In Antwort auf: Joese
In Antwort auf: Job


ist bekannt.

Erklärt aber in diesem Zusammenhang nur, warum ein dicker Reifen mehr Kraft bei gleichem Druck erzeugt als ein Schmaler, wie bereits geschrieben....
Erklärt nicht die Felgenfrage.


Wofür mache ich mir eigentlich die ganze Arbeit wenn dann doch keiner liest?
Ich zitiere mich nochmal selbst:
Zitat:
]Das Problem ist nicht grundsätzlich die Kombination schmaler Felgen mit breiten Reifen. Im Mountainbikesport, wo sehr niedrige Drücke gefahren werden, funktioniert das sehr gut.
Problematisch wird es, wenn auf eine solche Felge ein breiter Straßenreifen gezogen wird und dann mit maximalem Luftdruck belastet wird. Die Biegebelastung auf die Felgenflanke steigt dadurch extrem an, ein früher Tod der Felge ist quasi vorprogrammiert.

Als es im Tour-Forum mal eine Diskussion um genau dieses Thema gab, habe ich mir mal die Mühe gemacht das Ganze zu berechnen und möglichst "leichtfasslich" darzustellen.

Ich habe da mal eben ein PDF draus gemacht und hochgeladen:
Einfluss der Reifenbreite auf die Felgenbelastung

Und damit keiner umständlich den Taschenrechner zücken muss, gibt es auch eine kleine Exceldatei:
Exceldatei zur Berechnung

Vielleicht ist das ja für irgendwen von euch nützlich:)
Sollte sich da wo ein fachlicher Fehler eingeschlichen haben, dann bitte melden!


Das sollte alles beantworten.

Konkreter zu deiner Frage:
Je schmaler die Felge, desto steiler der Eintrittswinkel des Reifenquerschnitts in die Felge und desto größer der Anteil der Kreiskraft (Kesselformel) welcher die Felge "aufbiegt". Genauer und in Formeln findet sich das alles im verlinkten PDF.