Bei den Reifengrößen, man man üblicherweise an einem MTB findet, passt so ein Fahrrad ohne Mantel-Demontage in eine Tasche, die der maximalen Größe der internationalen Fluggepäckrichtlinien entspricht.
Du weißt aber schon, dass ein geteilter Rahmen noch durch weitere Verbindungen zusammenhängt? Bremse und Schaltung nehmen irregulär eingeleitete Zugkräfte in der Regel sehr bald übel. Mal abgesehen davon, dass die Fahrzeugteile getrennt schlecht handhabbar sind, stellt sich der »Gebraucht«-Eindruck durch Lackabplatzungen schneller ein, als Dir möglicherweise lieb ist. Dass beide Teile aneinander reiben, ist schon bei einem für einfachen Transport ausgelegten echten Gelenkrahmen kaum zu vermeiden. Gepäckträger und Ähnliches neigen auch zu Verbiegungen. Das Fahrrad in der Tasche als gewöhnliches und damit aufpreisfreies Reisegepäck in Flugzeugen unterzubringen, ist mir übrigens nie gelungen. Ich würde mich nicht drauf versteifen.
Trotz dem allgemeinem Trend zum Fliegen auch auf Strecken, wo das eigentlich völlig unnötig ist, den wir auch hier im Forum schon seit Jahren haben, verkneife ich mir den Lufttransport soweit irgendwie möglich. Vielleicht nicht schick, aber nervenschonend.