In Antwort auf: HelgeWI

2x5 je 1,5V?
Wahrscheinlich meinst Du 2 Packs im Wechsel, jeweils 5 Batterien a 1,5V in Serie geschaltet?
Damit kannst Du bei ganz vollen Batterien mehr als die Maximalspannung des IQ Fly LED erreichen, die Grenze liegt wohl irgendwo knapp über 7V.
Bei Dauerbetrieb über dieser Grenze kann der eingebaute Überspannungsschutz abrauchen und dann der Scheinwerfer.
Du hast lediglich Glück, daß die Z-Diode das bis jetzt aushält.
Wenn ich den Scheinwerfer testen wollte, würde ich höchsten 4 Batterien nehmen, das reicht völlig.

Gruß

Helge


Hallo Helge,

ich machs jetz erstmal off-topic, da die eigentliche frage ja schon geklärt war.

du hast natürlich recht, ich hab einen akkupack, in dem fünf 1,2V-zellen in reihe geschaltet sind, und das ganze zweimal vorhanden und parallel verschaltet ist. gibt rechnerisch zusammen eben 6V - iss nich so, iss mir klar.
ich hab aber mal im vollgeladenen zustand die spannung vom akkupack gemessen, da kommen maximal 6,8V raus, und das auch nur wenn er wirklich grad frisch geladen ist. außerdem, wie ich schon schrieb teste ich den scheinwerfer nicht, ich betreibe ihn so... zwinker

warum die z-diode das nicht aushalten sollte, weiß ich nicht, da am nabendynamo ja wesentlich höhere spannungen über längere zeit auftreten, stichwort 12V-lichtanlage.
wenn der überspannungsschutz spitzenspannungen von um die 50V rum bei schnellen abfahrten abkönnen muss, dann wird er wohl ne spannung von bisschen über 6 V im dauerbetrieb, wenn er sich ständig wieder bisschen runterkühlen kann und nicht alles auf einmal verheizen muss, vertragen - und das sowieso nur solange die akkus das hergeben. außerdem meinte mmr, der das für mich getestet hatte, schlielich der scheinwerfer wäre am nabendynamo noch wesentlich heller, als im batteriebetrieb, da muss er ja noch mehr leistung aufnehmen können, als die akkus hergeben.

viele grüße, Richi