Mit deinem Dauerbremsbeispiel (welches bei 20-30km/h in diesem Falle wohl noch deutlich schlimmer wäre als im Schritttempo) zielst du ja auf die thermische Standhaftigkeit der Bremsen ab - die hat mit der Gabel recht wenig zu tun, sondern in erster Linie mit der Größe der Bremse (größer ist besser), der Wärmekapazität von Scheibe und Bremskörper und der Fähigkeit beider diese Wärme möglichst schnell wieder abführen zu können (z.B. Kühllamellen sinnvoll).
Die Gabel kann wohl in erster Linie versagen, wenn sie extremalen Kräften ausgesetzt ist, d.h. wir sprechen von Vollbremsungen (von sehr schweren Tandems) mit großen Bremsscheibendurchmessern, die im Tiefland genauso realistisch sind wie im Gebirge.
Und nochmal,
ich lese aus dem Artikel raus, dass Thorn keine Scheibenbremsgabeln verkauft, da sie die dafür technischen Voraussetzungen (keine sonderlich gebogenen, dicke Gabelholme) für unkomfortabel halten. Wenn die Gabel ne Tandemzulassung hat und die Fahrer sich drauf wohl fühlen, bin ich der Meinung, dass die Suppe nicht so heiß gegessen wie gekocht wird
