Hallo,

es handelt sich um ein muffenloses Lötverfahren, welches in den 80er Jahren besonders bei Großserienherstellern weit verbreitet war. Es hatte den Vorteil, dass man ohne Muffen auskam und damit auch keine Muffensätze für jede Rahmengeometrie beschaffen musste. Außerdem war es leichter.
Die Rohre werden exakt gefräst, auf Stoß gefügt und dann verlötet. Die Wärmeeinflusszone ist recht klein, aber auch die "Klebefläche", denn das Lot liegt nicht so großflächig an wie bei einem gemufften Rahmen.
Trotzdem sind mir bislang keine Kritiken zu Ohren gekommen, die etwa eine höhere Bruchanfälligkeit oder irgendwelche sonstigen Nachteile besagen.
Ich denke, du kannst mit dem Teil ohne Weiteres auf Tour gehen. Und nicht vergessen: ist ja Stahl, kanste in jeder Schlosserei reparieren lassen.

Innenverlötung gibts auch, aber das war bis in die 20er Jahre Mode, aber auch da brauchte man Muffen. Wozu das allerdinx gut sein sollte, kann ich mir nicht erklären. Außenmuffen sind besser mit Lot zu befüllen, leichter und vom Kraftfluss her besser zu gestalten.