Zusätzlich zu dem was Sammy gesagt hat würde ich auch versuchen den Verbrauch zu reduzieren. Ein ausgeschaltetes Handy braucht keinen Strom. Zumindest mein Navi braucht ohne Displaybeleuchtung nur halb so viel Strom, bei meiner kleinen Digitalkamera komme ich mit zwei Akkus wochenlang ohne Aufladen aus usw.
Solarzelle ist schön und gut wenn die Mittagssonne runterbrennt und sie perfekt ausgerichtet ist. Aber wie oft ist das schon der Fall? Ich würde mir das alleine schon wegen Gewicht und Preis bei fraglichem Nutzen nicht antun.
Elektrotechnisch sehe ich kein Problem. Am einfachsten wäre es, wenn die Solarzelle einen eigenen Wandler auf 5V USB mitbringt. Den könnte man einfach mit dem 5V Ausgang vom Dynamolader koppeln und damit schon mal zumindest das Navi versorgen.
Oder du fährst einfach länger und schneller

Mit dem Handy "durchsparen" war letztlich die Strategie. Nur fiel dann Vieles weg, was mir inzwischen auch einfach auch unterwegs Spaß macht: die Dorfkirche in Wikipedia nachschauen, im Wetterbericht schauen ob die dunkle Wolke da hinten schon eine Gewitterwarnung ergibt oder bei einer Pause mal in Ruhe Nachrichten lesen oder Musik hören. Macht rund 4Wh pro Tag, ebenso der Navi, den ich vor allem wegen des Tracks und dem Geocoding meiner Fotos gerne immer laufen lasse und die Kamera ist bei mir dann auch oft an und braucht nach vier schönen Tagen einen 12Wh Akku. Klar alles nur Hobbies von mir und für die Radtour selbst sind die 10-12Wh pro Tag nicht nötig. Macht mir aber in Summe mehr Spaß als schneller und weiter fahren oder lange Kaffepause zum aufladen machen wo ich es gar nicht so schön finde wie am nächsten Flussufer zu liegen :-).
Daher dieses Jahr das Projekt "mehr Energie" zu dem ich mir vor kurzem Akkutank und Solarkarte gegönnt habe. Der Akkutank zeigt seinen Ladestrom an und bei der Position "oben auf der Gepäckträgerrolle" lese ich so zwischen 2 und 4 Watt je nach Fahrtrichtung. Im Schatten oder bei Wolken fällt das dann ganz schnell auf 0,5 bis 1 Watt, das stimmt. Gäbe theoretisch über einen vollen Tag wohl 10Wh oder mehr, also ähnlich wie 100km mit Nabendynamo in 5V Technik (laut Link von derSammy). Theoretisch, weil ich eben noch nicht weiß, wie ich es zusammenschalten soll.
Die Idee mit dem Solarzelle auf konstant 5V bringen ist gut. Zwar noch ein Zwischenwandler mit eigenem Verlust, aber so würden vielleicht beide Quellen wirklich zur Ladung beitragen. Funktioniert ja bei den berüchtigten USB-Y-Kabeln für externe Festplatten auch.