Moin Arne,
ok, dann muss was neues her.
Vielleicht hilft es, wenn ich einfach mal zu den aufgeführten Ausstattungspunkten ein paar Zeilen schreibe:
Rahmen: Aluminiumrahmen werden heutzutage praktisch alle in Fernost mehr oder weniger in Massenproduktion hergestellt. Natürlich haben die Hersteller sehr hochpreisiger Alu-Räder etwas andere Qualitätsvorgaben an die Produzenten, aber die Herstellungsverfahren sind so ausgereift, dass man schon im unteren und mittleren Preissegment Rahmen bekommt, die solide sind und so eine Tour problemlos mitmachen.
Einige, in diesem Forum sind sie gefühlt in der Überzahl, bevorzugen Stahlrahmen, gerade für ein Reiserad. Im Fall der Fälle, also wenn doch mal ein Rahmen bricht, ist der Stahlrahmen halt von fast jedem Schmied schweißbar. Wesentlich schwerer als Alurahmen sind sie nicht, einige berichten von besseren Dämpfungseigenschaften bei Stahlrahmen, das bemerkt aber offenbar nicht jeder.
Um es ganz deutlich zu sagen: Rahmenbrüche sind sehr selten, letztlich ist das Geschmackssache. Du wirst bei Kompletträdern eine wesentlich größere Auswahl mit Alurahmen finden.
Gabel: Da gibt es die Grundsatzfrage Federgabel oder nicht. Wenn du mich fragst, nimm eine Starrgabel, alleine schon, weil die Frontträger-Montage unkomplizierter ist. Gewindeösen sollte sie dann natürlich haben. Material: siehe Rahmen
Schaltwerk, Schalthebel, Umwerfer: Das Schaltwerk ist das Teil, das die Kette hinten über die Ritzel schubst, der Umwerfer macht das gleiche vorne bei den Kettenblättern. Die meisten Kompletträder werden mit Shimano-Kettenschaltungen ausgerüstet. Die Preisabstufung der Gruppen ist:
Acera < Alivio < Deore < SLX/Deore LX < Deore XT < XTR
Daneben gibt es noch Rennradgruppen, die Saint und Teile ohne Gruppeneinordnung, die für dich aber wohl eher keine Rolle spielen und das ganze nur unübersichtlich machen.
Glaubt man dem Shimano-Marketing, steigt die Qualität proportional mit dem Preis

. Das ist natürlich nicht so, als einfache Faustregel kann man sagen, dass ab Deore alles gut ist.
Der einzige echte Konkurrent in diesem Segment ist Sram, da solltest du nach X5, X7 oder X9 schauen.
Kurbel und Innenlager: Hier wird auch meistens auf den Shimano-Baukasten zurückgegriffen. Die günstigen Kurbeln sind aus Vollmaterial, die teureren hohl, was das Gewicht reduziert und die Steifigkeit erhöht.
Unterschiede gibt es auch bei der Lagerung. Bei den günstigen kommt ein Patronenlager zum Einsatz, Lager und Welle werden als Einheit verbaut und die Kurbelarme mit Kurbelschrauben auf einem Vierkant befestigt. Bei den teureren nennt Shimano die Lagertechnik Hollowtech 2, hier ist die Welle fest mit dem rechten Kurbelarm verbunden. Diese wird durch außenliegende Lagerschalen geschoben und mit dem linken Kurbelarm verbunden.
HT2 hat einen durchwachsenen Ruf, gerade hier. Patronenlager lassen sich besser dichten und sind weniger sensibel bei nicht plangefrästen Tretlagergehäusen, deshalb halten sie oft länger. Viele fahren hier die Kombination aus hochwertigen Kurbeln von z.B. Sugino oder TA an klassischen Vierkant-Patronenlagern.
Übersetzungsbereich: Tja, schwieriges Thema, weil, zumindest in gewissen Grenzen, Geschmackssache. Deine aktuelle Abstufung wäre mir mit Reisegepäck bei steilen Anstiegen nicht angenehm, da sie keine Übersetzung liefert, die klein genug ist. Spiel mal ein bisschen mit dem
Ritzelrechner (Übersetzung=Zähnezahl hinteres Ritzel durch Zähnezahl vorderes Kettenblatt, Entfaltung=Strecke, die man durch eine Kurbelumdrehung zurücklegt).
Lenker und Vorbau: Zu deinem Lenkerproblem hat falk sich ja schon geäußert. Grundsätzlich sollte es da mit einer Klemmung, die die Kraft vernünftig verteilt, gleichmäßig angezogen und sauber entgratet ist, keine Probleme geben. Welche Form du bevorzugst, ist deine Sache (Besenstiel=gerade, Brezel=Multiposition, gekröpft=Enden nach vorne und oben geneigt, Rennlenker).
Beim Vorbau dominiert das Ahead-System, es gibt aber auch immer noch Räder mit Schaftvorbau, funktionieren tut beides.
Sattel und Sattelstütze: Sattel muss passen, also auch auf Langstrecken bequem sein. Nicht mehr und nicht weniger. Einige fahren mit High-Tech-Sätteln z.B. von SQLab, andere auf althergebrachten Kernledersätteln von Brooks, wieder andere auf 10,- Euro-Sätteln aus dem Supermarkt. Musst du für dich rausfinden, auf jeden Topf passt ein Deckel

Auf gefederte Sattelstützen würde ich verzichten, der Effekt ist meist gering, gute sind teuer.
Bremsen: Zu mechanischen V-Brakes, auf die du dich ja festgelegt hast, ist nicht viel zu sagen. Einen guten Ruf haben Shimano Deore XT und Avid Single Digit 7. Bei Shimano sollte man immer darüber nachdenken, die Bremsbeläge gleich zu wechseln, da die originalen nicht gerade felgenschonend sind.
Laufräder: Ein stabiles Laufrad besteht aus einer robusten Alu-Hohlkammer-Felge, hochwertigen Edelstahlspeichen (gerne die Mitte etwas dünner als die Enden=2D- oder DD-Speichen), einer gut gedichteten Nabe und vor allem viel Erfahrung und Sorgfalt beim Einspeichen. Deshalb ist das bei Kompletträdern leider oft ein Schwachpunkt.
Bei der Vorderradnabe ist natürlich die Frage, ob du eine fest installierte Beleuchtung möchtest. Dann sollte das ein Nabendynamo sein, in der Preisklasse kommt wohl am ehesten einer der besseren Shimanos in Frage, also aus der 70er oder 80er Reihe. Von Sram gibt es mit dem I-Light D7 eine Variante mit Rillenkugellagern statt Konuslagern (eine kurze Forumssuche spuckt hierzu mehr als einen Glaubenskrieg aus). Die SONs dürften etwas teuer sein.
Ansonsten darf es bei den Shimano-Naben ruhig Deore XT-Niveau sein, da die besser gedichtet sind als die günstigeren. Gute Naben mit RiKuLas sind leider sehr teuer.
Bereifung und Schutzbleche: Erstere dauerhaft und pannensicher, letztere robust und nicht zu kurz. Da findet man was zu.
Gepäckträger: Sollten natürlich was aushalten, Tubus ist sicher eine gute Wahl
Beleuchtung: Wenn fest montiert, dann helle LED-Scheinwerfer am Nabendynamo. Gute gibt es z.B. von Busch+Müller (IQ Fly und IQ Cyo) und Philips (SafeRide), luxuriöse von SON (Edelux) und Supernova.
So, jetzt hab ich ne Menge geschrieben und dir auch einige Vokabeln serviert. Mit denen kannst du dich ja auch mithilfe der Forumssuche und weiteren Suchmaschinen beschäftigen.