Da ihr solche Sparfüchse seid, also mal ein tipp aus der Praxis, getestet mit einem Mountainbike. Zwar arbeitsintensiv, aber wirklich effektiv.

Was braucht man:
Eine hochwertige Kette
hochwertige Kettenblätter
hochwertige Ritzel
einen Rohloff Caliber

Also, gehen wir vom Neuzustand aller 3 Komponenten aus. Die erste Kette wird also bis fast zum angegebenen Verschleiss des Calibers gefahren. (Wichtig: die Montagerichung markieren)

Die zweite Kette wird fast bis zum Verschleiss für NonHG gefahren. (Wichtig: die Montagerichung markieren)

Die dritte Kette wird über die Verschleissmarkierung für NonHG gefahren.

Dann kommt die erste Kette wieder zum Einsatz, aber diesmal darauf achten, die Kette soll andersrum laufen. Also umdrehen. Dadurch werden die Lagerkragen jetzt anders abgenutzt. Diese Kette wieder deutlich über die NonHG Messung fahren.

Dann die alte zweite Kette drauf, auch wieder umdrehen, fahren bis sehr deutlich über NonHG Messung. Bei den Messungen sollte man sich immer nach den vorherigen orientieren.

Nun kommt wieder die 3. Kette drauf, die kann man getrost bis zum Ende fahren, da dann Kettenblätter, Ritzel, und Schaltröllchen fällig sind. Aber damit kann man mit 3 Ketten über 10 000 km auf dem Mountainbike fahren, ohne Einbussen bei der Schaltperformance zu haben. Wohlgemerkt, Mountainbike, also nicht spazierenfahren. Bei weniger Belastung kann die km Leistung weit darüber liegen.

lach bäh