Liebes Forum,
seit ein paar Jahren erzeuge ich Strom unterwegs mit Nabendynamo und dem E-Werk von bumm inkl. dem Pufferakku. Damit füttere ich mein Handy sowie die Akkus für Navi und Kamera. Bei der gelegentlichen Übernachtung in Pensionen habe ich die Chance genutzt, um über Nacht per Steckdose aufzuladen und so war immer genug Energie vorhanden.
Nun war letztes Jahr in Frankreich so gutes Wetter, dass es mit dem Zelten immer geklappt hat und ohne (über Nacht verwendbare) Steckdose wurde der Strom irgendwann knapp. Das lag vor allem daran, dass die Akkus in den Ladegeräten recht langsam aufladen: 6-8h, also praktisch den ganzen Tag. Wenn nun an einem Tag alle drei Verbraucher "hungrig" waren, reichte die Fahrzeit nicht und der Pufferakku ist zu klein um über Nacht dann noch die anderen "satt" zu machen. Laut bumm Datenblatt hat der Pufferakku 1800mAh@5V = 7Wh Kapazität, allerdings nur teilweise abrufbar: das Handy mit 5Wh Akku war am morgen in der Regel nicht voll geladen, der Pufferakku aber nach nur 1h Fahrt schon wieder voll = LED aus.
Nun habe ich mir einen großen Pufferakku zugelegt (41 Wh), der sich während der Fahrzeit hoffentlich richtig "vollsaugt" und dann über Nacht ausdauernd Steckdose spielen kann - Test in der Wildnis steht noch aus, hier im Zimmer hat er es schon gut geschafft alle meine Verbraucher zu laden.
Nun habe ich mir bei der Aufrüsterei gedacht, ob man nicht zusätzlich auch so eine kleine Solarkarte (5 Watt peak) zum Aufladen nehmen kann. Alleine reicht die sicher nicht, aber bei meinen langsamen Reisegeschwindigkeiten mit Gepäck "ernte" ich wohl nicht mehr als 2 Watt im Schnitt aus meinem Dynamo und da würden 2 Watt zusätzlich (bei Sonne aber ohne optimale Ausrichtung realistisch) schon einen echten Unterschied machen. Zumal ich bei schönem Wetter noch langsamer (mit den vielen Foto- und sonstigen Pausen) unterwegs bin. Sinn macht das aber nur, wenn die beiden Quellen gleichzeitig nach Kräften den Akku laden. Zwei separate Akkus oder hin- und her-Stöpselei sind mir zu aufwändig bzw. dazu fehlt mir im Urlaub die Disziplin.
Und damit komme ich (endlich) zu meiner Frage: zwei Verbraucher parallel an einer Stromquelle funktioniert ja ganz einfach, aber laden zwei Quellen parallel einen Akku effektiv? Besonders wenn diese unterschiedlich leistungsfähig sind und (Solarzelle!) nicht die gleichen stabilen 5V Spannungen liefern?
Da reicht dann mein Laienverständnis nicht mehr aus. Im Internet gab es mal einen Artikel von Sistech, der genau für dieses Problem gemacht schien
http://akkubatterien.com/100/con_liste.a...sStartPageNext=Der ist aber (wohl dauerhaft) ausverkauft.
Meine Fragen an euch (hoffentlich lesen viele der Forumslader Profis und haben Zeit zu antworten :-) !):
- stimmt es, dass die Solarzelle parallel zum E-Werk Ausgang kaum zum Ladeerfolg beitragen würde?
- oder nur bei Stillstand (immerhin)?
- hat jemand Erfahrung mit so einem "ConBox" Zusammenschalter? Gibt es andere Hersteller?
- hat irgendjemand so etwas gebastelt: Nabendynamo und Solarzelle parallel zum Akku laden?
Viele Grüße und Danke im Voraus für Eure Antworten!
Patrick