Letztendlich geht es bei dieser Diskussion versteckt auch darum:
soll man sich kein gutes Rad kaufen weil es geklaut werden könnte?
Und wie kommste auf das schmale Brett? Cool was manche zwischen den Zeilen meinen zu entdecken......
Ich fahre jedenfalls sehr gerne mit meinem teuren Rad. Lasse es halt nur ungern irgendwo stehen. und daher reduziere ich das Stehenlassen auf ein Minimum. ISt aber kein problem für mich, da ich eh nicht zum Bahnhof oder ins Kino mit dem Rad fahre, also entweder zur Arbeit oder ne Tour. Da brauche ich es nirgends stehen zu lassen, außer mal 5 Minuten zum Einkaufen oder an nem Cafe wo ich zusehe, es im Blick zu haben. Letztendlich ist doch jeder selbst für seine Sachen verantwortlich und was er sich kauft und wie er drauf aufpaßt..... "Eigentum verpflichtet!" Nur halt hinterher nicht heulen und anderen die Schuld geben, oder wie in nem anderen Artikel hier vorgeschlagen, der Versicherung erzählen es war an nem festen Gegenstand angeschlossen, nur um dann doch noch die Summe bezahlt zu bekommen......
Und um es nochmal ganz klar zu sagen: Man kann es abschließend nicht völlig ausschließen, daß man Opfer wird, ob nun Fahrradklau, das Aufbrechen von Wohnung oder Auto, sonstige Diebstähle, Raub oder sonstwas, aber man kann eben einiges dafür tun, sowas zu verhindern. Und der eine tut halt mehr und siehe da er wird in der Regel seltener Opfer. Und der andere ist da halt etwas sorgloser, und siehe da, der ist in der Regel öfter Opfer. Seinen Schluß muß daraus jeder selber ziehen...