Hallo !!!
Danke für die hilfreichen Antworten. Habe ich mir schon fast gedacht, daß das nicht so einfach bzw. umständlich bzw. unmöglich wird.
Habe ja auch schon ein Reiserad auf RR-Basis, wie geschrieben.
Das Thema war nur so ne Idee - Kopfkino halt.
Carbon ist wohl nicht das Material der Wahl. So weit alles klar.
Das Cyclocross ist geometrisch nicht dazu geeignet.
Was ist denn mit "normalen" RR aus Alu? Würde es da auch Probleme geben mit der Hinterbaugeometrie?
Mein Multicross ist aus Alu und hat Befestigungsmöglichkeit für Gepäckträger und Lowrider ab Werk und der Träger und die Lowriderhalterung waren schon am Rad montiert bei Lieferung. Da wurde ja dann irgendwie ins Alu reingebohrt oder wie haben die es gemacht?
So denke ich mir jetzt, man (der Fachhändler!!!-ich würde nie daran rumbohren) kann vielleicht auch ein normales Alu-RR nehmen und da solche Gewinde oder was auch immer da benötigt wird reinmachen.
So z. B. bei einem Stevens Aspin oder ähnliches.
Nochmal: Habe ein Rad und behalte es auch. Es gefällt mir und funktioniert auch gut. Bis auf den brutalen Bremsbelagverschleiß

. Radgewicht eigentlich auch ok. Radkumpel zum Beispiel fährt ein Velotraum mit Vollausstattung das solide 23 kg wiegt. Da bin ich locker 11-12 kg leichter. Dafür habe ich dann halt keinen Panzer. Muß aber auch nicht den Berg hochschieben.
Es geht mir nur um Alternativen oder was technisch machbar ist.
Rose hat keinen Randonneur mehr im Programm und Stevens jetzt auch nicht mehr. Optisch finde ich die von Velotraum oder Patria eigentlich nicht so prickelnd.
Außerdem kann man nie genug Räder haben.

Gruß
Carsten