Hallo,
>Nachtrag: Aus "Das grosse Fahrradlexikon" (ISBN 3-87073-127-3) :
dieses gilt in Fachkreisen mitllerweile als veraltete Lehrbuch-Meinung,
die nicht unwiersprochen so stehen bleiben kann:
>"Kardanantrieb: ......... Die Nachteile liegen im etwa doppelt so hohen Gewicht gegenueber dem Kettenantrieb und im geringen >Wirkungsgrad von ca. 90% (0,90) (hohe Flankenreibung und Axial-Lagerbelastung der Kegelzahnraeder).
Ein taiwanesische Fahrrad-Hersteller produziert diese wieder seit 1991 erfolgreich:
http://www.sussex.com.twvon dem auch
http://www.biomega.dk/seine Antriebs-Stränge bezieht und modifiziert.
Dort ist eine Wirkungs-Grad von mindestens 99% angegeben:
http://www.sussex.com.tw/se5-1.htmdort als " maximum loss of power = 1%" deklariert, siehe auch:
http://aurorabikes.co.uk/"After several years of Research and Design we have produced our 99% efficient Direct Drive unit."
> Diese Nachteile wiegen beim muskelbetriebenen Fahrzeug so schwer, dass sie .. Vorteile (Wartungsarmut, Unempfindlich gegen >Schmutz wenn gekapselt) nicht aufwiegen koennen, zumal keine handelsuebliche Schaltanlage moeglich ist.
zur Kompatibilität mit den Nabenschaltungen:
http://customer.manufacture.com.tw/~worldscape/se2.htm Designed with consumers' comfort in mind, the shaft drive transmission
system is compatible with brand name - Shimano (Japan), SRAM-Sachs
(U.S. formerly Germany) and Sturmey Archer (England) - internal rear
hubs. The Chainless Bicycles can be equipped with a single, 3, 4, 5 or a
7 speed internal rear hub to provide a cyclist a wide range of speeds and
gear ratios capable of climbing uphill or riding downhill effortlessly and
comfortably without the fuss of a chain and a derailleur.
oder:
http://www.sussex.com.tw/se5-3.htmDort findet man Explosions-Zeichnungen für die Ankoppelung.
> Ausserdem gestaltet sich der Aus- und Einbau des Hinterades recht schwierig.
Wartung, Demontage und Wiederseinbau sind einfacher als bei Ketten-Antreib:
http://www.zerocycles.co.uk/dort bitte unter Maintenacne nachschauen!
> Kein Wunder also, dass der Kardanantrieb am > Fahrrad (erstmals 1882) keine grosse Verbreitung fand, ....."
weil damals noch nicht so ausgereift wie heute.
>"Kettenantrieb: ... hoher Wirkungsgrad 98-99%....."
also schneidet die Kette im Vergleich schlechter ab:
http://www.sussex.com.tw/se5-1.htm>Sehr informatives und leicht verstaendliches Buch (624 Seiten). Sehr zu empfehlen !
aber vom Stand der Technik her überhol veraltet und vom Zahlen-Material veraltet,zumindest, was hier zitiert wurde.
Kein Wunder, daß es mit Deutschland so bergab geht,
wenn man den Entwicklungs-Vorsprung aus Fern-Ost verpennt,
und hiesige Bike-Händler sich weigern von dort zu importieren,
mit dem Boycott-Argument, daß dann weniger an der Wartung verdient würde,
wenn weniger kaputt ginge.
>Die Einzelwirkungsgrade des Antriebs sind zu multiplizieren, nicht zu addieren
Das ist korrekt.
Von daher sollte man diesen Schaft-Antreib auch besser mit der Rohloff-Nabe kombinieren,
als mit obigen verlustreichereren Naben von SRAM-Sachs, Shimano oder Sturmey-Archer.
>MOLYKOTE
>Firmenschrift ueber Schmierungstechnik
>Kapitel III. Maschinenelemente
> 3 Waelzlager
> 4 Gletlager
> 10 Zahraeder
> 11 Ketten
> 12 Welle-Nabe-Verbindungen
Das geht auch einfacher:
http://www.sussex.com.tw/image/SDTS-o.jpg
als bei:
http://www.fahrradsammler.de/Fahrrader/Fendt/Reparaturanleitung.JPG>Decker, K. H.: Maschinenelemente, Gestaltung und Berechnung, Hanser Verlag
>Nieman / Winter: Maschinenelemente, Bd.II Getriebe, Springer Verlag
>Roloff / Matek: Maschinenelemente, Vieweg Verlag
die sollte man darauf hin weisen.
>Irgendwo im net schlummert eine Seite mit Fendt Fahrraedern, wenn ich mich richtig erinnere war die Verkaufsbezeichnung >"Cardano" oder "Kardano"
>Fendt baut heute lieber Traktoren, das ist vermutlich eintraeglicher.....
die Trekker hatten damals nix mit den Fahrrädern zu tun:
http://www.fahrradsammler.de/Fahrrader/Fendt/fendt.htmldort findet ihr auch damlige Prospekte,
und Gründe weshalb die Produktion pleite ging.
>Der Rahmen wird wegen der Schraubverbindung am Tretlager nie die Stabilitaet einer festen Ausfuehrung erreichen (bei gleichem >Gewicht versteht sich !)
Schraubverbindungen sind -dank Spezialrahmen- keine nötig:
http://www.sussex.com.tw/image/B.B.+End.jpgbei keinem Modell aus:
http://www.sussex.com.tw/se5.htm>Das sollte fuers erste reichen
langt das an Argumenten???
>Ich moechte Dich nicht vom Kauf eines Kardanantriebs abhalten, aus den genannten Gruenden wuerde ich es nicht empfehlen
Ich dagegen rate jedem dazu, der sich ein wartungsarmes Fahrrad ohne Kette wünscht.
weitere Info:
http://www.chainless.com/
http://www.oxfordchainless.com/
Andreas Sparschuh (asparschuh@web.de)