Hallo hallo hallo zusammen
Und danke für die Antworten. Eigentlich genau das, was ich lesen wollte

Ich fahre also im doppelten Wortsinn mit meiner 36-löchigen XT-Nabe fort und wenn es das Schicksal will komme ich dabei noch in den Genuss vom Fixie- oder Tretradfahren. Ich bin ja immer so optimistisch.
Die Felge ist übrigens eine Rhyno Lite, 29mm breit. Sollte eigentlich gut sein... oder?
Falls es interessiert, der Rahmen ist sicher schon ein Anständiger, jedenfalls so weit ich das beurteilen und zusammengooglen kann. Ein Dawes Magnum:
http://www.velo-zuerich.ch/velo-zuerich/...wes-schwarz.htmGekauft habe ich den Rahmen + Gabel, 2 Räder, Exzenter, Sattelstützen, Vorbauten, Exzenter + ein Stück ausgeleierte Tretlager (noch aus der Epoche als Patronenlager Science-Fiction waren), das wars. Beim dabei gewesenen Hinterrad gibt sich das Problem, dass die Nabe für geschraubte Freiläufe ist. Es gibt zwar geschraubte Neunfachfreiläufe, aber da ist das kleinste Ritzel 13-zähnig und das stösst sich am Hinterbau, deshalb habe ich mein überzähliges und oben erwähntes Hinterrad hervorgekramt. Dazu habe ich sogar noch eine benutzte 9-Fachkassette (wo das kleinste Ritzel 11 Zähne hat) + 2 passende Ketten, die ich früher an meinem Normalrad mit ebendieser Kassette im Wechselbetrieb betrieben habe, bis ich dem eine Rohloff vergönnte. Leider konnte ich die dazu passende Kurbelgarnitur nicht mehr finden.. :-/ Habe diese Wohl in einem Anfall von Ordnung-muss-sein der Wiederverwertung übergeben.
Und Neunfachschaltung hinten weil ich noch übrige Neufachindexschalthebel und den passenden Wechsler habe, eben wieder vom Standardrad aus meinen pre-Rohloffzeiten.
Und wiederum, falls es interessiert, die grösste Herausforderung war das Finden von einigermassen akzeptablen Kurbeln. Die Ausgangslage war wieder der bereits vorhandene Gerümpel in meinen Kisten, in diesem Zusammenhang 2 Vierkantpatronenlager. Mensch, ich hab die Entwicklung voll verpennt, für Vierkantaufnahmen gibt es nur noch Müll zu haben... Da habe ich wohl den grössten Kompromiss gemacht und mir irgend eine Nonamekurbel gekauft, wo ich noch Platz für ein viertes Kettenblatt für die Synchronkette habe. So brauche ich keine Tandemspezifische Kurbeln. (Obschon im Moment tendiere ich trotzdem dazu die Synchronkette links zu haben, trotz normalen Kurbeln. Muss dann halt die Pedale anleimen

)
So, soweit mein Exkurs zu meinem Projekt. Ich hoffe nun, dass die beste Ehefrau von allen vom Tandem auch begeistert sein wird (ich habe da schon genügend einschlägige Erfahrung, wiederum im wahrsten Wortsinn) und dass ich dann auf nächsten Sommer hin unsere Daisy, so heisst das Tandem, mit langlebigeren Komponenten ausrüsten kann!