Auf der Innenseite liegt eine kräftige Messing- oder Rotgussbuchse. Die ganze Konstruktion ist deutlich robuster als die konusgelagerte. Man muss zwar hin und wieder nachschmieren (halbjährlich bis jährlich reicht vollkommen), aber braucht dazu kein Sonderwerkzeug und muss nichts einstellen.
Hmm, diese Bauart war mir bisher auch nie geläufig, mußte noch nie andere Pedale außer "klassisch" konusgelagerte aufmachen. Das Platzargument ist einleuchtend. Wegen Nachschmieren - das Kugellager außenseitig sollte, sofern der Deckel dicht ist, ja langanhaltend seine Originalfettpackung beibehalten. Für das schnelle Nachschmieren auf der Gleitlagerseite, würde da der kurze Schuß brunox (KEIN WD40 natürlich!!) reichen oder ist genau dieses Schmiermittel für diese Lagerart tödlich?
lG Matthias