Will man das nicht? Im Endeffekt muß man doch "sinnlose" Sprünge rausfiltern, z.B. kannst Du nicht auf 10m Distanz 10m Höhe gewinnen oder verlieren.
Doch, das hatte ich schon mal, als ich mit dem Rad die Treppe zu einer Brücke hochgestiegen bin. Ansonsten wäre es ein ziemlicher Umweg nötig gewesen. Und beim Wandern bin ich auch schon nahezu senkrechte Leitern hochgeklettert (in einer Klamm im Slowakischen Paradies).
Aber das zeigt mal wieder, dass die Filterung nicht trivial ist.
Nun, grade diese beiden Beispiele sind wieder recht leicht. Auf der Brücke wirst du dich ein paar Meter bewegt haben. Man mittele diese Werte und hat die Höhe der Brücke. Ebenso für das Niveau davor und danach. Damit wird die Berechnung der Höhenmeter recht einfach: Brückenhöhe-Ausgangshöhe, einmal aufwärts, einmal abwärts.
Ebenso die Kletterstiege: Ermitteln wie hoch man vor dem Aufstieg war und wie hoch danach und dann einfach Wert_oben-Wert_unten. Da braucht es auch keine tollen Filter, das geht bis auf die relative Genauigkeit der Höhenmessung (um 1m) genau.