Danke für den Link - sehr interessant. Demnach wäre insbesondere ein Wechsel auf 12V Technik ein Sprung für die Energieausbeute pro 100 km und gar nicht so die Geschwindigkeiten zwischen 10 und 15 km/h Schnitt. Hätte ich nicht gedacht!
Das mit dem zusätzlichen Wandlerverlust mit Pufferakku ist mir von der Theorie her klar. Mein Praxisproblem dabei: die Akkulader für Rundzellen und Fotoakkus, die ich kenne, verfolgen anscheinend bestimmte Ladestrategien: am Anfang eher schnell und viel Strom und gegen Ende weniger. Außerdem scheinen sie auf eine zwischenzeitliche Schwäche der USB 5V Versorgung mit einem frühen Wechsel in die "Schwachstromstrategie" zu reagieren und da auch nicht mehr rauszukommen. Daher die langen Ladezeiten. Nur die spezialisierten Energiespeicher/Pufferakkus scheinen immer wieder so viel Energie abzusaugen, wie sie kriegen können. Daher bin ich mit einem Zwischenspeicher zwar von der Energieeffizienz schlechter aber in der absolut "geernteten" Menge besser unterwegs. Leider ist es durch den USB "Quasistandard" leichter kleine und schicke 5V Ladegeräte und auch Zwischenspeicher zu finden als solche für 12V. Da muss ich wohl noch viel suchen, um mir die 12V Leistungsregion zu erschließen. Woher stammt eigentlich die tolle Energie-pro-100km-Auswertung (damit ich mich über sonstigen Versuchsbedingungen schlau lesen kann?)