Sooooooo,
nachdem ich den Cyo nach der "Falck`schen Methode" eingestellt hatte und prompt von einem Autofahrer wegen angeblicher Blendung angemault wurde, habe ich das Ganze in unserer Firmentiefgarage mal "ausgelitert".
In 5m Abstand vor einer Wand befindet sich der hellste Punkt ca. auf halber Scheinwerferhöhe, ist also StOVZ-Konform eingestellt.
Ich habe das nicht hochwissenschaflich ausgemessen, sondern mit einer Stange und "Fingerdranhalten" recht genau abschätzen können.
Anschliessend Praxistest in derselben Tiefgarage, da genug Autos geparkt waren und alles im Halbdunkel lag.
Zu keinem Zeitpunkt war der Scheinwerferkegel oberhalb der Unterkante der Front- und Heckscheiben wieder zu finden !
Erst bei recht grosser Entfernung (geschätzt ab 25m) war ein schwacher Lichtanteil im Bereich der Windschutzscheiben zu erkennen.
Eine "fühlbare" Blendwirkung der Autofahrer möchte ich damit ausschliessen.
Im Praxisbetrieb auf der Strasse wurde ich in den letzten Tagen weder von entgegenkommenden Autos angeblinkt, noch haben sich entgegenkommende Radfahrer oder Fussgänger beschwert.
Positiv ist zu bemerken, das der CYO neben dem absolut hellen Bereich auf der Strasse auch sehr weit entfernte Objekte bereits sichtbar macht. Jogger mit Reflexstreifen an der Jacke werden bereits extrem früh wahrgenommen. Auch dunkel gekleidete Fussgänger erkennt man bereits deutlich früher als mit z.B. einem Lumotec Halogen.
Für Mitleser, die zwischen der 40 und 60 Lux-Version ohne Nahfeldausleuchtung schwanken, sei der folgende Hinweis gestattet. Bei der 60 Lux-Version ist es auch direkt vor dem Fahrrad nicht wirklich dunkel. Im Vergleich zum alten Halogen-Lumotec erkennt man sogar eher mehr Details. Vorteil der 60 Lux-Version ist der relativ weit vorne liegende und sehr breite "Lichtteppich". Man erkennt Details wie Äste oder Scherben auf der Strasse frühzeitig und hat noch Zeit zu reagieren.
Ich empfehle also die 60 Lux-Version.