich nicht mit einer Nähmaschine umgehen kann, war ich froh, dass die Ränder ziemlich solide und "unausfransbar" wirken.
Insgesamt gefällt mir das Material sehr gut - und ist vor allem deutlich günstiger als die Original-Unterlegplane (habe noch ein Nammatj 2GT im zarten Alter von 27 Jahren aus der FamiliengründungsVORphase schmunzel )
Das Material ist 150 cm breit, ich werde es also etwas einklappen und unter dem Aussenzelt verstauen müssen.
Dieser "Aufwand" erscheint mir aber besser, als bei jedem Knien im Zelt eine leicht angefeuchtete Kniescheibe zu haben ;); (das heißt für mich nicht, dass der Zeltboden undicht wäre - aber ich schaffe es einfach, die Wassersäule zu überbieten...)
Viele Grüsse
Thomas
Posted by: panta-rhei

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/29/13 04:25 PM

In Antwort auf: Fynn

Dieser "Aufwand" erscheint mir aber besser, als bei jedem Knien im Zelt eine leicht angefeuchtete Kniescheibe zu haben ;); (das heißt für mich nicht, dass der Zeltboden undicht wäre - aber ich schaffe es einfach, die Wassersäule zu überbieten...)


Knien ist doch wohl normaler Gebrauch - wasser rein bei normalem Gebrauch = undicht bäh ... nach 27J ok, neu nicht.
Posted by: Der_Radler

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/06/13 08:17 PM

Hallo, wenn ich meinen Senf auch dazu geben darf...
Ich habe HB Nammatj 2 GT, HB Staika und HB Akto und bin mit allen 3 Zelten auf Tour gewesen.
Mitte der 90er kaufte ich mir das Nammatj 2 GT eigens als Zelt für Radtouren. Nallo GT hab es damals noch nicht. Der Vorteil in meinen Augen ist, dass das Rad - in meinem Fall 28er - in der Apsis verschwinden kann, so für "potentiell Interessierte" nicht zu sehen ist und keine Begehrlichkeiten weckt. Neben das Rad passt auch das Gepäck und zum Kochen bleibt auch noch Platz. Abgespannt bekam ich das Zelt immer irgendwie.
Das Staika hatte ich dann mitgenommen, wenn ich wusste, dass ich überwiegend in felsiger Gegend übernachten werde.
In den letzten Jahren habe ich das Gepäck und somit auch das Gewicht weiter reduziert und bin ausschliesslich mit dem Akto unterwegs gewesen. Die 4 Radtaschen belegen die halbe Apsis, der Ortlieb Back-Roller passt noch oben drauf. Der Eingangsbereich bleibt also frei.
Das Nammatj ist jetzt 17 Jahre alt und auch das Zelt, das ich am meisten benutzt habe. Das Aussenzelt zeigt keinerlei Alterserscheinungen. Der Boden des Innenzeltes muss aber in absehbarer Zeit erneuert werden. Staika und Akto, beide auch schon über 10 Jahre alt, sehen aus wie neu.
HB-Zelte kosten viel Geld, sind es in meinen Augen aber auch wert.
Meine Empfehlung für ein 2-Personen-Langstrecken-Radfahrer-Zelt ist das HB Nallo 3 GT.
Posted by: Chrischn

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/21/13 06:17 PM

Hi Zusammen,

bin gerade wieder zurück von der Globeboot in HH.
Eure Zeltvorschläge habe ich mir heute mal genauer angeschaut und bin zu folgender engeren Auswahl gekommen.

- Kaikkialla Karhu 2
- Exped Venus II
- Forum 4 2 Zero-G Line von Wechsel

Wer von Euch hat Erfahrungen mit diesen Zelten und könnt ihr mir bitte die Vor- und Nachteile mitteilen?
Kennt ihr noch andere Kuppelzelte, die folgende Kriterien erfüllen:

- 2 Eingänge
- Innenzelthöhe mit min 110cm.
- nicht schwerer als 3800g
- steile Zeltinnenwände


Viele Dank
Chrischn
Posted by: mstuedel

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/21/13 07:33 PM

Hab' das Venus II in der UL Variante, ist schon um die 10 Jahre alt und hat einiges mitgemacht. Insgesamt bin ich damit sehr zufrieden, ich schätze konstruktiv insbesondere die zwei Eingänge und Absiden, weil dies bei Benützung zu zweit doch einigen Konflikten vorbeugt. Die Details sind bei Exped gut gelöst, z.B. die durchdachten Zeltschnüre, die fluoreszierenden Reisverschlüsse etc. , das wirst du aber wohl auch schon an der Ausstellung bemerkt haben. Bisher gibt es bei mir noch keine Schäden oder frühzeitige Abnützungserscheinungen zu vermelden.
Einziger Schwachpunkt: Es lässt sich nur schwer so aufstellen, dass sich Aussenzelt und Innenzelt nicht an zwei Punkten berühren. Das Zelt lässt zwar auch so bisher keine Feuchtigkeit durch, aber optisch ist das nicht ganz befriedigend.

Nachtrag: siehe auch hier , ist meins! zwinker


Grüsse
Markus
Posted by: panta-rhei

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/21/13 10:07 PM

Hallo Markus

In Antwort auf: mstuedel
Hab' das Venus II in der UL Variante, ist schon um die 10 Jahre alt und hat einiges mitgemacht. ... Die Details sind bei Exped gut gelöst, ...


Finde Exped Zelte auch sehr interessant, hatte beim Venus aber immer den Eindruck, dass es wenig Sitzhöhe im Vergleich zu anderen 2-Personenkuppelzelten bietet. Oder täusche ich mich da?
Posted by: Chrischn

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/22/13 06:30 AM

Moin Moin,

das EXPED "Orion Extreme" ist von der Sitzhöhe (130 cm) deutlich besser schmunzel

Habt ihr bei den Exped Zelten Probleme mit Kondenswasserbildung, oder ist die Belüftung ausreichend?
Posted by: JohnyW

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/22/13 09:11 AM

Hi,

Exped Venus II und Forum 42 waren bei mir in der Endauswahl.

Habe mich damals fürs Forum42 entschieden, da Aufbau von nur Innenzelt und nur Außenzelt möglich ist (und hatte ein attraktives Angebot).

Gruß
Thomas
Posted by: aighes

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/22/13 10:12 AM

In Antwort auf: JohnyW
Habe mich damals fürs Forum42 entschieden, da Aufbau von nur Innenzelt und nur Außenzelt möglich ist.


Hallo, Exped meint auf der Seite zum Venus II, dass beides möglich ist. ISt das aus deiner Sicht nicht möglich?
Posted by: kossihh

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/22/13 10:27 AM

In Antwort auf: mstuedel
Venus II [...] Einziger Schwachpunkt: Es lässt sich nur schwer so aufstellen, dass sich Aussenzelt und Innenzelt nicht an zwei Punkten berühren.
Ist wohl wie auch beim Orion und Karhu der Konstruktion geschuldet. Zwischen zwei parallelen Gestängebogen lässt sich halt nicht soviel Spannung aufbauen, wie zwischen schräg auseinanderlaufenden Bögen. Beim Karhu bildet deswegen diese Zeltseite einen Teil der Apsiden, da kann dann nichts das IZ berühren. Wegen diesen parallelen Bögen stehen auch alle 3 nicht wirklich gut ohne jeden Hering. Da wird sich das Wechsel Forum vermutlich deutlich besser schlagen.
Das Forum habe ich auch auf der Globeboot gesehen. Ich fand den Innenraum, insbesondere sitzend, recht klein. Falls du aber dein Gewichtslimit ein wenig überschreitest, bekommst du derzeit beim Globi das Forum 3 zum 2er Preis und hast dann Platz ohne Ende...

Gruß Christian
Posted by: Anonymous

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/22/13 10:32 AM

In Antwort auf: aighes
In Antwort auf: JohnyW
Habe mich damals fürs Forum42 entschieden, da Aufbau von nur Innenzelt und nur Außenzelt möglich ist.


Hallo, Exped meint auf der Seite zum Venus II, dass beides möglich ist. ISt das aus deiner Sicht nicht möglich?

Möglich schon. Aber du musst dazu, dass Innenzelt aus dem Aussenzelt herausknüpfen. Vielleicht gibt es praktischere Wege.
Posted by: JohnyW

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/22/13 10:37 AM

Hi,

Möglich ja aber aus der Erinnerung: Man muss noch etwas abspannen, was für mich nicht zu selbstehend paßt.

Gruß
Thomas
Posted by: mstuedel

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 04/22/13 10:04 PM

Ich bin mit der Sitzhöhe zufrieden, aber bin auch nicht gerade der Grösste... grins Zugegebenermassen nicht eine besondere Stärke der Venus. Dafür sieht sie gut aus! zwinker
Wir können meine Venus ja nächstes Wochenende mal neben deinen MacPack stellen, dann haben wir den direkten Vergleich!
Posted by: Chrischn

Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 05/21/13 10:07 AM

Moin Zusammen,

möchte Euch noch kurz mitteilen, für welches Zelt ich mich nun entschieden habe.
Es ist ein Exped Orion Extrem II geworden.

Die Sitzhöhe von 1,30 m und das Gewicht 3,3 kg haben mich überzeugt. Aber auch die Kombination aus Kuppel und Tunnelzelt sind letztendlich der Grund gewesen warum ich das Zelt gekauft habe.

Dazu habe ich ein Footprint gekauft und vorsichtshalber die Nähte mit SilNet abgedichtet, damit es dann ab 2014 für ein Jahr mein Europatrip durchhält schmunzel

Besten Dank nochmal für Eure Tips
Chrischn