Je länger das Oberrohr, desto weniger seitensteif und daher schwingungsanfälliger ist es.
Je länger das Oberrohr, desto weiter entfernt sich der Schwerpunkt vom Vorderrad, umso leichter schaukelt sich der Vorderbau auf.
Je länger das Oberrohr, desto länger zwangsläufig alle anderen Rohre und damit verbunden eine Abnahme der Steifigkeit.
Deine Punkte 1 und 3 sind nur eine Frage der sinnvollen Konstruktion. Natürlich braucht ein langer und (bei Job) großer Rahmen eine ganz andere Rohrdimensionierung als ein kurzer kleiner Rahmen.
Punkt 2 stimmt natürlich. Optimal ist dann natürlich die Konstruktion vom Hase Pino.

Besch.... ist ein Langlieger.
Die Beispiele zeigen, daß man es in beiden Richtungen übertreiben kann. Wobei ich jetzt bei 2-3cm Unterschied alles mit einer geänderten Lenkgeometrie ausgleichen kann.
Es dreht sich immer wieder darum, daß ein erfahrener Konstrukteur alle MAße vernünftig kombiniert und es natürlich auch ausreichende Probefahrten gibt.
Übrigens Job: Der Chef von Maxx ist ca. 2m groß und - soweit ich mich an Dich erinnere, etwas breiter als Du.