In Antwort auf: mexell
wenn ich jedoch mir die Kräftezerlegung in einem Diamantrahmen durch den Kopf gehen lasse, dann sollte er eigentlich nicht oder kaum dämpfen.


Warum sollte er nicht?
Rohre mit (relativ) geringem durchmesser sind (relativ) weniger steif.
Die klassischen rennrad- und randonneurrahmen aus stahl haben rohre mit geringem durchmesser.
Wenn ich mir mal die "kräftezerlegung" dort durch den kopf gehen lasse, dann können die geraden sitzstreben nur minimal "dämpfen", aber die kettenstreben haben immer eine biegung, d.h. die können minimal "in die länge gezogen" werden. Beides zusammen kann dann durchaus sowas wie einem minimale "dämpfung" ergeben.
Die richtige dimensionierung und die dafür optimale art der rohrverbindung ist wohl erfahrungssache. Rahmen werden ja nicht erst seit gestern gebaut.

Bei einem MTB-ähnlichen rahmen ist im hinterbau keine "dämpfung". So ein hinterbau soll auch mal den einen oder anderen sprung u.ä. verkraften können.
Bei rahmen aus carbon vermute ich, dass die meistens s-förmigen sitzstreben leicht "dämpfend" ausgelegt sind.

MfG