Hallo nochmal,

leider hab ich oben einen Zahlendreher drin. Das MTB ist mit der Hinterbaulänge bei 425, wie das Rennrad, nicht bei 452.

Zum Eigentlichen. Manchmal erwischt man wurmstichiges Fallobst und meint, man hätte vom Baum der Erkenntnis genascht. Ein anderes mal ist die Warheit näher, als man glaubt. Oder besser, näher, als man sich erinnern kann. In diesem Fall im Fahrradkeller, und zwar im eigenen. Ich fahr ja auch eine Rohloff, und zwar im MTB-Rahmen. Auf der Kurbel steht irgendwas von 7701, und die Kurbelschrauben sind der bei 4kant übliche Inbus. Es scheint, ich hab genau das montiert, was Dich interessiert... Oder es ist eine Octalink, die ebenfalls mit dem selben Inbus verschraubt ist. Welche Nummer hat denn nun Deine Kurbel? Auseinanderbauen nur um des Nachsehens willen mag ich nämlich nicht. Der Nachteil bei der Rohloff ist offensichtlich der: man hat so wenig zu schrauben, dass man ganz vergisst, welche Teile man da verbaut hatte...

Zu meinem Aufbau. Er war gedacht, um die Rohloff anzutesten. Der Test verlief über die Maßen efolgreich, und deshalb ist der eigentliche Probeaufbau noch gut am Arbeiten. Nichts hält länger als ein Provisorium. Der Rahmen ist ein MTB-Allerwelts-Kinesis-Rahmen aus der Bucht, 60er Reifen passen grad noch sauber durch. Ich fahre vorne ein Doppelkettenblatt 40 innen 43 aussen. Die Kettenlinie ist auf das äussere, meisstbenutzte Kettenblatt abgestimmt. Keine Ahnung, welches Innenlager ich dazu verwendet hatte, aber wenn Deine Recherche stimmt, wird es ebenfalls ein 113 mm sein. Die Kette läuft jedenfalls augenscheinlich gerade vom Ritzel auf das äussere Kettenblatt. Der Kurbelarm ist mit recht schwachem Winkel gekröpft. Beim Aussenradius meines 43er läuft er noch erkennbar schräg, erst bei einem Radius, der ca. einem 46er Kettenblatt entspricht, wid er gerade. Von Daher glaube ich Falk gerne, dass er beim 52er noch einen Schutzring unterbringt. Beim 43er sind noch ca. 3-4mm Platz zu den Nieten der Kette (leider keine Fühlerlehre zur Hand), beim 40er wird es nochmal enger wegen der dort nochschräg verlaufenden Kröpfung. Ein echter Bashring mit entsprechender Materialstärke muss meiner Einschätzung nach in jedem Fall an der Stelle, wo die Kurbel ist, bearbeitet werden. Ein "Blech" würde wohl gut dazwischen passen. Dennoch möchte ich die Füsse keine 6-7mm weiter aussen stehen haben als jetzt. Ich plädiere daher trotz der wohl erforderlichen Anpassung des Schutzrings für die passende Kettenlinie für das äußere Kettenblatt unter Inkaufnahme der Bearbeitung des Schutzringes. Du kannst mir auch gerne Deine Quelle nennen, ich spielte damals ebenfalls mit dem Gedanken...

Mein 40er innen geht übrigens mit ausreichendem Freigang an meinem Rahmen vorbei. Daher würde ich bei Dir auch Hoffnung sehen für die Montage des Schutzringes innen bei einer Kettenlinie für Rohloff aussen, wenn Du nichts bearbeiten möchtest, die Optik egal ist, und der Hosenschutz nicht erforderlich.

Aber, da ich Deinen Rahmen nicht kenne, wie schon gesagt, ausprobieren macht schlauer.

Grüße
hans-albert