In Antwort auf: Kara.ben

Mein Fahrradhändler selbst hat mir davon abgeraten weil man die unterwegs nicht selber warten oder reparieren kann. Und im Ausland nicht unbedingt einen Fachmann für Scheibenbremsen findet.
Auch hat er mir zu einen Konuslager geraten eben weil man dies selber warten und einstellen kann. Das in der Natur auseinander zunehmen und zu warten würde mir nicht zusagen. Und da wo der kleinste Bauernhof ist kann man auch die Industrielager selber wechseln, wenn ich das so bei der DT Swiss Nabe richtig gelesen habe.


Hm, im Startbeitrag hast du doch gesagt, dir ginge es um möglichst lange Lebensdauer. Jetzt redest du aber von Reperaturfreundlichkeit und das sind m.E. zwei paar Stiefel. Und ich frage mich, ob letzteres für Lager überhaupt so relevant ist. Mir ist jedenfalls noch kein Lager so kaputtgegangen, dass man damit sofort liegenbleibt und es in der Pampa austauschen muss. Meistens kündigt sich das doch durch Spiel o.ä. an und dann kann man noch eine ganze Weile weiterfahren und das Ganze bei nächster Gelegenheit einstellen respektive wechseln.

Übrigens kann man natürlich ein Industrielager nur dann selber wechseln, wenn man das passende Ersatzteil hat und ob man das in der Pampa immer findet ist mindestens genauso zweifelhaft, wie einen Spezialisten für Scheibenbremsen zu finden.

Martina, die immer das Lager genommen hat, das drin war