Hallo
Danke erstmal, für die vielen Antworten und Hilfe!!
Ein Navi ist doch in Skandinavien völlig unnötig. Da sparst du so viel Geld, da kannst du dir stattdessen ein guten Anhänger oder gar ein gebrauchtes Reiserad kaufen.
Das stimmt nur, wenn man auf den Wegen bleibt, die in den Karten zweifelsfrei erkennbar sind. Das schränkt die Routenführung stark ein. Der Kettler-Radführer rät direkt ab, das Gewirr kleiner Nebenstraßen zu benutzen. Selbst mit Karte sind Abzweige schlecht erkennbar, da auch in genaueren Karten nicht alle eingetragen sind, entstehen Zweifel und Irrtümer. Das Navi war (in Schweden) viel genauer, bis Autobreite sind alle Waldwege drin. Ich würde gerade in Schweden immer mein Navi mitnehmen. Nur damit kann man stressfrei auch in das Gewirr kleiner Waldwege eintauchen - die in meiner TomTom-Schwedenkarte alle routingfähig erfasst sind.
Außerdem ist es ein Sicherheitsfaktor. Jedes Jahr verlaufen sich Leuchte im schwedischen Wald und sind dann einfach weg...
Das Navi bekomme ich von nem Freund geliehen. Werde aber totzdem Karten mitnehmen. Hatte an 1:250.000 gedacht. Sonst wird das vom Mengenaufwand zuviel, da die Strecke nur in eine Richtung führt, und es keine Rundreise wird.
Ist der Maßstab sinnvoll oder schon zu unübersichtlich?
Wie gut ist das frei erhältliche Kartenmateral für ein Garmin oder muss ich auf teure "Original Material zurückgreifen?
Crozer
Burley
Y-Frame
Vitelli Camping
Wer fährt diese Modelle und kann was zu Vor- oder Nachteilen sagen?
Die meisten dieser Anhänger werden mit der Option "Weberkupplung" angeboten. Sinnvoll?
Was macht die Kupplung so viel besser?
Der Preisunterschied zwischen Y-Frame ohne und mit Weberkupplung macht 90,- Euro aus. Reell?
Lieber 16" oder 20"?
Volumenreifen mit niedrigem Druck sinnvoll als "Dämfung"?
Habt Ihr Links zu Vergleichstest von Mehrspuranhängern?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Gruß Marco vom Niederrhein!
Das sind Fragen die mich auch sehr interessieren.
Hi Marcel,
also
hier noch ein paar Bilder. Hinzufügen kann ich noch, dass der Old Man Mountain Red Rock sich jetzt schon seit mehr als 10.000 km am Rad befindet. Ein Dämpfer hat in dieser Zeit schon seine Dämpfung eingebüßt - aber ob das ohne Gepäckträger anders gewesen wäre? Die Lager des Hinterbaus sind alle noch original (bei inzwischen > 18.000 km). Die Gleitlager der Dämpferaufnahme haben inzwischen aber ein spürbares Spiel - was mich aber im Fahrbetrieb nicht stört.
Grüße Martin
Mhh einerseits sehr verlockend, man hat kein Anhänger und trotzdem nix auffem Rücken. Andererseits sind die Nachteile, nict vond er Handzuweisen. Ist halt nicht das ideale für Dämfer und Schwinge.
Hier wurd ja shcon der
Veloplus Strela vorgeschlagen.
Mich würden Erfahrungen von anderen Nutzern, dieser Lösungen interessieren. Grad was die Langzeitfolgen für die Lager und den Dämpfer angeht.
Hi,
bzgl. Anhänger und Gelände: Dieser
Erfahrungsbericht ist sicherlich hilfreich.
Gruß
Thomas
Das sind ja leider nur Einrädrigeanhänger , aber das ist ja bei Fullys nachteilig.
Bei diesen Anamneseangaben muss ich immer auch an Diabetes denken.
Hast Du schon einmal Deinen Blutzucker eine Stunde nach dem Frühstück/Essen messen lassen? Vorsicht: Die kleinen Messgeräte sind oft ziemlich ungenau und können schon mal unter 300 mg% statt über 500 im echten Labor anzeigen.
Sigi
Bei bisherigen Blutuntersuchungen ist nie etwas ind iese Richtung aufgefallen. Werde aber beim nechstenmal drauf hinwiesen das in die Richtung mal geschaut wird.
Nochmals danke für die super Hilfe!!
Kenne es aus Foren auch anders :-(
Gruß
Marcel