Mal abgesehen von dem Santanamodell, welches sich nahezu beliebig erweitern lässt, kenne ich solche Mehrsitzer eher als selbstzusammengeklöppelte Spaßräder. Kann mir kaum vorstellen, dass jemand daran ne Rohloff verbastelt.
Nee, versetzte Kurbeln haben wir nicht (wobei die (je nach Versatzwinkel) recht zuverlässig sogar den Wiegetritt verhindern sollten), aber ich hab mal Messungen zum "runden Tritt" bei Profis gesehen. Die Entwicklung der Kraft war teilweise sehr individuell. Denke, dass sich dies durchaus auch auf Räder im Wiegetritt übertragen lässt, der eine zieht mehr, der andere tritt mehr und die Totpunktdurchgänge gestaltet auch jeder leicht anders. In Summe ergibt 1+1 dann eben nicht 2, sondern in der Spitze etwas weniger. Außerdem ist ein sehr unrhythmisches Wiegetrittfahren mit sehr hohen Belastungsspitzen (in denen ich das eigentliche, aber viel schwerer berechenbare Problem vermute) nicht wirklich tandemtauglich, zumindest meine Stokerin möchte nicht unvorhersehbar ruppig hin und her geschüttelt werden

In diesem Sinne halte ich die Annahme eines runderen, geglätteren Drehmomenteingangs beim Tandemeinsatz für realistischer.