[zitat=weasel]Allerdings lese ich grad unter dem Naviboard-Link von Andreas, daß es bei den meisten Garmin-Geräten doch möglich sei den sog. ACTIVE LOG auf der Speicherkarte zu sichern. Ist der geringere Speicher also doch irrelevant?
Weiß jemand eine Antwort auf diese Frage? Bin grad ein bißchen irritiert, da hier gesagt wurde, ein Speichern der während der Tour aufgezeichneten Daten auf die Speicherkarte sei nicht möglich. Aber das Active Log enthält doch alle Daten, oder?
Beim Oregon und wohl auch beim Dakota geht das nicht. Hier kann von der Karte nur gpx-und Karten-Daten gelesen werden. Schreiben geht nur in den internen Speicher.
Sicher? Ich habe im Naviboard in einem alten Faden nur gelesen, daß es mit den Oregons beim speichern auf die Speicherkarte zwar anfangs oft zu Abstürzen kam, aber mit einer neueren Firmware soll das behoben sein. [/zitat]
Hallo,
ich schlage vor, dass bei den Beiträgen auch klar geschrieben wird auf welches Gerät sich die Äußerungen beziehen. Hier geht momentan einiges durcheinander und der nichtwissende Frager wird im Zweifel eher verwirrt.
Zum Oregon: Bei den neueren Geräten (Oregon, Dakota) gibt es keine Datei die "Activelog" heißt. Diese Datei gab es bei Vista, 60ern etc. Alle diesbezüglichen Äußerungen sollten sich also eigentlich auch nur auf diese "älteren" Navis beziehen. Beim Oregon heißt die entsprechende Datei "Current.gpx"
Mit dem Oregon aufgezeichnete Daten lassen sich nicht auf der Speicherkarte speichern, sondern nur im internen Speicher. Unter zuhilfenahme eines PCs können diese Dateien auf einen USB-Stick oder auf die Speicherkarte verschoben werden.
Tracks, Routen, POIs, Karten können per PC sowohl in den internen Speicher als auch auf die Speicherkarte geladen, und unabhängig vom Speicherort vom Oregon gelesen und verarbeitet werden. Zudem dürfen z.B. Tracks wesentlich mehr Punkte (max. 10000) enthalten als bei den alten Geräten (max. 500). Ich habe schon mehrere Radtouren miterlebt, wo von den Besitzern der 60er/Vista-Fraktion vergessen wurde einen fremden Track auf 500 Punkte zu reduzieren. Da ist dann mitten im Gelände die Navigation beendet