wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied
Posted by: Job
wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 09:14 PM
bemerkbar?
Wenn man mal von ansonsten gleichen Winkeln ausgeht.
job
Posted by: Auberginer
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 09:17 PM
Ich kann nur von mir berichten und da ist es so:
OR + Vorbau = 680mm alles bestens
OR + Vorbau = 700mm geht nichtmehr so lange
OR + Vorbau = 660mm geht noch zu fahren, angenehm ist aber anders
Posted by: jan13
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 09:18 PM
ja, bekommt man aber meistens gut mit Vorbauanpassung in den Griff.
Posted by: sauercity
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 09:29 PM
Unterschiedlicher Radstand fällt mir dazu spontan ein, dadurch mehr/weniger Platz von den Füßen zum vorderen Schutzblech, anderes Laufverhalten (Spurtreue, Lenkung) - jeweils vorausgesetzt, daß die Gabel (Vorbiegung etc.) identisch ist.
Viele Grüße
Bernd
Posted by: Job
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 09:31 PM
hm, dann dürfte ich nur noch 80mm stummelvorbauten fahren.
Haste dich da irgendwo verrechnet?
Momentan dürfte das bei mir so ca 615+130mm sein.
und das ist ganz angenehm. und viel größer bin ich ja wohl nicht als Du.
job
Posted by: Auberginer
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 09:35 PM
Ich fahre Rennlenker und 80mm Vorbau.
LG Luki
Posted by: Job
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 09:38 PM
ok, Es wäre also unkritisch, wenn man einen 20mm längeren Rahmen durch einen 20mm kürzeren Vorbau ausgleichen wollte?
job
Posted by: sauercity
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 10:20 PM
Das kommt darauf an, was Du unter "unkritisch" verstehst... Zum einen ändert sich das Fahrverhalten unabhängig davon, ob Du die Vorbaulänge anpaßt (wegen des anderen Radstandes). Zum anderen beeinflußt die Vorbaulänge sowohl die Sitzhaltung als auch die Lenkansteuerung. Vor diesem Hintergrund können 20mm schon eine ganze Menge ausmachen. Jedenfalls, wenn es um ein ansonsten identisches Rad geht (Geometrie, Rohrmaterial, Rohrdurchmesser). Umgekehrt können die 20mm sich kaum auswirken, wenn das Rad ums Oberrohr herum ganz anders aussieht.
Ein Beispiel dazu aus meinem Fuhrpark:
Bei nahzu identischer Sitzhaltung haben mein Reiserad und mein Kurztourer ebenfalls 20mm Unterschied in der Oberrohrlänge. Beide fahren sich prima, jedes auf seine Weise. Das Reiserad mit Oberrohrlänge ca. 62mm ist ein 26er mit Oversized-Stahlrahmen und Starrgabelgeometrie und Starrgabel. Der Kurztourer mit Oberrohrlänge ca. 60mm ist ein 28er mit Alurahmen und Federgabelgeometrie und federgabelkorrigerter Starrgabel.
Ob sich das Reiserad mit 60mm Oberrohr bzw. der Kurztourer mit 62mm Oberrohr und jeweils angepaßtem Vorbau auch noch so prima fahren lassen würden, wage ich zu bezweifeln. Ich kann mich aber auch täuschen.
Viele Grüße
Bernd
Posted by: iassu
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 10:35 PM
20mm längerer Rahmen bedeutet ganz leicht mehr "Schiff"gefühl, wenn das Oberrohr ansteigend ist, auch etwas aufrechteres Sitzen bei gleichem Vorbauwinkel. Dein bisheriger 130er Vorbau tendiert ja schon leicht Richtung Deichsel, das wird ein ganz leicht direkteres Lenkgefühl auslösen, wenn der auf 110 schrumpft.
Wenn du, was mein persönliches Vorlieben wäre, den Vorbau bei gleicher Länge steiler wählst, also 20mm mehr OR, vielleicht 5mm mehr Steuerrohr, Vorbau wie bisher 130mm, aber z.B. 15° statt 6°, so hast du bei längerem Steuerrohr mehr Aufrechte und gleiche Streckung im Vgl. zu vorher.
Posted by: Falk
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/17/10 11:12 PM
Es wäre also unkritisch, wenn man einen 20mm längeren Rahmen durch einen 20mm kürzeren Vorbau ausgleichen wollte?
Ja, das geht, ein stärker gekröpfter Lenker tut es gelegentlich auch. Für die Fußfreiheit ist der längere Rahmen auch gut.
20mm Längenunterschied zwischen Sattel und Lenker können aber schon den Unterschied zwischen »Sehr gut« und »Unbenutzbar« bedeuten.
Falk, SchwLAbt
Posted by: schorsch-adel
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 07:26 PM
Es wäre also unkritisch, wenn man einen 20mm längeren Rahmen durch einen 20mm kürzeren Vorbau ausgleichen wollte?
ganz und gar nicht. Das Lenkverhalten ändert sich dramatisch und die Flatterneigung nimmt gewaltig zu.
Womit bist Du denn unzufrieden ?
Posted by: Falk
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 07:50 PM
Das kann ich mir nicht vorstellen, früher waren lange Rahmen und 0cm Vorbau schließlich die Regel. Was soll da flattern? Der scheinbar bessere Geradeauslauf mit Vorbau liegt doch am Druck des Fahrers auf den Lenker. An der Laufwerksauslegung ändert sich nichts, wenn die wenigen Gramm des Lenkers ein paar Zentimeter nach vorn wandern. Ein entsprechend nach vorn gektöpfter Lenker hat dieselbe (gefühlte) Wirkung.
Oder steigt der Einfluss der Sonnenflecken mit der Vorbaulänge?
Falk, SchwLAbt
Posted by: iassu
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 08:07 PM
Es wäre also unkritisch, wenn man einen 20mm längeren Rahmen durch einen 20mm kürzeren Vorbau ausgleichen wollte?
ganz und gar nicht. Das Lenkverhalten ändert sich dramatisch und die Flatterneigung nimmt gewaltig zu.
Sorry, aber das ist Unsinn.
Posted by: Flo
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 09:43 PM
hm, dann dürfte ich nur noch 80mm stummelvorbauten fahren.
Momentan dürfte das bei mir so ca 615+130mm sein.
130mm sind heutzutage recht unüblich, während es früher eher die Regel war. Heute siehst Du in der Regel irgendwas zwischen 80 und max. 120mm.
Du wirst natürlich einen Unterschied feststellen. Nehmen wir das Extrem der 80mm, dann wird die Lenkung sich schon direkter anfühlen, weil Du weniger rumrudern mußt. Wichtig fürs Lenkverhalten ist natürlich auch die Gabelgeometrie.
Ich persönlich finde das Lenkverhalten mit den kürzeren Vorbauten angenehmer. Ist aber natürlich auch Geschmacksache.
Posted by: schorsch-adel
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 09:53 PM
Je länger das Oberrohr, desto weniger seitensteif und daher schwingungsanfälliger ist es.
Je länger das Oberrohr, desto weiter entfernt sich der Schwerpunkt vom Vorderrad, umso leichter schaukelt sich der Vorderbau auf.
Je länger das Oberrohr, desto länger zwangsläufig alle anderen Rohre und damit verbunden eine Abnahme der Steifigkeit.
Posted by: Flo
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:11 PM
Je länger das Oberrohr, desto weniger seitensteif und daher schwingungsanfälliger ist es.
Je länger das Oberrohr, desto weiter entfernt sich der Schwerpunkt vom Vorderrad, umso leichter schaukelt sich der Vorderbau auf.
Je länger das Oberrohr, desto länger zwangsläufig alle anderen Rohre und damit verbunden eine Abnahme der Steifigkeit.
Deine Punkte 1 und 3 sind nur eine Frage der sinnvollen Konstruktion. Natürlich braucht ein langer und (bei Job) großer Rahmen eine ganz andere Rohrdimensionierung als ein kurzer kleiner Rahmen.
Punkt 2 stimmt natürlich. Optimal ist dann natürlich die Konstruktion vom Hase Pino.

Besch.... ist ein Langlieger.
Die Beispiele zeigen, daß man es in beiden Richtungen übertreiben kann. Wobei ich jetzt bei 2-3cm Unterschied alles mit einer geänderten Lenkgeometrie ausgleichen kann.
Es dreht sich immer wieder darum, daß ein erfahrener Konstrukteur alle MAße vernünftig kombiniert und es natürlich auch ausreichende Probefahrten gibt.
Übrigens Job: Der Chef von Maxx ist ca. 2m groß und - soweit ich mich an Dich erinnere, etwas breiter als Du.
Posted by: Job
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:13 PM
Übrigens Job: Der Chef von Maxx ist ca. 2m groß und - soweit ich mich an Dich erinnere, etwas breiter als Du.

ach deshalb baut Maxx auch Rahmen in 66m Größe.
job
Posted by: Falk
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:14 PM
Mit schönen dicken Rohren lässt sich aber der Steifigkeitsverlust doch gut kompensieren. Dass das von manchen Piloten als weniger elegant empfunden wird, ist im Fahrbetrieb ziemlich Wursch unwesentlich.
20 Millimeter sollten auch bei unverändertem Rohrdurchmesser kaum spürbar sein.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Flo
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:19 PM
Übrigens Job: Der Chef von Maxx ist ca. 2m groß und - soweit ich mich an Dich erinnere, etwas breiter als Du.

ach deshalb baut Maxx auch Rahmen in 66m Größe.
66m? wow, welches Modell?
Posted by: Job
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:22 PM
das racemaxx. und racemaxx rohloff.
steht jedenfalls so auf der webseite.
bei anderen hab ich aber nicht nachgesehen.
job
Posted by: Flo
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:24 PM
das racemaxx. und racemaxx rohloff.
Ich finde nur 66cm

..... au Maß 72cm ..... aber 66m? WOW
Posted by: Job
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:28 PM
ahso, tipfehler.
ansonsten didi senft.
job
Posted by: iassu
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/18/10 10:48 PM
Je länger das Oberrohr, desto weniger seitensteif und daher schwingungsanfälliger ist es.
Je länger das Oberrohr, desto weiter entfernt sich der Schwerpunkt vom Vorderrad, umso leichter schaukelt sich der Vorderbau auf.
Je länger das Oberrohr, desto länger zwangsläufig alle anderen Rohre und damit verbunden eine Abnahme der Steifigkeit.
Natürlich stimmt das. Aber wenn ein Oberrohr von 600 auf 620 mm verlängert wird, sind das 3,33 %. Das hier:
Es wäre also unkritisch, wenn man einen 20mm längeren Rahmen durch einen 20mm kürzeren Vorbau ausgleichen wollte?
ganz und gar nicht. Das Lenkverhalten ändert sich
dramatisch und die Flatterneigung nimmt
gewaltig zu.
ist in meinen Augen daher
gewaltig übertrieben und unnötig
dramatisch.
Posted by: Anonymous
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/19/10 11:08 AM
Die Steifigkeit eines Rahmens nur an der Oberrohrlänge auszumachen halte ich für falsch. Abgesehen von Material und Rohrdurchmessern ist ein kleines Rahmendreieck (kurzes, anbfallendes Oberrohr, hohes Tretlager und kurzes Steuerrohr) in Kombination mit einem kurzen Heck steifer als das Gegenteil.
Posted by: dogfish
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/19/10 01:03 PM
Tja, Steffen
Wenn du mal konkret schreiben würdest, um was es dir bei der ganzen Sache geht, könnte man besser auf das "Problem" eingehen.
In der Praxis von Jemandem, der es quasi selbst erfahren hat =>
Re: Norwid - relouded... (Ausrüstung Reiserad)Ein absolut identischer Rahmen, bei dem das Oberrohr um 25mm verlängert wurde.
Bei der Gelegenheit fiel der neue Vorbau um eine Nummer kleiner aus.
Kein Flattern, oder sonstige negative Nebenerscheinungen!
Gruß Mario
Posted by: Job
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/19/10 01:31 PM
Wenn du mal konkret schreiben würdest, um was es dir bei der ganzen Sache geht, könnte man besser auf das "Problem" eingehen.
och, wenn ich Dir erzählen würde, das ich den Umbau meines ELWMS-Rades plane....
würde dich das vermutlich eh nicht so interessieren...
Ich hab halt ein wenig recherchiert und diverse Rahmen mit ebb gefunden, die sich teilweise in der Geometrie dahingehend unterschieden, das eine Fraktion eher 610mm OR-Länge hatte und die andere Fraktion da 630mm angibt.
Da ich meinen letzten Rahmen nur nach Farbe ausgesucht hatte, mit dem aber relativ zufrieden bin, wäre ich eigentlich lieber bei den 610mm geblieben. Die Rahmen der 630mm-Fraktion bieten aber insgesamt einen besseren Gegenwert.
Daher schwanke ich jetzt etwas und bin mir bezüglich Farbe (ral9005 oder 6018) und der Größe noch unsicher.
job
Posted by: schorsch-adel
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/19/10 06:30 PM
es handelt sich hier eben gerade nicht um eine lineare Angelegenheit. Die Verlängerung des Rohres läßt die Biegesteifigkeit in dritter Potenz abnehmen (kann man bei Smolik & Co.nachlesen).
Natürlich kann man den Sachverhalt auf deibelkommraus kleinreden, aber die von Flatterhaftigkeit öfters heimgesuchten Rennradler geizen nicht umsonst mit jedem halben Zentimeter Rohrlänge.
Nun mag das für Reiseradler alles sekundär sein, aber auch wir fahren bergab gelegentlich mal über 60.
Posted by: sauercity
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/19/10 09:28 PM
Auf die "Flatterneigung" des gesamten Rades wirkt sich allerdings nicht nur die Rahmengeometrie bzw. -größe aus, sondern auch die Länge von Vorbau und Sattelstütze. Wenn der Rahmen zu klein ist und dadurch Vorbau (bzw. beim Ahead-System die Gabelschaftlänge über dem Steuerrohr) und Sattelstütze recht lang sind, kann das Gesamtsystem Rad trotz verwindungssteiferen Rahmens stärker zum Flattern neigen.
Der Schuß der Rahmenverkleinerung kann also auch nach hinten losgehen... Der Effekt tritt umso stärker auf, je kleiner die Rohrdurchmesser von Gabelschaft und Sattelstütze sind. Also bei 1 Zoll Gabel stärker als bei 1 1/8 Zoll Gabel usw.
Viele Grüße
Bernd
Posted by: iassu
Re: wie machen sich 20mm Oberrohrlängenunterschied - 01/19/10 09:56 PM
Natürlich gehen die Veränderungen ins quadratische und kubische, das ist schon klar. Allerdings ergeben auch 3x3 Muckenschisse keinen Kuhfladen. Und: Rahmen mit 630 mm Oberrohr bei 22" Höhe sind normal und bei vielen Anbietern im Programm. Wir reden ja nicht über Monstergrößen. Und ich glaube einfach nicht, daß alle diese Normalanbieter Rahmen/Räder verkaufen, die dramatisch flattern und windelweich sind. Vor allem nicht gewaltig stärker, als die nächst kleinere Größe mit 610 mm OR und 20" Höhe. Und genau um diesen Vergleich ging es ja hier, nicht um Riesen- vs. Zwergrahmen.