In Antwort auf: Tillus

Habt Ihr Gewebe- oder Plastikfelgenband genutzt?
An welcher Stelle/ wie ist der Schlauch kaputt gegangen? War ein einzelnes Loch erkennbar oder gab es Risse, bzw. gibt es sogar fotos dazu?


So genau haben wir das ehrlich gesagt nie analysiert, Felgenband war wohl auch nicht immer das selbe. Erschwerend kommt hinzu, dass wir uns am Anfang unserer Tandemkarriere noch nicht so richtig über die Problematik im Klaren waren und die kaputten Schläuche bei Abfahrten halt unter Pech einsortiert haben. Im Nachhinein passt es aber wunderschön ins Bild: immer bei einer steilen Abfahrt, sehr plötzlicher Luftverlust, kein Fremdkörper im Reifen. Obs geknallt hat, weiß ich schon gar nimmer

Der letzte Schlauchplatzer war dann ein echter Klassiker: Rad lange an einem heißen Tag in der prallen Sonne geparkt, dann die Abfahrt von der Teufelsmühle runtergefahren, Auto hat überholt und ist dann mit 30 vor uns hergeschliffen. Wir haben nicht wie wir das sonst machen angehalten, weil wir dachten, die steile Stelle ist ja nicht so lang, also hinter dem Auto hergeschlichen. Wir kamen genau bis zum Straßenbeginn, kurz vor der Mautstelle ist der Reifen mit lautem Knall geplatzt und war ziemlich zerfetzt. Mantel war vorher schon fast austauschreif, sah hinterher noch ein bisschen morscher aus, hatte aber keinen offensichtlichen Riss, d.h. da ist wirklich zuerst der Schlauch und nicht etwa zuerst der Mantel und als Folge davon der Schlauch geplatzt.

An diesem Tag hatten wir *kein* Gepäck dabei und es war kein Alpenpass, aber anders als durch Überhitzung kann ich mir den Schaden nicht erklären.

Martina