Moin,

Kardanwelle bringt am Fahrrad eigentlich nur Nachteile:

teuer

bisher nur mit 7 Gang Nabenschaltung (12 Gang ELAN und 14 Gang SPEEDHUB sind theoretisch auch moeglich, wurde bisher noch nicht angeboten)

kostet Kraft (2 Kegelradgetriebe zur Umleitung der Drehrichtung sind noetig. Verwendet werden kraftraubende schraegverzahnte Kegelradgetriebe. Zusaetzliche Kraft kosten die, gegenueber Kettenschaltungen im Wirkungsgrad meist schlechtere, Nabenschaltung. Kegelraeder mit geschliffener Bogen- oder Spiralverzahnung, wie beim Kfz ueblich, wuerden jede Preisvorstellung , schon wegen der geringen Stueckzahlen, in astronomische Hoehen treiben. Kfz [Autos und Gummikuehe] haben normalerweise nur 1 Kegelradgetriebe im Antriebsstrang )

Je nach Fabrikat durch die Bauweise und Dimensionierung des steuerbordseitigen Hinterbaus geschwaechtes Fahrwerk wahrscheinlich

Hinterradausbau u. U. schwieriger.



Wenn Dich diese Nachteile nicht von einem Kauf abhalten koennen:
bicycles.de verramscht gerade BIOMEGA COPENHAGEN aus DK fuer laeppische 959,- Euro (Art.Nr. 81800-18-4)

Wesentlich sinnvoller erscheinen mir die Kettenkaesten von UTOPIA und NOELL

Kardanantriebe fuer Fahrraeder gibt es seit beinahe 100 Jahren, in D von Duerrkpp und spaeter auch von Fendt (baugleich von Patria). Es gibt gute Gruende warum sich diese Technik nicht durchsetzte. Gehe mal oben auf die "Suche" hier im Forum nach "Kardan" wirr

Venlig hilsen
Hans