Hallo!

Nähte abdichten geht ganz leicht selbst. Teurer und etwas besser sind dafür Material wie Seam Grip (in Tuben). Billiger gehts auch mit einem Nahdichter, wie er für Wohnwagenvorzelte verwendet wird. Meiner, den ich für die selbstgenähten Packtaschen gekauft habe, war von Feldten, es gibt aber auch andere Hersteller.
Einfach auf die saubere, trockene und fettfreie Naht auftragen, je nach Konsistenz mit dem Finger (am besten mit Gummihandschuh) oder einem kleinen Pinsel. (Nachnähen ist natürlich davor angesagt.) Wenn dabei das Verdeck aufgespannt sein kann, hat das den Vorteil, dass die Naht dabei soweit unter Spannung ist, wie beim Gbrauch, und daher der Nahtdichter nicht aufreißen wird. Imprägnieren findet natürlich erst nachher statt.

Nachnähen ist an sich einfach, kleine Stellen kannst du sicher auch per Hand nähen (kurze Stiche, damitich die Naht abdichten lässt). Mit einer 100-er Nadel und einem starken Kunstfasergarn (ideal zB. Nylonbond oder Aptan) hält das ewig und noch 3 Tage. Die Enden näht man natürlich ein paar Stiche zurück, damit sich die Naht nicht wieder auflöst. Es reicht meistens so ziemlich jede normale Nähmaschine dafür, außer die ganz billigen vom Lidl oder Aldi, die halten nichts aus. Alte Nähmaschinen halten meistens mehr aus als neue.
Für dein Kind würde ich mir je nach Urlaubsziel einen echten Schlafsack überlegen. Deine Kleine hat bei Kälte noch wenig zuzusetzen. Wenns kalt wird braucht sie eine bessere Isolierung wie du. Theoretisch könntet ihr auch 2 eher dünnere (und damit leichtere) Schlafsäcke nehmen, die sich bei Kälte zusammenzippen lassen. Dann kannst du sie notfalls mit Ankuscheln wärmen. (Möglicher Nachteil: Wenn sie das einmal begriffen hat, "muss sie leider immer gewärmt werden".)
Als Isomatte geht eigentlich so ziemlich alles. Die früher üblichen geschlossenzelligen dünnen Matten (werden jetzt gerne und günstig als "Fitnessmatten" o.Ä. verkauft) isolieren sehr gut (sind zB. beim Schlafen im Schnee heute noch optimal!) und ein Kind zwickts nicht, wenn es darauf schläft. Dein Kind braucht nur auf jeden Fall Isolierung von unten, sonst kühlt es aus, außerdem liegt sichs auch als Kind nicht angenehm am blanken Boden.
Wenn du Platz und Gewicht sparen willst, wären Leichtluftmatratzen ideal, die kosten aber deutlich mehr, ergeben dafür nur ein kleines Packerl beim Transport und wiegen auch weniger als ein halbes Kilo das Stück.

Geld und Gewicht sind leider ein gewisser Widerspruch: Was wenig wiegt, kostet meistens mehr.
Isomatten der billigen Sorte kannst du immer wieder im Second-Hand-Bereich finden, bei sozialen Projekten, die Verlassenschaften abwickeln, etc. Es lohnt auch, im Freundes- und Bekanntenkreis herum zu fragen, erfahrungsgemäß liegt da viel herum, ohne gebraucht zu werden.
Wenn ihr Schlafsäcke braucht, ist das nicht ganz so einfach. Leicht und warm kostet allgemein nicht ganz wenig, dazu sind richtige Kinderschlafsäcke meistens entweder teuer oder schwer. Aber vielleicht findest du auch da etwas zum Ausleihen oder gebraucht. Denke nur daran, dass die Temperaturbereiche, die angegeben werden, ziemlich optimistischer Werte sind, die Schlafsäcke sollten also eine Nummer wärmer sein, als laut Norm angenehm.

Allgemein praktisch wäre es, am Anfang möglichst wenig zu kaufen. Mit dem ersten Wochenende auf Tour könnt ihr dann schon etwas eigene Erfahrung sammeln und wisst von Mal zu Mal mehr, welche Art von Tour euch gefällt, und was ihr dafür braucht.
Sonst habt ihr im blödesten Fall eine tolle Ausrüstung -nur leider nicht die, die IHR braucht.

lg! georg