Ich habe mit Rillenkugellager am Fahrrad im Schnitt deutlich mehr Ärger (Innenlager, Steuersatz - Korrosion) als mit Konuslagern.
Andere Hersteller von Rillenkugellagernaben verbauen auch herzlich wenig aufwendige zusätzliche Dichtungen. Die Dichtungen der Rillenkugellager an sich sind nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ein Rillenkugellager was Spiel in sich bekommt, muss man wegwerfen. Bei einen Konuslager stellt man den Schnellspanner fester oder stellt die Konen etwas enger, wenn das Spiel zu groß ist.
Ein Rillenkugellager, was in der Nabe wandert, dort ist die Nabe Schrott.
Minimal kann man in der Nabe spacern und bis zu einem gewissen Grad kann man die seitlichen Kräfte erhöhen um das Spiel zu mindern. Aber irgendwann ist auch Schluss, da die meisten RiKula Bauformen seitlich Kräfte nicht so stark verknusen können.
Zum Wechseln von RiKuLas sollte man zumindest passenden Eintreiber haben, um die neuen Lager nicht zu schädigen.
Für Konuslager habe meine 3 sehr günstig erworbenen Konusschlüssel um die Einstellarbeiten vorzunehmen.
Konuslager sind für mich das flexiblere und günstigere System.
Würden andere Hersteller als Shimnao hochwertige Konuslagernaben anbieten, wäre ich ebenso von der Party.
Ich habe nichts gegen SON, ganz im Gegenteil.
Finanziell ist es jedoch nicht meine Liga. Statt dessen drehen sich bisher 3 Shimanonabendynamos (72, LX, 80) in meinen Rädern, die ich mit 30-55 € zudem recht günstig erworben habe.
Zum Glück, "Klopf auf Holz", bisher problemlos.