Hallo Helge,
Hallo Andreas,Der Nabendynamo ist keine Stromquelle (er verhält sich nur so ähnlich an ohmschen Lasten).
Ach so.
Die LEDs werden auch nicht direkt mit dem Nabendynamo verbunden, dazwischen befindet sich ein Schaltregler.
Ja, das ist klar. Ich meinte nur, dass man eine LED direkt an den Nabendynamo anschließen
kann, ohne dass sie durchbrennt (sofern sie 550 MA verträgt, das ist klar). Ein Gleichrichter ist trotzdem sinnvoll, um die "andere" Halbwelle zu nutzen und außerdem sind LEDs allergisch gegenüber Verpolung sein.
Edit: Hast Du ja schon geschrieben..Aus Kompatibilitätsgründen muß der Nabendynamo mit einer Last betrieben werde, bei der sich in etwa eine Spannung von 6V einstellt, diese steigt natürlich an, aber eben nicht grenzenlos (ich müßte mal nachmessen bis wohin).
Im Leerlauf geht es durchaus in den dreistelligen Bereich. Im Detail nachzulesen bei Olaf Schultz. Aber auch unter Last kann man einiges aus einem Nabendynamo holen. Lichtbastler hängen einige LEDs in Reihe.
Gruß
Andreas