Zum Thema Haltbarkeit von STI-Hebeln noch meine Erfahrungen : alte Ultegra STI´s : scheinen unkaputtbar, habe davon zwei Paar, eines ist schon über 40000 km gelaufen, funktionieren beide noch wie neu. Neue Ultegra STI´s (1. Serie) : ca. 15000 km, außer dem berühmten Klappern keine Probleme. Dura Ace 9-fach STI, ca. 10000 km, keine Probleme (wäre auch noch schöner !) 105er 9-fach STI´s: nach ca. 800 km war ein Runterschalten rechts nicht mehr möglich - mit einem Brunox-Bad behoben, seither funktioniert er auch gut (ca. 3000 km).

Fazit: die Hebeln scheinen - zumindest von Ultegra aufwärts - auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt und ich persönlich hätte keine Bedenken, mit STI´s auch ans Ende der Welt zu fahren. Auch scheint es so zu sein, dass selbst wenn ein Hebel hängenbleibt, man noch irgendwie schalten kann.

Natürlich ist bei Reisen in entlegere Gebiete z.B. außerhalb Europas die Ersatzteilsituation ein Thema, ich persönlich gebe mich aber nicht der Illusion hin, z.B. in der Türkei oder im Iran einen Freilauf für meine XT-Hinterradnabe zu bekommen (natürlich auch keine STI´s), wahrscheinlich aber auch keine vernünftigen Felgen oder Reifen etc... Alle Teile können theoretisch kaputtgehen.

Die Kombination HS 66 mit Lenkerendschalthebeln ist aber sicher eine gute Alternative zu STI´s ! Grüße Gerold